CADAC Dometic 2Cook3 Pro – starker Gaskocher für das Camping

Werbung

Im Vanlifemag-Praxistest überzeugte der Gaskocher durch seine benutzerfreundliche Bedienung, hohe Material- und Verarbeitungsqualität sowie zuverlässige Leistung. Ob beim Kaffeekochen am Morgen oder Grillen am Abend – der CADAC Dometic 2Cook3 Pro erweist sich als vielseitiger Begleiter für Campingküche und Roadtrip. Wir erzählen im Detail, was wir von diesem Gaskocher halten.

Werbung

Aufbau und Bedienung des CADAC Dometic 2Cook3 Pro

CADAC Dometic 2Cook3 Pro  im Einsatz
Wir hatten den CADAC Dometic 2Cook3 Pro häufig im Einsatz und kochten damit viele Gerichte. Seine Stabilität ist einzigartig und dürfte dafür sorgen, dass der Grill viele Jahre im Einsatz bleiben kann.

Die Inbetriebnahme des Dometic 2Cook3 Pro gestaltet sich äußerst anwenderfreundlich. Ohne komplizierten Aufbau ist der Kocher in wenigen Handgriffen einsatzbereit: Einfach den Deckel aufklappen, die beiden Topfständer auf den Brennern positionieren und eine Gasquelle anschließen. Der Gasgrill arbeitet mit handelsüblichen Camping-Gasflaschen (Butan/Propan) im Niederdruck-Bereich (50 mbar)​ – ein entsprechender Druckminderer und Gasschlauch werden benötigt, sind jedoch üblicher Standard und schnell montiert. Alternativ kann der Betrieb auch an kleineren Gaskartuschen über optionales Zubehör (z.B. Dometic/Cadac Power Pak Adapter) erfolgen, was die Flexibilität beim mobilen Einsatz erhöht. Die Piezo-Zündung an jedem Brenner macht Zündhölzer oder Feuerzeuge überflüssig. Nach dem Aufdrehen des Gasventils genügt ein Knopfdruck, um die jeweilige Flamme zuverlässig zu entzünden – im Test sprang der Funke jedes Mal sofort über und beide Brenner brannten ohne Verzögerung stabil an​. Die zwei Brenner lassen sich getrennt voneinander regeln, sodass man z.B. auf einer Seite Wasser zum Kochen bringen kann, während auf der anderen Seite schon etwas in der Pfanne brät. Die Bedienknöpfe sind griffig und bieten einen ausreichend feinfühligen Einstellbereich von kleiner bis großer Flamme. Praktisch ist auch der integrierte Gasschutzschalter an den Reglern: Dieser fungiert als Kindersicherung und verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen der Gaszufuhr​ – man muss den Drehknopf zuerst eindrücken und dann drehen, damit Gas strömt. Im Campingalltag gibt das ein gutes Sicherheitsgefühl, gerade wenn neugierige Kinderhände in der Nähe sind. Insgesamt ist die Handhabung intuitiv und ähnelt einem Kochfeld zu Hause, was die Eingewöhnung erleichtert.

Werbung
Drehregler am CADAC Dometic 2Cook3 Pro
Die Drehregler am CADAC Dometic 2Cook3 Pro lassen sich gut bedienen und sorgen für eine sehr feine Dosierung der Flammen.

Material und Verarbeitung

In puncto Materialqualität hinterlässt der 2Cook3 Pro einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Konstruktion basiert auf einer durchgehenden Edelstahl-Oberfläche im Kochbereich​. Diese Edelstahlfläche ist nicht nur stabil, sondern auch glatt und leicht zu reinigen​ (dazu später mehr). Die beiden Topfträger über den Brennern sind porzellan-emailliert​, was sie widerstandsfähig gegen Hitze und Korrosion macht. Alle Bauteile fügen sich passgenau und sauber verarbeitet zusammen; nichts wackelt oder klappert. Der Deckel besteht aus Metall in ansprechender „Moss“-Lackierung (einem dezenten Olivgrün)​ und verleiht dem Grill ein modernes, solides Aussehen. Sämtliche Kanten sind gut verarbeitet, es gibt keine scharfen Grate. Besonders durchdacht ist der Transportverschluss: Der Deckel lässt sich für den Transport sicher verriegeln​. Das Scharnier und der Verschlussmechanismus wirken stabil und hielten im Test auch holprigen Fahrten im Camper stand, ohne sich zu öffnen. Ebenfalls positiv fallen die rutschfesten Gummifüße auf der Unterseite auf​ – sie sorgen für einen festen Stand auf Campingtischen oder anderen Unterlagen und verhindern Kratzer. Die insgesamt hohe Verarbeitungsqualität spiegelt sich auch in der Zuverlässigkeit wider: Der Grill trägt das CE-Kennzeichen und machte im Test einen vertrauenerweckenden, langlebigen Eindruck. Hier zeigt sich die Erfahrung in der Entwicklung von Outdoor-Kochgeräten.

Werbung
Flammen am gaskocher
Das Flammbild ist sehr homogen. Die Hitzeverteilung fällt dadurch sehr gleichmäßig aus. Nichts brennt dadurch punktuell zu schnell an.

Leistung im Praxistest während unserer Nutzung des CADAC Dometic 2Cook3 Pro

Mit zwei separat steuerbaren Gasbrennern à 2,2 kW Leistung (gesamt ca. 4,4 kW)​ bietet der 2Cook3 Pro erstaunlich viel Power für ein so kompaktes Gerät. Im Praxistest brachte jeder der beiden Brenner einen Liter Wasser in wenigen Minuten zum Kochen – selbst wenn beide Flammen gleichzeitig in Betrieb waren, gab es keine spürbaren Leistungseinbußen. Die Hitzeverteilung ist dabei angenehm gleichmäßig. Da die Flammen aus ringförmigen Brennerköpfen austreten, wird der Topf- oder Pfannenboden großflächig erhitzt; es entstanden keine überhitzten Hotspots in der Mitte, wodurch Anbrennen an einer Stelle verhindert wird​. Zum schnellen Anbraten oder Grillen liefert der Kocher genügend Hitze: Im Test ließ sich z.B. Chorizo in der Pfanne zügig bräunen, sobald die Brenner auf volle Leistung aufgedreht wurden​.

Werbung
Kochen mit dem CADAC Dometic 2Cook3 Pro
Wir haben auch viel gebraten. Hier Chorizo, welches sehr schnell aber gut dosierbar braun werden konnte.

Auch in puncto Zuverlässigkeit der Flamme zeigt der Gasgrill eine überzeugende Performance. Dank der mitgelieferten seitlichen Windschutzbleche und dem hochklappbaren Deckel als Rücken-Windschutz bleibt die Flamme auch bei leichter Brise stabil​. Während unseres Kochens im Freien kam es zu keinem unbeabsichtigten Erlöschen der Flammen. Sollte der Kocher jedoch von einem stärkeren Windstoß ausgeblasen werden, lässt er sich sofort wieder per Piezo zünden – hier zahlt sich die einfache Bedienung aus. Der Gasverbrauch liegt bei maximal ca. 160 g Propan/Butan pro Brenner und Stunde, was moderat ist: Eine übliche 5‑kg-Gasflasche reicht rechnerisch für viele Stunden Kochzeit. In der Praxis kocht man selten dauerhaft auf Vollgas, sodass der Grill auch längere Trips ohne häufiges Flaschenwechseln durchhält. Insgesamt bietet der 2Cook3 Pro eine verlässliche und kräftige Leistung, die für das Kochen im Campingalltag vollkommen ausreichend ist – vom langsamen Simmern bis zum scharfen Anbraten deckt er alle Anforderungen ab.

Werbung

Mobilität und Transport

Für den mobilen Einsatz beim Camping ist der Dometic 2Cook3 Pro hervorragend geeignet. Mit Abmessungen von ca. 57 × 30 × 9 cm (B×T×H)​ und einem Gewicht von etwa 3,9  kg​ ist er kompakt genug, um in den Stauraum eines Vans oder Wohnmobils zu passen. Die geringe Bauhöhe von unter 10 cm bedeutet, dass der Grill wie ein schmaler Koffer verstaut werden kann – etwa unter der Sitzbank oder im Kofferraum. Der verriegelbare Deckel verhindert dabei, dass sich das Gerät unterwegs öffnet oder Zubehörteile herausfallen. Zusätzlich wird vom Hersteller eine Transporttasche mitgeliefert​, in die der Kocher samt Zubehör passt. Diese gepolsterte Tasche erleichtert nicht nur den Transport, sondern schützt den Gasgrill auch vor Kratzern oder Beschädigungen während der Fahrt. Im Test haben wir den Grill nach Gebrauch einfach abkühlen lassen, den Deckel zugeklappt, den Gasschlauch abgenommen und alles in der Tragetasche verstaut – schneller und ordentlicher kann man eine Campingküche kaum abbauen​.

Werbung
Verpackung des Kochers
Der Kocher wird mit einer Tasche geliefert, in der er gut untergebracht ist.

Dank seiner leichten Portabilität eignet sich der 2Cook3 Pro ideal für flexible Camping-Abenteuer. Man ist nicht an einen festen Einbauort gebunden, sondern kann den Kocher überall dort aufstellen, wo es gerade passt: auf dem Campingtisch neben dem Van, auf einer Picknickbank oder notfalls sogar direkt auf dem Boden beim Zelt (die Unterseite wird nicht extrem heiß und die Gummifüße bieten Abstand zum Untergrund). Für den Betrieb auf dem Boden hätten wir uns allenfalls optionale kleine Standbeine gewünscht, doch in den meisten Fällen nutzt man ohnehin eine vorhandene Ablagefläche​. Positiv fällt auf, dass der CADAC Dometic 2Cook3 Pro mit verschiedenen Gasversorgungslösungen harmoniert – sei es die klassische große Gasflasche für längere Standzeiten oder ein Kartuschen-System für kurze Ausflüge, man bleibt flexibel. Diese Mobilität macht den Grill insbesondere für Vanlifer attraktiv, die mal draußen unterm Sternenhimmel kochen oder bei Schlechtwetter unter der Heckklappe – der Kocher ist schnell dort positioniert, wo man ihn braucht.

Werbung

Reinigung und Pflege des robusten CADAC Dometic 2Cook3 Pro

Nach dem Kochvergnügen kommt die Reinigung, und auch hier sammelt der 2Cook3 Pro Punkte. Die Oberfläche aus Edelstahl unter den Topfständern ist erfreulich glatt und ohne verwinkelte Ecken gestaltet​. Im Test spritzte beim Kochen durchaus mal Soße daneben oder Wasser kochte über, doch sobald der Kocher abgekühlt war, ließen sich die Topfständer einfach abnehmen und die Edelstahlfläche darunter mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel mühelos säubern​. Essensreste hafteten kaum an; dank der emaillierten Beschichtung brennt nichts hartnäckig an den Topfträgern an. Auch die abnehmbaren Windschutzbleche können bei Bedarf separat gereinigt werden. Insgesamt genügten ein paar Wischbewegungen, um den Gasgrill wieder wie neu aussehen zu lassen – ein großer Vorteil, wenn man unterwegs keinen großen Reinigungsaufwand treiben will.

Werbung
relleumdesign
Verschluss des Gaskochers
Der Gaskocher wird mit einem sicheren Verschluss geliefert. Dadurch wird unbeabsichtigtes Öffnen verhindert.

Sollte man die optional erhältlichen Grillplatten nutzen (eine flache Plancha und eine gerippte Grillplatte sind als Zubehör erhältlich​), gestaltet sich auch deren Reinigung unkompliziert. Die Platten sind antihaft-beschichtet, sodass Grillgut kaum ansetzt; der Hersteller empfiehlt dennoch, sie vor dem Grillen leicht einzufetten​, was wir bestätigen können. Nach dem Grillen reicht meist das Abwischen mit Küchenpapier oder ein kurzer Abwasch mit Wasser und mildem Reiniger. Da die Grillplatten herausnehmbar sind, kommt man auch an darunterliegende Bereiche gut heran. Abschließend wird der Kocher getrocknet, der Deckel zugeklappt und alles wieder verstaut – fertig. Im Ergebnis erfordert der CADAC Dometic 2Cook3 Pro kaum mehr Pflege als ein einfacher Gaskocher, was ihn sehr alltagstauglich für Reisen macht.

Braten mit dem Kocher
Man kann mit dem CADAC Dometic 2Cook3 Pro sehr gut Braten, da die Leistung sehr gut ist.

Sicherheit

Gerade beim Umgang mit Gas ist Sicherheit oberstes Gebot – der Dometic 2Cook3 Pro kann hier mit einigen durchdachten Features aufwarten. Zunächst ist die bereits erwähnte Gas-Sicherheitsverriegelung an den Drehknöpfen hervorzuheben, die ein versehentliches Aufdrehen der Gaszufuhr verhindert​. Dieses System erwies sich im Test als zuverlässig: Weder beim Transport noch durch neugierige Kinderhände ließ sich das Ventil öffnen, ohne die vorgesehene Druck-Dreh-Kombination auszuführen. So wird unkontrollierter Gasaustritt effektiv unterbunden, was das Unfallrisiko deutlich senkt. Weiterhin trägt die stabile Standkonstruktion zur Sicherheit bei. Die rutschfesten Gummifüße halten den Kocher fest an seinem Platz​ – selbst auf glatten Tischoberflächen oder im leicht schaukelnden Camper verrutschte das Gerät nicht. Das minimiert die Gefahr, dass ein Topf vom Grill rutscht oder der ganze Kocher umkippt. Während des Kochens fungiert der aufgeklappte Deckel als Hitzeschutz nach hinten und als Windschutz. Seitlich aufgesteckte Windbleche schützen die Flamme vor Wind und zugleich umgebende Gegenstände vor direkter Hitzeeinwirkung. Wichtig zu beachten ist, dass der 2Cook3 Pro ausschließlich im Freien verwendet werden darf​ – wie bei allen Campingkochern ohne automatische Flammensicherung (FFD) könnte ein Erlöschen der Flamme in geschlossenen Räumen gefährlich werden. Draußen hingegen sorgen frische Luft und Ventilation dafür, dass man sicher und ohne Rauchentwicklung kochen kann. Im Testbetrieb lief der Grill stets stabil und es gab keine technischen Ausfälle. Die Zuleitung und Anschlüsse blieben dicht, und alle sicherheitsrelevanten Teile (wie Schlauch und Regler, sofern qualitativ hochwertige Zubehörteile verwendet werden) funktionierten einwandfrei. Insgesamt vermittelt der Dometic 2Cook3 Pro ein hohes Maß an Sicherheit im Gebrauch, sodass man sich ganz aufs Kochen konzentrieren kann.

Essen mit dem Kocher
Wir haben sehr gern mit dem Kocher gekocht. Auch aufwendigere Gerichte kann man damit schnell zubereiten.

Fazit zum CADAC Dometic 2Cook3 Pro

Der Cadac Dometic 2Cook3 Pro Gasgkocher hinterlässt im Vanlife-Praxistest einen rundum positiven Eindruck. Er vereint die Vorteile eines zweiflammigen Campingkochers mit denen eines kompakten Grillgeräts und eignet sich hervorragend für Camper, die unterwegs nicht auf gutes Essen verzichten möchten. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Bedienung: Die unabhängigen Brenner mit Piezo-Zündung machen das Kochen äußerst komfortabel, und dank der Sicherheitsverriegelung hat man stets ein gutes Gefühl. Auch die Verarbeitungsqualität weiß zu überzeugen – vom hochwertigen Material über den stabilen Deckelverschluss bis zu den rutschfesten Füßen wirkt alles durchdacht und langlebig. In Sachen Leistung braucht sich der 2Cook3 Pro nicht zu verstecken: Die Flammen brennen zuverlässig und heiß, sodass vom Kaffeewasser bis zum Steak alles zügig gelingt. Gleichzeitig ist das Gerät mobil genug, um es auf Reisen dabeizuhaben, und der schnelle Auf- und Abbau sowie die leichte Reinigung passen perfekt zum spontanen Lebensstil im Van.

Gasanschluss
Der Kocher kann an viele Gasquellen angeschlossen werden. Neben klassischen Gasflaschen kann man auch Gaskartuschen nutzen.

Ohne ins Schwärmen zu verfallen, kann man doch sagen: Dieser Grill-Kocher gehört zu den praktischsten Campingküchen-Lösungen in seiner Klasse. Nennenswerte Schwachstellen sucht man fast vergebens – höchstens das Gewicht von gut 4 kg könnte bei Rucksacktouren eine Rolle spielen, ist aber für einen Gasgkocher mit dieser Ausstattung absolut vertretbar. Unterm Strich bietet der CADAC Dometic 2Cook3 Pro zuverlässige Performance, hohe Qualität und echte Outdoor-Tauglichkeit. Für Vanlife-Fans und Camper, die Wert auf gutes Essen und einfache Handhabung legen, ist er eine klare Empfehlung. Egal ob gemütliches Kochen am Seeufer oder schnelles Kochevent auf dem Festival: Dieser Gasgrill macht alles mit und bereichert die mobile Campingküche um ein vielseitiges Tool, ohne dabei wie Werbung in eigener Sache zu wirken – er hält einfach, was die Produktbeschreibung verspricht. Der Kocher kostet knapp 80 Euro.

Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner