Auch unterwegs muss man Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Käse oder Brot schneiden. Doch was tun, wenn die Messer stumpf sind? Wir zeigen, wie man zu perfekt scharfen Messern im Wohnmobil oder Campervan kommt.
Mit stumpfen Messern schneidet es sich schlecht
Kauft man ein neues Messer, ist das in der Regel scharf geschliffen. Grade für Messer die zum Kochen benutzt werden ein absolutes Muss. Doch es ist wie mit dem Putzen, eine Weile ist alles schön sauber und dann sammelt sich wieder Staub an. Genauso verhält es sich mit einem Messer. Eine Weile ist es schön scharf und schneidet perfekt, aber nach und nach wird es stumpf.
Und dann wird es mit dem Schneiden schwierig. Am deutlichsten merkt man das bei Tomaten. Die Klinge gleitet über die glatte Haut der Tomate, aber schafft es nicht, sie einzuschneiden. Spätestens jetzt ist Schleifen angesagt. Viele greifen dafür zum Wetzstahl und ziehen die Klinge ein paarmal drüber. Die schlechte Nachricht dabei: Ist das Messer erst mal stumpf, bekommt man es so nicht mehr scharf. Denn ein Wetzstahl dient dazu, die Schneide eines scharfen Messers noch mal weiter zu schärfen, indem der sogenannte Grat abgetragen wird. Der ist oft nicht sichtbar, bildet sich aber sowohl beim Schleifen als auch beim Benutzen des Messers.
Perfekt scharfe Messer im Wohnmobil und Campervan
Bei einem stumpfen Messer hilft daher nur schleifen. Am besten geht das mit einem Schleifstein. Die perfekten Schleifsteine dafür liefert Steffen Lindner mit seiner Firma „Belgischer Brocken“. Das Unternehmen ist nach dem Schleifstein „Belgischer Brocken“ benannt, den schon die Römer kannten und schätzten und der bis heute als einer der besten Schleifsteine wetlweit gilt.
Das und 480 Millionen Jahre alte Gestein wird in den Ardennen abgebaut und besteht aus vulkanischen Aschen, dichtem Schiefer und feinsten Granaten. Diese zählen zu den härtesten Steinen der Welt und sind besonders facettiert. Dank ihrer speziellen Oberfläche entsteht beim Schärfen an der Schneide kein Grat, sondern eine feine Politur. Ein zusätzlicher Wetzstahl ist also überflüssig.
Wir haben uns von Steffen zwei unterschiedliche Schleifstein-Modelle besorgt, die wir testen. Einmal den Natur-Kombistein „CotPyr“, bei dem ein französischer Naturstein aus den Pyrenäen und ein Blauer Belgischer Brocken zu einem Kombistein vereint sind. Er ist für glatte Schneiden gedacht. Das zweite Modell ist ein Profilstein aus Gelbem Belgischen Brocken, der auf schwarzem brasilianischen Schiefer als Trägermaterial aufgeklebt ist. Der Schiefer dient dabei lediglich der Stabilität, ist nicht abrasiv und kann daher nicht zum Schleifen genutzt werden.
Messer schleifen mit dem CotPyr
Der Kombistein verfügt über zwei unterschiedliche Körnungen. Der französische Naturstein besteht aus einer Mischung aus Schiefer und Sandstein und wird am Fuße der Pyrenäen gewonnen. Die Körnung beträgt etwa 1.200 und ist damit bestens geeignet, um ein stumpfes Messer vorzubehandeln und die Schärfe auf ein akzeptables Maß zu bringen. Daher lassen sich auch kleinere Beschädigungen in der Schneide herausschleifen. Der „Pierre des Pyrénées“ wird mit Wasser genutzt und muss nur benetzt werden. Ihn ins Wasser zu tauchen ist nicht notwendig. Mit dieser Seite des Kombisteins wir die Grundschärfe des Messers hergestellt.
Die Feinarbeit erfolgt dann mit dem Belgischen Brocken. Er verfügt über eine Körnung von 5.000 bis 6.000 und ist somit perfekt geeignet, die Scheide sauber und scharf auszuschleifen beziehungsweise zu polieren. Denn bei der Verwendung entsteht kein Grat. Das Ergebnis ist so perfekt, dass man von einer Tomate problemlos besonders dünne Scheiben herunterschneiden kann.
Der Kombistein CotPyr ist in mehreren Größen erhältlich. Die Preise starten bei knappen 40 Euro für die kleinste Größe.
Brotmesser schleifen mit dem Profilstein
Doch was macht man mit Brotmessern, Messern mit Wellenschliff oder sogenannten Tourniermessern mit nach innen gebogener Klinge? Denn sie lassen sich mit glatten Schleifsteinen, sogenannten Banksteinen, nicht schärfen. – Für diese Anwendung sind Profilsteine geeignet, die je nach Größe über einen gerundeten Schleifstein verfügen. Sie sind bei Belgischer Brocken als regelmäßig oder unregelmäßig geformte Schleifsteine im Sortiment.
Wir haben uns zum Schleifen unserer Brotmesser für die regelmäßig geformten Steine entschieden. Sie sind in mehreren Stärken zu haben, wodurch man den passenden Schleifstein zu seinem Wellenschliff wählen kann. Denn die fallen je nach Messer unterschiedlich aus. Der Gelbe Belgische Brocken ist noch mal feiner als der Blaue. Er verfügt über eine Körnung von 8.000 bis 10.000. Damit der besonders feine Schleifstein bei der Anwendung nicht brechen kann, wird er auf zehn Millimeter starke Schieferplatten geklebt.
Auch das Schleifen mit dem Gelben Belgischen Brocken erfolgt mit Wassser. Beim Schleifen wird der Stein nach und nach durch die Welle des Schliffs gezogen. Stumpf gewordene Brotmesser, die nicht mehr richtig schneiden, werden so wieder scharf, und man hat wieder Freude daran eine Scheibe abzuschneiden.
Die Preise für die regelmäßigen Profilsteine starten bei grade mal zehn Euro, die unregelmäßigen Modell sind schon für weniger, aber auch für mehr zu haben.
Unser Fazit zum Thema perfekt scharfe Messer im Wohnmobil und Campervan
Wer auch unterwegs gerne kocht, braucht dafür auch im Wohnmobil oder Campervan ein scharfes Messer. Mit einem Wetzstahl kommt man da jedoch nicht weit. Daher sollte mindestens ein kleiner Schleifstein mit an Bord sein. Der Kombistein CotPyr ist für unterwegs bestens geeignet, da er über zwei Seiten mit unterschiedlicher Körnung verfügt. Das ist perfekt, wenn man mal über einen längeren Zeitraum das Schleifen vergessen hat oder nicht dazu gekommen ist. Und wenn das Messer Schaden genommen hat, lässt sich auch das beheben, solange die Beschädigung nicht zu heftig ist.
Ein Brotmesser wird man zwar eher seltener schleifen müssen, aber wenn man das passende Werkzeug dabeihat kann es nicht schaden. Und für zehn oder 20 Euro bestellt man den passenden Schleifstein einfach gleich mit.
Noch mehr Tipps …
… rund um die Themen Messer und Kochen unterwegs findet ihr hier oder in unseren Rubriken Eat and Fun und DIY und Ausrüstung.