Wir haben die Campingmesse All in Caravaning in Peking besucht und fanden einige spannende Vanlife-Mobile. Hier stellen wir sie vor und beginnen mit dem Wanaka Adventure Van. Dieses in China entwickelte Expeditions-Wohnmobil basiert auf einem kompakten LKW-Fahrgestell und wartet mit einer Ausstattung auf, die selbst anspruchsvolle Vanlife-Fans staunen lässt. 14,3 kWh Lithium-Batterie, 2,34 kW Solaranlage und 400 Liter Frischwasser sprechen eine deutliche Sprache – der WANAKA Van ist für lange autarke Touren konzipiert. Gleichzeitig bietet das unter 6 Meter lange Alkoven-Reisemobil ein großzügiges, wohnliches Interieur, in dem auch eine Familie auf ihre Kosten kommt.
Fahrzeug basiert auf einem chinesischen LKW
Der WANAKA Adventure Van imponiert bereits äußerlich mit seinem robusten Alkoven-Aufbau auf dem HOWO-Leicht-LKW-Chassis. Das Fahrerhaus in elegantem Metallic-Grau mit markanter Alkoven-Überbauung geht nahtlos in den Wohnaufbau über, der in gleicher Farbe gehalten ist. Schwarze Schürzen und orangene Akzentstreifen verleihen der Erscheinung Dynamik und erinnern an Offroad-Trucks. Auf dem Alkoven-Dach ist ein zusätzlicher LED-Lichtbalken montiert – ein untrügliches Zeichen, dass dieses Fahrzeug auch für nächtliche Abenteuer abseits befestigter Straßen gerüstet ist. Insgesamt wirkt das Design modern und funktional zugleich, mit einer Formensprache, die Zuverlässigkeit und Abenteuerlust ausstrahlt.
Fahrgestell und Antrieb
Das technische Herzstück des WANAKA Adventure Van bildet ein chinesisches Sinotruk HOWO Hanjian Pro Leicht-LKW-Fahrgestell. Dieses Chassis wurde in den letzten Jahren gezielt weiterentwickelt, um hohen Fahrkomfort mit der Tragkraft eines LKWs zu vereinen. Unter der Haube arbeitet ein 2,5-Liter Weichai Turbodiesel mit 170 PS Leistung und beeindruckenden 500 Nm Drehmoment, gekoppelt an eine 8-Gang-Automatik. Diese kräftige Motor-Getriebe-Kombination sorgt dafür, dass der schwere Aufbau souverän bewegt wird – zügige Überholvorgänge und das Bewältigen steiler Anstiege gelingen mühelos. Gleichzeitig ermöglicht das Automatikgetriebe ein entspanntes Fahren auch im Stop-and-Go-Verkehr der Stadt. Das Fahrwerk mit robusten Blattfedern (an der Hinterachse verstärkt ausgeführt) und das druckluftunterstützte Bremssystem gewährleisten Stabilität und Sicherheit auch bei voller Beladung. Laut Hersteller erfüllt der Aufbau die strenge EU-Crashnorm ECER-29 – der Kabinenrahmen besteht zu 38 % aus hochfestem Stahl, was im Fall eines Unfalls wichtigen Insassenschutz bieten dürfte. Ein praktisches Detail am Chassis ist das sogenannte “OK-Fenster” in der Beifahrertür: ein kleines Sichtfenster unten in der Tür, das tote Winkel minimiert – hilfreich, um Radfahrer, Fußgänger oder Hindernisse neben dem Fahrzeug frühzeitig zu erkennen. Unterm Strich bietet das Fahrgestell eine gelungene Mischung aus LKW-Solider und PKW-Tauglichkeit und bildet eine vertrauenswürdige Basis für dieses große Reisemobil.
Aufbau und Konstruktion
Auch bei der Aufbaukonstruktion setzt Wanaka auf Langlebigkeit und Qualität. Der Wohnkoffer besteht aus einer Sandwich-Karosserie mit fünfschichtigem Wandaufbau und thermischer Trennung, was exzellente Isolationseigenschaften sicherstellt. Interessanterweise kommen großflächig Aluminium-Materialien zum Einsatz – sowohl für die Außenhaut als auch für viele Innenstrukturelemente. Diese Voll-Alu-Bauweise reduziert das Gewicht und ist unempfindlich gegen Rost oder Verzug. Besonders hervorzuheben ist das einteilige Flachdach: Durch die fehlenden Dachstöße gibt es keine klassischen Leckageanfälligkeiten, wie man sie von älteren Alkoven-Wohnmobilen kennt. Gleichzeitig schafft die flache, robuste Dachfläche Platz für die üppige Solaranlage und zusätzliche Ausrüstung. Der gesamte Aufbau ruht auf einem speziellen Hilfsrahmen aus hochfestem 700L-Stahl, der mit dem Leiterrahmen des LKW mittels Dacromet-Spezialschrauben verbunden ist. Diese verschraubte Konstruktion – kombiniert mit einer Korrosionsschutz-Beschichtung des Hilfsrahmens – gewährleistet hohe Verwindungssteifigkeit und dauerhafte Stabilität selbst auf rauen Pisten. Mit Abmessungen von 5995 × 2450 × 3390 mm (L×B×H) nutzt der Van die zulässigen Maße optimal aus: Trotz seiner stattlichen Höhe und Breite bleibt er unter der 6-Meter-Marke, was in vielen Ländern – wie etwa China – die Führerschein- und Mautklasse eines Pkw ermöglicht. In der Praxis bedeutet das: Der WANAKA Adventure Van lässt sich für ein Fahrzeug seiner Klasse noch relativ handlich manövrieren. Enge Altstadtgassen oder Standard-Parkplätze fordern zwar Umsicht (vor allem wegen der 3,39 m Höhe sollte man auf niedrige Durchfahrten achten), doch insgesamt bewegt man sich noch im Rahmen typischer mittelgroßer Wohnmobile. Zur Alltagstauglichkeit trägt auch die gute Rundumsicht bei, die durch die erhöhte Sitzposition und das erwähnte Seitenfenster im Beifahrertürbereich verbessert wird.
Innenraum und Raumkonzept
Öffnet man die Aufbautür, betritt man einen hell gestalteten Innenraum, der eher an eine moderne Kleinwohnung als an ein Fahrzeug erinnert. Cremeweiße Möbeloberflächen und helles Holzdekor dominieren, kombiniert mit indirekter Warmweiß-Beleuchtung entlang der Decken und Möbelkanten. Dadurch entsteht eine einladende, wohnliche Atmosphäre – genau das richtige Ambiente, um sich nach einem langen Reisetag zu entspannen. Die Innenraumhöhe ist großzügig bemessen, was zusammen mit den vielen Fenstern ein luftiges, lichtdurchflutetes Raumgefühl schafft. Wanaka hat die Layoutplanung sichtlich mit Bedacht vorgenommen: Jeder Winkel des Wohnraums wird optimal genutzt, ohne dass es beengt wirkt. Stauraum findet sich in zahlreichen Hängeschränken und Staufächern, sauber integriert in Wände und Sitzbänke. Das Grundriss-Konzept ist auf Gemeinschaft und Flexibilität ausgerichtet – ideal für Familien oder Gruppen, die zusammen reisen. So sind Wohnen, Kochen und Schlafen intelligent verzahnt, damit am Tag viel Bewegungsfreiheit herrscht und nachts genügend Schlafplätze bereitstehen.
Wohnbereich und Schlafplätze
Der Wohnbereich im hinteren Teil des Vans ist als gemütliche U-Sitzgruppe ausgeführt, die Platz für mehrere Personen bietet. Hier können alle Mitreisenden zusammen essen, spielen oder einfach die Aussicht durch die seitlichen Fenster genießen. Der Tisch in der Mitte ist absenkbar, sodass die Sitzgruppe bei Bedarf ebenfalls in eine Schlaffläche umgewandelt werden kann. Über der Sitzecke verbirgt sich zudem ein elektrisches Hubbett, das für die Nacht herabgelassen werden kann. Dieses zusätzlich ausklappbare Bett bietet zwei Personen eine bequeme Schlafstätte, verschwindet tagsüber jedoch platzsparend unter der Decke. Im Alkoven über dem Fahrerhaus befindet sich ein weiterer großzügiger Doppelbettplatz. Eine ausklappbare Trittleiter erleichtert den Aufstieg dorthin – clever: Die Leiter lässt sich tagsüber unsichtbar verstauen. Insgesamt können so vier (bis fünf) Personen im WANAKA Adventure Van schlafen, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Damit niemand im Dunkeln stolpert, hat Wanaka im Wohnraum auch an Details gedacht: So gibt es am Übergang zum Fahrerhaus einen herausziehbaren Bodenabschnitt, der einen eventuell offenen Trittspalt abdeckt (Anti-Stolper-Plateau). Solche durchdachten Lösungen erhöhen die Sicherheit und den Komfort an Bord spürbar. Die Polster und Betten überzeugen mit Qualität – insbesondere das Alkoven-Bett besitzt eine ca. 70 mm dicke Spezialmatratze aus einem Latex-Kokosfaser-Mix. Diese bietet einen hervorragenden Mix aus Weichheit und Stützkraft, vergleichbar mit einem hochwertigen Hotelbett. Vanlife-Enthusiasten müssen hier also weder auf ausreichend Platz noch auf Schlafkomfort verzichten.
Küche und Haushalt an Bord
Die Küchenausstattung des WANAKA Vans ist außergewöhnlich umfangreich und auf langfristige Reisen ausgerichtet. Herzstück ist ein großer 230-Liter-Kompressor-Kühlschrank mit Doppeltür (Kühl- und Gefrierteil), der es ermöglicht, Lebensmittel für viele Tage zu bevorraten. Frisches Obst, Gemüse und Vorräte für längere Touren finden hier problemlos Platz – ein echter Luxus gegenüber den kleinen 60–80-Liter-Kühlschränken vieler Camper. Die Küchenzeile bietet außerdem eine vollwertige Edelstahl-Spüle in Haushaltsgröße (Marke Arrow) sowie eine hochwertige Mischarmatur von Kohler mit schwenkbarem Auslauf. Dadurch wird der Abwasch oder das Befüllen großer Töpfe deutlich erleichtert. Eine Besonderheit ist die zusätzlich angebrachte LED-Lichtleiste über der Arbeitsfläche, die separat schaltbar ist. Selbst bei dämmrigem Außenlicht hat man so beim Schnippeln und Kochen immer eine perfekt ausgeleuchtete Arbeitsplatte – ein Pluspunkt für Hobbyköche unterwegs. An Kochgeräten steht ein Mikrowellenofen bereit, und auch eine Möglichkeit zum induktiven Kochen ist an Bord vorgesehen. Dank des kraftvollen 5000-Watt-Wechselrichters können leistungshungrige Küchengeräte wie Wasserkocher, Toaster oder eine elektrische Kochplatte problemlos betrieben werden, ohne dass gleich die Sicherung rausfliegt. Der WANAKA Adventure Van bringt damit quasi die Funktionalität einer heimischen Küche auf die Straße.
Ungewöhnliches Zubehör an Bord
Ein absolutes Highlight in Sachen Alltagstauglichkeit ist die integrierte Waschmaschine. Im Eingangsbereich wurde (aufpreispflichtig) eine schlanke Frontlader-Waschmaschine verbaut – je nach Ausführung mit 8 kg oder sogar 10 kg Fassungsvermögen und Trocknerfunktion. Diese Größe entspricht einem normalen Haushaltsgerät und ermöglicht es, auch unterwegs bequem Wäsche zu waschen, ohne auf Campingplatz-Laundromaten angewiesen zu sein. Gerade für längere Touren oder Familien ist das ein unschätzbarer Vorteil: Schmutzige Kleidung, Handtücher oder Bettwäsche können sofort gewaschen werden, was die Reise unabhängiger und hygienischer macht. Trotz dieser wohnlichen Ausstattung bleibt ausreichend Bewegungsfreiheit in der Küche; die Geräte sind platzsparend verbaut und verriegelt, damit sie während der Fahrt sicher stehen. Insgesamt zeigt die Bordküche des WANAKA Vans, dass kulinarische Selbstversorgung und hauswirtschaftlicher Komfort selbst auf Reisen nicht zu kurz kommen müssen.
Bad und Sanitär
Auch das Bad des Wanaka Adventure Vans braucht den Vergleich mit größeren Wohnmobilen nicht zu scheuen. Es handelt sich um ein voll ausgestattetes Nasszellen-Badezimmer mit cleverem Design für maximale Hygiene und Komfort auf Reisen. Der Boden ist mit rutschfesten Kunststoff-Holzlatten ausgelegt, die nicht nur optisch warm wirken, sondern auch praktisch sind: Feuchtigkeit kann durch die Schlitze schnell ablaufen, und das Material ist wasserfest sowie schimmelresistent. Unter dem Duschbereich befinden sich zwei Abläufe (sogenannte Doppel-Drainagen) in einer Edelstahl-Wanne, kombiniert mit einer leicht geneigten Bodenwanne. Diese Konstruktion verhindert wirksam, dass Duschwasser sich staut oder unter der Badtür austritt – selbst wenn das Fahrzeug mal nicht ganz eben steht. Die Duscharmatur bietet warmes und kaltes Wasser wie zu Hause, und ein Klapp-Duschvorhang bzw. eine Abtrennung dürfte dafür sorgen, dass das WC beim Duschen trocken bleibt. Apropos WC: Verbaut ist standardmäßig ein Thetford Cassetten-Toilettensystem, bei dem der Schwarzwassertank (ca. 17–20 Liter) als tragbare Kassette einfach von außen entnommen und entleert werden kann. Das ist im Reisemobilbereich sehr bewährt, da man flexibel an jeder Station oder Toilettenanlage die Entsorgung vornehmen kann. Für diejenigen, die wirklich sehr lange autark stehen wollen, bietet Wanaka optional allerdings auch eine andere Lösung: eine fest verbaute Keramik-Toilette mit Zerhacker und einem gigantischen 170-Liter-Schwarzwassertank. Diese Ausführung würde extrem seltenes Entleeren ermöglichen – allerdings benötigt man dafür spezielle Entsorgungsstellen und trägt zusätzliches Gewicht mit sich. Viele Vanlifers werden daher mit der serienmäßigen Kassettentoilette gut bedient sein, zumal sie einfacher in der Handhabung ist.
Gute Belüftung sorgt für gutes Klima
Zurück zum Bad: Über Kopf ist ein großer Dachlüfter eingebaut, der mehrere Funktionen vereint. Es handelt sich um ein Multifunktions-Lüftungssystem mit Ventilator, Abluft, Beleuchtung und sogar integrierter PTC-Heizung. Damit kann man nach dem Duschen per Knopfdruck feuchte Luft schnell nach draußen befördern und gleichzeitig warme Luft hineinblasen lassen – so bleibt das Bad beschlagfrei, trocken und im Winter angenehm temperiert. Selbstverständlich fehlen auch Spiegelschrank, Handtuchhalter und weitere nützliche Accessoires nicht, um das tägliche Waschritual so bequem wie möglich zu gestalten. Unterm Strich bietet das Wanaka-Badezimmer den Komfort eines kleinen heimischen Bads: Man kann ausgiebig duschen (dank des großen Wasservorrats), hat eine vollwertige Toilette und muss auch in puncto Sauberkeit keine Abstriche machen.
Energieversorgung und Autarkie
Für lange Offgrid-Aufenthalte ist der WANAKA Adventure Van wie eingangs erwähnt hervorragend gerüstet. Im Fahrzeug arbeitet ein gewaltiges Lithium-Eisenphosphat-Batteriesystem mit 14,3 kWh Kapazität – das entspricht grob der Energie von über 1000 Ah bei 12 V und übertrifft die Bordbatterien gewöhnlicher Camper um ein Vielfaches. Dieser Stromspeicher erlaubt es, Tage bis Wochen ohne externe Stromquelle auszukommen, je nach Verbrauch. Er speist alle 12-V-Verbraucher und über einen 5000 W starken Wechselrichter auch die 230-V-Steckdosen an Bord. Damit können selbst leistungshungrige Geräte wie Mikrowelle, Föhn oder eine mobile Klimaanlage betrieben werden, ohne dass man Landstrom benötigt. Der Wechselrichter ist ein modernes Hochfrequenzgerät mit geringem Eigenverbrauch (nur 5–10 W im Leerlauf) und übernimmt auch die Funktion eines Ladegeräts: Sobald der Van am Stromnetz hängt oder ein Generator angeschlossen wird, können mit bis zu 3000 W Ladeleistung die Batterien in kurzer Zeit wieder vollgeladen werden. Dieser Fall dürfte jedoch selten nötig sein, denn auf dem Dach befindet sich eine riesige Solaranlage mit 2340 W Peakleistung. Das sind mehrere große Solarmodule, die bei guter Sonneneinstrahlung an einem Tag realistisch um die 10 kWh Energie nachladen können. In vielen Klimazonen bedeutet das, dass der Van sich praktisch selbst mit Strom versorgt, solange ausreichend Sonne vorhanden ist – ein riesiger Vorteil für abgelegene Stellplätze. Ergänzend überwacht ein intelligentes Energiemanagementsystem den Ladezustand der Akkus und verhindert Tiefentladung, sodass die Lebensdauer der Batterien maximiert wird. Wanaka gibt auf das Lithium-Batteriesystem 5 Jahre Garantie, was auf die hohe Qualität (A-Grade-Zellen) und das Vertrauen in die eigene Technik schließen lässt.
Extrem viel Wasser an Bord
Neben Strom ist Wasser der zweite entscheidende Faktor für Autarkie, und auch hier punktet der WANAKA Van deutlich. 400 Liter Frischwasser fasst der eingebaute Tank – eine Menge, die im Vanlife-Alltag neue Möglichkeiten eröffnet. Zum Vergleich: Viele Standard-Camper haben 100–120 L, was vielleicht für zwei, drei Tage reicht. Mit 400 L kann ein Paar locker eine Woche autark verbringen, selbst wenn täglich geduscht wird und ausgiebig gekocht. Eine mehrköpfige Familie hat ebenfalls genug Vorrat für mehrere Tage, bevor Nachfüllen ansteht. Das Grauwasser (also das Abwasser aus Dusche und Küche) wird in einem separaten Tank mit 170 L Kapazität gesammelt. Dieser ist großzügig bemessen, sodass man nicht ständig nach einer Ausgussmöglichkeit suchen muss. Typischerweise reicht es, den Grauwassertank zu leeren, wenn man auch Frischwasser nachfüllt – die Dimensionierung ist also sinnvoll aufeinander abgestimmt. Im Winter lässt sich das System vermutlich beheizen oder entleeren (angenommen nach dem hohen Ausbaustandard), sodass Frost kein K.-o.-Kriterium ist. Zusammengefasst macht die Kombination aus mächtiger Stromanlage und üppigen Wasserreserven den WANAKA Adventure Van zu einem echten Offgrid-Champion. Selbst abseits aller Campingplätze kann man mit diesem Fahrzeug viele Tage komfortabel verbringen, ohne Kompromisse bei Versorgung oder Bequemlichkeit einzugehen.
Qualität und Fazit
Der WANAKA Adventure Van präsentiert sich unterm Strich als technisch wie handwerklich hochwertiges Reisemobil, das speziell technikaffine Vanlife-Interessierte anspricht. Die Qualität der Ausbauten zeigt sich in vielen Details: angefangen beim langlebigen Aluminiumaufbau über die Verwendung von Markenkomponenten (Kohler-Armaturen, Thetford-Toilette, Haier/Xiaomi-Geräte) bis hin zu den durchdachten Kleinigkeiten wie der ausziehbaren Trittstufe und dem Zusatzlicht in der Küche. Verarbeitungsqualität und Materialwahl bewegen sich hier auf einem Niveau, das man durchaus als „Oberklasse” im Camper-Bereich bezeichnen kann – Wanaka demonstriert damit, dass chinesische Wohnmobilhersteller längst in der Lage sind, mit innovativen Ideen und hohem Standard zu überraschen.
Besonderheiten wie die eingebaute Waschmaschine, der enorm große Kühlschrank oder die optionalen Upgrades (z.B. der Zerhacker-Toilette) machen klar, dass Wanaka hier ein Fahrzeug für höchste Ansprüche konzipiert hat. Natürlich gehen solche Features auch mit Kosten und Gewicht einher – der Van ist kein Leichtgewicht und spielt preislich vermutlich in einer höheren Liga. Doch dafür erhält man ein Rundum-Sorglos-Paket für mobiles Wohnen: Der WANAKA Adventure Van vereint die Robustheit eines Expeditons-LKW mit dem Luxus einer modernen Ferienwohnung. Für technisch interessierte Vanlife-Enthusiasten, die Qualität, Unabhängigkeit und Komfort gleichermaßen schätzen, ist dieses Modell eine äußerst spannende Option – vielleicht sogar ein neuer Maßstab für die nächste Generation von Abenteuer-Wohnmobilen. Gerade weil das Fahrzeug in China entwickelt wurde, finden wir die darin zu sehenden Ideen sehr spannend.
Bilder: Martin Zink, Hersteller