Volkswagen bringt ein neues, innovatives Antriebssystem für den Bulli heraus. Der neue Plug-in-Hybrid-Allradantrieb wird für den VW-Bus California und den Multivan erhältlich sein und soll die beiden im Alltag zu Elektroautos machen. Wir haben erste Infos über das neue Antriebskonzept.
Elektrisch in der Stadt, mit Kraftstoff auf Reisen – beides mit 4Motion
Der neue eHybrid 4Motion soll elektrisches Fahren, große Reisedistanzen und maximale Traktion bieten. Die elektrische Reichweite soll bis zu 95 Kilometer betragen. Zugegeben, besonders viel ist das nicht, aber wenn man seinen Bulli auch im Alltag nutzt, reicht das locker um zur Arbeit, zum Einkaufen oder die Kids zur Schule zu fahren. Die beiden Modelle California und Multivan verfügen über eine neue 19,7-Kilowattstunden-Batterie sowie eine Schnellladefunktion. Zusätzlich zur Vorderachse soll eine elektrische Hinterachse dafür sorgen, dass Multivan und California auch abseits der Straßen ihr Ziel erreichen – und sei es nur eine matschige Wiese auf dem Campingplatz.
Im E-Modus sollen der Multivan und California Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h erreichen und im Hybrid-Modus bis zu 200 km/h schnell sein. Der konventionelle Motor ist bei beiden ein Turbobenziner mit der Bezeichnung 1.5 TSI evo2, der 177 PS leistet und über ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern verfügt. Zusätzlich ist an Vorder- und Hinterachse je ein Elektromotor montiert. Über den hinteren E-Motor wird – im Gegensatz zum konventionellen Allradantrieb – der 4×4-Modus sichergestellt. Ein komplett neuer Weg, denn bislang war man hier konstruktiv auf eine mechanische Verbindung mit dem Verbrennungsmotor und damit auch auf eine Kardanwelle angewiesen. Die entfällt bei dem neuen Antriebssystem, denn die elektrische Hinterachse lässt sich wie beim allradgetriebenen ID. Buzz G autonom steuern.
Neuer Plug-in-Hybrid-Allradantrieb für den VW-Bus California
Das Besondere dabei: Der elektrische Hinterachsantrieb funktioniert auch, wenn die Batterie für den E-Antrieb leer ist. Den liefern der vordere E-Motor, der dann als Generator fungiert, in Verbindung mit dem TSI-Motor, der ihn am Laufen hält. Und das ist wirklich ein ganz neues Konzept. Die Hybridstrategie ist so ausgelegt, dass zuerst die elektrische Energie der Hochvoltbatterie genutzt wird. Bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h werden beide Bullis vom vorderen E-Motor, der 110 PS leistet, angetrieben. Bei Bedarf schaltet sich die hintere E-Maschine, die über136 PS verfügt, hinzu. Die Regelung erfolgt vollautomatisch.
Ab einer Geschwindigkeit von 130 km/h wird die Hinterachse über eine Trennkupplung automatisch deaktiviert, was den Energieverbrauch niedrig halten soll. Außerdem schaltet sich ab dieser Geschwindigkeit automatisch der Turbobenziner hinzu. Das passiert übrigens auch, wenn man das Gaspedal für einen Kickdown auf Bodenblech drückt oder der Ladezustand der Batterie unter einen bestimmten Wert fällt. Beim Kickdown soll der elektrische Antrieb den 1.5er-Motor außerdem wie ein zusätzlicher Booster unterstützen.
Im Teillastbereich soll sich der Benzinmotor jedoch so oft wie möglich abschalten. Dieses Wechselspiel läuft ebenfalls vollautomatisch und unmerklich ab. Die Batterie wird beim Fahren übrigens permanent durch Rekuperation aufgeladen. Das erhöht nicht nur die elektrische Reichweite, das Antriebssystem kann so die beiden E-Motoren auch länger ins Antriebskonzept einbinden.
Standklima für emissionsfreies Kühlen und Heizen mit an Bord
Die beiden neuen Multivan- und California-Modelle sind serienmäßig mit einer elektrischen Standklimatisierung ausgestattet. Damit sollen beide Bulli-Modelle beim Laden, Parken oder Campen gekühlt, belüftet und auch beheizt werden können. Das würde unter anderem den Vorteil bieten, dass beim Laden der Lithium-Ionen-Batterie der Innenraum schon vor Fahrtbeginn auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann. Das wiederum soll die elektrische Reichweite erhöhen, da Heizung oder Klimaanlage so nach dem Start weniger Energie benötigen, um den Innenraum zu kühlen oder zu heizen.
Beim Campen während der kalten Jahreszeit soll die Standklimatisierung dann zur Standheizung werden. Aber – im Gegensatz zur klassischen Standheizung – nicht durch das Verbrennen von Kraftstoff, sondern per Strom. Bei externer Stromversorgung soll die Standklimatisierung bis zu 30 Minuten aktiv sein, auf Batteriebetrieb schaltet sie nach zehn Minuten ab. Kling für einen Campervan wenig, ist es auch. Daher können die California-Modelle optional mit einer Standklimatisierung bestellt werden, die einen Dauerbetrieb der Heizfunktion ermöglichen soll. Aktiviert wird die Standklimatisierung – wie sollte es anders sein – über das Infotainmentsystem oder per App auf dem Smartphone.
Das neue Plug-in-Hybridsystem von Volkswagen
Das neue System soll drei Antriebswelten miteinander verbinden: das elektrische Fahren, gute Langstreckentauglichkeit und Traktion auf schlechten Wegen. Laut Volkswagen gab es bislang kein Antriebssystem für Reisevans und Reisemobile, das diese Parameter ohne technische und fahrdynamische Kompromisse vereinte. Und außerdem werden damit der Multivan und California im Alltag zu Elektroautos.
Bilder: VW-Nutzfahrzeuge
Text: VW-Nutzfahrzeuge, Michael Scheler