Test IndelB Slim 70
Wir haben den Test des IndelB Slim 70 in realistischen Temperaturbereichen umgesetzt. Dabei war uns auch die Außentemperatur sehr wichtig, um realistische Messwerte zu erreichen.

Test IndelB Slim 70 – realer Einsatz des neuen Kompressorkühlschranks

Werbung

Wenn spannende technische Neuheiten auf den Markt kommen, freuen wir uns üblicherweise über die Möglichkeit diese Neuheiten zu testen. Dass wir aber in der Lage sein werden, den brandneuen Klimakompressor BD Nano von Secop in einem Kühlschrank von IndelB zu testen, freute uns dann doch ganz besonders. Denn: Diese Klimatechnik reduziert die Geräusche im Wohnwagen, Campervan oder Reisemobil ganz massiv und soll für deutlich mehr Komfort sorgen. Deswegen testeten wir sehr intensiv.

Werbung
Schlafen im Campervan
(Beispielbild) In unserem Test zum IndelB Slim 70 war es auch wichtig, die Geräuschentwicklung zu bewerten. Deswegen prüften wir real und prüften, ob man neben dem Kühlschrank schlafen kann. Ja, kann man.

Der Test-Kühlschrank IndelB Slim 70

Für unseren Test erhielten wir einen nigelnagelneuen IndelB Slim 70 Kühlschrank. Der IndelB Slim 70 ist ein Kompressor-Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 70 Litern, der speziell für den platzsparenden Einbau in Fahrzeugen mit begrenztem Innenraum entwickelt wurde. Seine Bauweise ermöglicht eine Raumnutzung, die mit der eines Haushaltskühlschranks vergleichbar ist. Mit einer Höhe von 822 mm, einer Breite von 420 mm und einer Tiefe von 469 mm bietet er ein kompaktes Design bei einem Gewicht von 20 Kilogramm. Der Kühlschrank arbeitet mit einer Spannung von 12 oder 24 Volt Gleichstrom, verbraucht durchschnittlich 0,29 kWh in 24 Stunden und verwendet das umweltfreundliche Kältemittel R600a.

Werbung

Gute technische Ausstattung

Zu den Ausstattungsmerkmalen des Kühlschranks gehört ein LED-Display, das neben der Temperaturanzeige auch Energiesparmodi und die sogenannte “Silent Night”-Funktion bietet. Letztere soll die Betriebsgeräusche reduzieren und für einen geräuscharmen Betrieb in der Nacht sorgen. Das Türdesign ist anpassbar und die Öffnungsrichtung kann je nach Einbauort gewechselt werden. Zudem ist der Kühlschrank mit einem speziellen Griff ausgestattet, der eine Lüftungssperre ermöglicht, um bei ausgeschaltetem Gerät für ausreichende Belüftung zu sorgen. Dank des Easy-Fix-Systems gestaltet sich die Installation unkompliziert und schnell.

Besonders die Möglichkeit des geräuscharmen Betriebs und die platzsparende Bauweise machen ihn zu einer praktischen Lösung für mobile Anwendungen wie Campervans oder andere Fahrzeuge mit begrenztem Platzangebot. Dementsprechend ist dieser Kühlschrank der perfekte Test-Kühlschrank. Er ist kompakt, leicht und kann im Vergleich zu bereits eingebauten Kühlschränken leicht ausgetauscht werden.

Werbung

Kernelement des Kühlschranks: der BD Nano Klimakompressor von Secop

Die durch den Kühlschrank gebotenen Vorteile in Bezug auf das Betriebsgeräusch und die Energieeffizienz werden durch den Einsatz des neuen BD Nano Klimakompressors von Secop erreicht. Dieser komplett neu entwickelte Kompressor wurde speziell für den mobilen Einsatz entwickelt, wobei großer Schwerpunkt auf die Geräuschentwicklung gelegt wurde. Genauer: auf die ausbleibende Geräuschentwicklung. Der BD Nano sollte deutlich leiser werden, als vergleichbare Systeme. Dazu wurde sein Aufbau neu konzipiert und verschiedene technische Änderungen, zum Beispiel Dämpfer und Federungen an relevanten Bauteilen, sorgen für eine Reduzierung der Geräuschentwicklung.

Werbung

Gleichzeitig wurde er extrem klein. Er ist nicht größer als ein Apfel, was neue Baugrößen für z.B. Kühlschränke selbst ermöglicht. Sein Gewicht beträgt nur 1,5 Kilogramm! Spannendes Detail: Der BD Nano nutzt in einigen Varianten das klimafreundliche Kühlmittel R600a. Es handelt sich dabei um Isobutan, welches ein viel geringeres Treibhauspotenzial als andere Kühlmittel besitzt. Der Einsatz in Haushaltsgeräten geht auch auf eine Initiative von Greenpeace zurück.

Im Kompressor selbst wird übrigens ein bürstenloser Motor eingesetzt. Durch all diese technischen Besonderheiten soll der Kompressor sehr energieeffizient sein. Diesen Punkt haben wir sehr genau unter die Lupe genommen, denn damit steht und fällt der Einsatz in einer mobilen Lösung wie Campervans und Wohnmobilen.

Werbung
BD Nano
Der BD Nano ist das Herzstück des neuen IndelB Slim 70. Der kleine Kompressor, er ist nur so groß wie ein Apfel, macht die Kühlleistungen des Kühlschranks möglich.

Unser Test-Setting

Der Kühlschrank sollte realistisch getestet werden, um einerseits die Geräuschkulisse zu prüfen, aber auch den Energieverbrauch realistisch zu erkennen. In diesem Sinne wurde er einer Testumgebung ausgesetzt, die durchgehend 31 bis 32 Grad warm war. Dadurch simulierten wir den Einsatz im Urlaub, zum Beispiel in Portugal oder der Toskana. Die Innentemperatur wurde per dritter Stufe des Kühlschranks eingestellt. Welche Temperaturen der Kühlschrank dabei erreicht, haben wir unten aufgeschrieben. Zur Validierung der Temperatur im Kühlschrank und auch der gleichbleibenden Außentemperatur setzten wir insgesamt vier Bluetooth-Thermometer ein. Die Daten dieser Sensoren wurden protokolliert. Leer und auf Temperatur gebracht herrschten in der dritten Einstellung bis zu -20 Grad im Tiefkühlbereich und 6,8 Grad im Durchschnitt im herkömmlichen Kühlbereich. Das sind für den Urlaubsalltag gute Werte. Man kann im großen Kühlfach, und wir finden es wirklich ziemlich groß, Eis und anderes Gefrorenes sicher unterbringen.

Werbung
Testsetting IndelB Slim 70
Wir haben den IndelB Slim 70 realistisch beladen. Etwas zu trinken, Frühstück und etwas Obst. Hier eine Auswahl unserer Test-Beladung.

Test des Energieverbrauchs

Zusätzlich haben wir den Energieverbrauch gemessen. Hierbei konnten wir den maximalen Strom, aber auch den Durchschnittsverbrauch messen. Wir testeten insgesamt zwei Wochen. In diesen zwei Wochen lief der Kühlschrank dauerhaft in der genannten Umgebung. Ziel des Tests war es, die übliche Nutzung des Kühlschranks durch eine Familie im Campingurlaub in warmer Umgebung zu testen. Heißt: Wir öffneten den Kühlschrank für das Frühstück, für das Mittagessen und zum Abendbrot jeweils zweimal, um die Lebensmittel zu entnehmen und wieder einzulegen. Zusätzlich wurde der Kühlschrank noch vier weitere Male geöffnet. Die Zeit, in der die Tür jeweils offenstand, betrug knapp 20 Sekunden. Nach unserer eigenen jahrelangen Campingerfahrung ist das ein sehr realistisches Testbild.

In einem weiteren Test wurde geprüft, wie lange der Kühlschrank braucht, um Lebensmittel abzukühlen. Dabei gingen wir von folgendem Szenario aus: Die Lebensmittel wurden gekauft, Käse, Wurst und Jogurt waren gekühlt und erwärmten sich beim Transport auf knapp 15 bis 19 Grad. Wasser in einer 1,5 Liter Flasche war 30 Grad warm. Wir konnten messen, wie lange es dauert, bis alle Lebensmittel auf 6 Grad abgekühlt waren. Natürlich haben wir auch die Spitzenströme gemessen.

Klare Anzeige des Kühlschranks
Tatsächlich ist die Bedienung des Kühlschranks sehr einfach. Die Tasten sind selbsterklärend, die Anzeigen klar. Hier sieht man die Stufe 4 der Kühleinstellungen.

Testergebnisse der Energietests

Als maximale Stromstärke haben wir 2,56 Ampere gemessen. Das ist extrem wenig und kann deswegen als sehr guter Wert gelten, wodurch auch kleiner dimensionierte Elektrosysteme in Selbstausbauten oder anderen Campervans keinesfalls überlastet werden. Dieser Wert wird auch beim Anlaufen des Kompressors nicht überschritten. Generell erkennen wir, dass der Kühlschrank sehr energieeffizient arbeitet.

Um einen Bezugswert zu ermöglichen, geben wir unsere Messwerte in Ah an. Das kann man gut mit der eigenen Batteriekapazität im Camper vergleichen. Wer den Kühlschrank mit Landstrom betreibt, wird diese Werte eher weniger interessant finden, doch all diejenigen, die autark stehen, sehen auf den ersten Blick, wie lange ihre Versorgungsbatterie durchalten würde.

Ergebnisse (24 Stunden, Kühlschrank dauerhaft geschlossen)

Kühlstufe 1 – 32,64 Ah (8-9 Grad Celsius im Kühlbereich, -12 bis -14 Grad im Tiefkühlbereich)
Kühlstufe 2 – 35,40 Ah (7-8 Grad Celsius im Kühlbereich, -14 bis -17 Grad im Tiefüjlbereich)
Kühlstufe 3 – 38,40 Ah (5-6 Grad Celsius im Kühlbereich; – 18 bis – 20 Grad im Tiefühlbereich)
Kühlstufe 4 – 53,40 Ah (3-4 Grad Celsius im Kühlbereich, bis zu – 25 Grad im Tiefkühlbereich)

Test des Energieverbrauchs
Der Energieverbrauch wurde durch uns, angeschlossen an eine 12 Volt-Batterie, über viele Stunden gemessen. Ein Testzeitraum betrug 24 Stunden.



Ergebnis (24 Stunden, 10 Mal geöffnet und geschlossen, jeweils 20 Sekunden offen)

Kühlstufe 3 – 47,52 Ah

Man erkennt also, dass man in Stufe 3 bei üblicher Nutzung im Alltag etwas mehr als zwei Tage vollkommen autark stehen kann, wenn man den Kühlschrank mit einer 100 Ah großen LiFePo4-Batterie betreibt. Lädt man zusätzlich per Solaranlage, dürften locker fünf bis sechs Tage möglich sein.

Herunterkühlen von Lebensmitteln

Der Kühlschrank schafft es locker, alle Lebensmittel in unter zwei Stunden auf 6 bis 8 Grad zu kühlen. Hier liegt der riesige Vorteil gegenüber Absorberkühlschränken. Diese brauchen deutlich länger und versagen manchmal sogar ganz. Das passiert, wenn die Temperaturdifferenz zu groß ist. Doch ein Kompressorkühlschrank wie der IndelB Slim 70 kennt dieses Problem nicht. Er läuft einfach durch und die eigene Sensorik erkennt, wann der Innenraum die richtige Temperatur hat. Top.

Einbau im Campervan
Dank der geringen Abmessungen kann der IndelB Slim 70 sehr gut in Campervans eingebaut werden. Er ist auch ausreichend groß für längere Touren.

Testergebnisse in Bezug auf die Geräuschentwicklung

Man kann es schnell zusammenfassen: Der IndelB Slim 70 ist aufgrund seiner Konstruktion und der Verwendung des neuen BD Nano Kompressors deutlich leiser, als man es von anderen Kühlschränken gewohnt ist. Also wirklich leiser! Wenn der Kompressor anläuft, entfällt das schnappende, fast knallende Geräusch. Man hört zwar etwas, aber dieses Geräusch ist sanfter, viel normaler, als das heftige Startgeräusch alter Kühlschränke. Angelaufen arbeitet der Kompressor fast unhörbar weiter. Aber nur fast. Ganz geräuschlos arbeitet der IndelB Slim 70 mit dem BD Nano nicht. Doch in einem geringen Abstand von vielleicht anderthalb Metern ist das Betriebsgeräusch nur noch mit spitzen Ohren wahrnehmbar. Das ist ein grandioser Erfolg der Ingenieure, da gerade in den kleinen Räumen von Campervans oder Wohnwagen jede Geräuschquelle nervt.

Natürlich ist festzuhalten, dass Absorberkühlschränke völlig geräuschlos arbeiten, aber lange nicht die Leistungen von Kompressorkühlschränken wie dem IndelB Slim 70 erreichen. Da mit diesem neuen Kompressorkühlschrank ein derart leises System verfügbar ist, fällt in unseren Augen die Existenzberechtigung von elektrischen Absorberkühlschränken weg. Auch weil die oben genannten Energietests so geringe Werte ergeben haben. Denn: Absorber verbrauchen deutlich mehr.

Testergebnisse im Night-Modus

Auch den Night-Modus haben wir unter die Lupe genommen. Aktiviert man diesen Modus, reduziert sich die Leistung des Kühlschrankes. Die Grundüberlegung ist, dass es draußen einerseits kühler werden dürfte und andererseits der Kühlschrank dauerhaft geschlossen bleibt. Dann braucht es auch weniger Einsatz des Kühlsystems, wodurch die Laufzeiten des Kompressors noch weiter reduziert werden. Das merkt man tatsächlich. Da die Grundlautstärke aber sowieso schon so niedrig ist, fällt der Unterschied gering aus – trotzdem nutzt man den Night-Modus gern.

Wir haben in Bezug auf die verbrauchte Energie genau nachgemessen. Grundsätzlich zeigt sich, dass die Werte sinken. Nur: Hier scheinen mehrere Faktoren eine Wirkung zu erzielen. Tatsächlich schwankte die Energieeinsparung vom Testzyklus in Bezug auf die Höhe. Für uns kein Problem, da eine Einsparung immer messbar war.

Was passiert, wenn der Strom kurz ausfällt?

Auf manchen Plätzen kennt man das Problem: Für wenige Sekunden fällt der Strom aus und alle Geräte sind dadurch aus. Wir simulierten diesen Stromausfall mit dem IndelB und stellten fest: Er springt automatisch wieder an und nutzt die vorher gewählten Einstellungen.

Unser Fazit zum Test IndelB Slim 70

Tatsächlich überzeugte der IndelB Slim 70 in unserem Test komplett. Die Leistung des BD Nano Kompressors ist sehr gut. Selbst in so warmen Umgebungen wie unserer Testumgebung kann er die Temperaturen im Inneren des Kühlschranks sicher halten. Dabei verbraucht er nicht zu viel, überlastet das Netz im Camper nicht und bleibt anständig leise. Der IndelB Slim 70 mit dem neuen BD Nano Kompressor von Secop ist damit ein toller Kühlschrank, den wir uneingeschränkt empfehlen können. Der Kühlschrank kostet um die 1.000 Euro und ist bei allen großen Händlern erhältlich.

Kühlfach IndelB Slim 70
Das Kühlfach ist riesig. In Stufe 4 schafft es der Kühlschrank, das Fach auf unter -24 Grad zu kühlen. Wahnsinn.
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner