Campwerk Duschzelt – Privates Bad für unterwegs

Werbung

Egal ob auf dem Campingplatz, frei in der Natur oder am Strand – für Vanlife-Enthusiasten stellt sich irgendwann die Frage nach einer komfortablen Duschmöglichkeit. Wenn das Reisemobil über keine feste Nasszelle verfügt, kommen oft mobile Duschzelte zum Einsatz, um sich abseits öffentlicher Sanitäranlagen privat frisch machen zu können. Bisher griff man hierfür oft zu improvisierten Konstruktionen oder einfachen Pop-up-Zelten. Solche Provisorien erweisen sich jedoch in der Praxis als umständlich im Aufbau und wenig standfest bei Wind. Das CAMPWERK Duschzelt mit Gasdruckfedern verspricht hier eine besonders praktische Lösung: Es soll sich blitzschnell aufstellen lassen und vielseitig als Outdoor-Badezimmer dienen.

Werbung
Campwerk Duschzelt
Wir haben das Duschzelt an unserem Offroadanhänger montiert und ausgiebig getestet. Wichtigste Erkenntnis: das Duschzelt ist extrem robust. Selbst bei starkem Wind halten die Arme super sicher.

Konstruktion und Ausstattung des Campwerk Duschzelt

Beim sogenannten “WildShower”-Duschzelt von Campwerk handelt es sich um ein neuartiges Konzept, das auf Gasdruckfedern für den Aufbau setzt. Die Konstruktion wird regulär mit zwei mitgelieferten Montagewinkeln an der Fahrzeugseite befestigt. Wir selber montierten es an unserem Offroadanhänger direkt auf einem dafür vorgesehenen Aluminiumträger. Löst man die Verschlüsse des montierten Duschzelts, klappen zwei gasfeder-unterstützte Auslegearme automatisch aus – das Zelt entfaltet sich innerhalb von Sekunden nahezu von selbst. Laut Hersteller genügen drei Handgriffe, um das Duschzelt vollständig auf- oder abzubauen. Das ist ein deutlicher Unterschied zu herkömmlichen Duschzelten, bei denen entweder Stangen zusammengesteckt oder sperrige Pop-up-Rahmen umständlich gefaltet werden müssen. Aus unserer Sicht ist der Aufbau extrem schnell und unkompliziert machbar.

Werbung
Befestigungsmaterialien
Campwerk liefert beim eigenen Duschzelt alle wichtigen Bauteile zur Montage mit. Die Schrauben und Muttern haben eine gute Qualität und sind für die Montage an Fahrzeugen geeignet.

Die Kabine des Campwerk Duschzelts besteht aus robustem 300-er-Ripstop-Polyester. Dieses strapazierfähige Material sorgt für eine hohe Reißfestigkeit und ist blickdicht, was die Privatsphäre schützt. Klare Voraussetzung bei einem Duschzelt. Das Zelt bietet einen Innenraum von etwa 1,1 x 1,0 Metern Grundfläche und ist in der Höhe flexibel zwischen ca. 175 und 215 cm einstellbar. Damit passt es sich unterschiedlichen Fahrzeughöhen an und bietet auch großgewachsenen Campern ausreichend Stehhöhe. Durch die Befestigung am Fahrzeug und das Eigengewicht steht das Zelt recht stabil, sollte aber bei Wind zusätzlich mit Heringen gesichert werden.

Werbung

Zur Ausstattung gehören mehrere durchdachte Details. Eine integrierte LED-Leiste im Dachbereich sorgt auch nachts für Licht und lässt sich über USB mit einer Powerbank speisen. Mehrere Innentaschen halten Duschgel, Shampoo und Toilettenpapier griffbereit und trocken. Ein abnehmbares Dach schützt vor Regen und Blicken von oben und kann beim Zusammenklappen am Zelt bleiben. Der Boden ist bei Bedarf herausnehmbar bzw. zur Seite aufrollbar, sodass Duschwasser abfließen kann. Und eine eingehängte Bodenwanne hält die Füße trocken.

Werbung

Alltagstauglichkeit und Einsatz im Vanlife

Schnelltrocknendes Material
Das von Campwerk verwendete Material ist sehr robust und trocknet super schnell. Man muss es im Grunde nicht lange offen stehen lassen, bis das Duschwasser abgetrocknet ist.

Im Camping- und Vanlife-Alltag erweist sich ein Duschzelt wie dieses als vielseitiger Helfer. In erster Linie dient es natürlich als Duschkabine unter freiem Himmel. Ob nach einer Wanderung, nach dem Bad im See oder einfach für die morgendliche Hygiene – mit einer passenden Campingdusche (z.B. einer Solardusche oder Druckdusche) lässt sich im Zelt komfortabel abduschen, ohne dass man von anderen gesehen wird. Die Öffnung auf der Fahrzeugseite erweist sich dabei als praktisch: Sie erlaubt es, einen Duschschlauch direkt vom Fahrzeug (oder einem Wassertank im Van) ins Zelt zu führen, oder auch vom Wohnraum aus in die Kabine zu gelangen.

Werbung
Knitterfrei
Auch nach mehrfachem Auf- und Zusammenrollen bleibt der verwendete Stoff knitterfrei. Das ist gut für die Optik, aber auch für die Haltbarkeit, da es nicht so schnell zu Rissen kommt.

Nicht nur als Duschzelt einsetzbar

Neben der Duschfunktion kann das Zelt auch als mobiles WC dienen, indem man etwa eine tragbare Campingtoilette darin aufstellt. So entsteht ein privates “stilles Örtchen” außerhalb des Fahrzeugs mit ausreichender Privatsphäre. Ebenso eignet es sich als Umkleidekabine, zum Beispiel um sich nach dem Schwimmen abzutrocknen und umzuziehen, ohne Sand ins Fahrzeug zu tragen.

Werbung

In der Praxis bewährt sich der schnelle Auf- und Abbau besonders, wenn man oft den Standort wechselt oder das Zelt täglich nutzt. Binnen weniger Sekunden hat man sein persönliches Badezimmer aufgebaut. Im Vergleich zu klassischen Aufstellzelten spart das Gasdruckfeder-System Zeit und Nerven – es entfällt das fummelige Hantieren mit Stangen oder das mitunter widerspenstige Zusammenlegen eines Pop-up-Zeltes. Auch Alleinreisende können das WildShower mit wenigen Handgriffen eigenständig bedienen. Nach Gebrauch sollte das Zelt möglichst trocken verpackt werden, um Stockflecken und Geruch zu vermeiden. Hier zeigen sich die Vor- und Nachteile des dickeren Materials. Es ist langlebig und lichtundurchlässig, benötigt aber etwas länger zum Trocknen als ein ganz dünner Zeltstoff – und ist trotzdem ziemlich schnell trocken.

Werbung

Vorteile und Nachteile des Campwerk Duschzelt

Wie jedes Camping-Gadget bringt auch dieses Duschzelt Stärken und Schwächen mit sich, die je nach Nutzergewichtung ins Gewicht fallen:

Werbung
relleumdesign

Vorteile:

  • Blitzschneller, unkomplizierter Aufbau dank Gasdruckfedern (einsatzbereit in wenigen Sekunden).
  • Hochwertige, robuste Konstruktion: reißfestes 300D-Gewebe und stabiles Gestänge für Langlebigkeit und Windstabilität.
  • Geräumige Kabine: Stehhöhe bis 2,15 m und ausreichend Platz ohne Engegefühl.
  • Durchdachte Extras: integrierte LED-Leiste, Innentaschen, Regenhaube und herausnehmbarer Boden für mehr Komfort.

Nachteile:

  • Nutzung ans Fahrzeug gebunden: kein freistehender Aufbau abseits des Vans möglich.
  • Mechanische Komponenten (Gasdruckfedern) unterliegen Verschleiß und können Wartung oder Austausch benötigen.

Vergleich mit alternativen Lösungen

LED Leuchte im Duschzelt
Im Duschzelt selber ist eine LED-Leuchte montiert, die mit einer externen Stromversorgung dafür sorgt, dass man auch bei Nacht duschen kann.

Es gibt unterschiedliche Ansätze für mobile Dusch- und Umkleidezelte. Einfachste Lösungen sind Pop-up-Duschzelte, die sich aus einer flachen Scheibe entfalten. Sie punkten durch sehr geringes Gewicht und minimalen Platzbedarf im Gepäck. Allerdings können solche Pop-ups beim Zusammenfalten umständlich sein und sind windanfällig durch ihr flexibles Gestänge. Klassische Duschzelte mit Gestänge sind zwar stabiler, erfordern aber deutlich mehr Zeit beim Aufbau. Eine Alternative sind Quick-up-Zelte mit integriertem Schirmmechanismus, die sich ebenfalls sehr schnell (in rund 30 Sekunden) aufbauen lassen. Sie bieten einen guten Kompromiss aus Komfort und Stabilität und wiegen etwa 5 bis 6 kg.

Leichte Montage des Duschzelts
Die Montage des Duschzelts ging bei uns sehr schnell. Wir mussten zwar Anzeichnen und selber Bohren, das aber war eben sehr einfach.

Das Campwerk Duschzelt mit Gasdruckfedern gehört zu einer noch jungen Kategorie von Premium-Lösungen, die auf Automatik-Mechanismen setzen. Im Vergleich zu den genannten Alternativen zeichnet es sich durch den bequemsten Aufbau aus – kein anderes System stellt sich “von allein” auf. Außerdem integriert es den Duschplatz an die Fahrzeugseite, was die Nutzung insbesondere komfortabler macht als ein freistehendes Zelt neben dem Fahrzeug. Allerdings bezahlt man diesen Komfort mit einem deutlich höheren Gesamtgewicht und Kostenpunkt.

Während einfache Zelte für unter 100 Euro zu haben sind, kosten Gasdruckfeder-Modelle mehrere hundert Euro. Konkret kostet das Duschzelt derzeit 260 Euro. Hier muss jeder Nutzer abwägen, wie wichtig ihm eine zeitsparende Lösung ist und welche Anforderungen an Materialqualität und Ausstattung gestellt werden. Für Gelegenheits-Camper, die nur ein paar Mal im Jahr eine Außendusche benötigen, tut es oft auch eine simple, günstige Duschkabine. Wer jedoch regelmäßig autark unterwegs ist, mehrere Tage abseits von Campingplätzen verbringt oder mit der Familie reist, könnte die Investition in ein komfortableres Duschzelt zu schätzen wissen. Oder eben dann, wenn man auf einen anständigen Komfort nicht verzichten will.

Fazit zum Campwerk Duschzelt

Variable Höhe
Dank des Gurtsystems kann man die Höhe des Duschzelts variieren und an den Unterboden bzw. die Einbauhöhe anpassen.

Das Campwerk Duschzelt mit Gasdruckfedern bietet Vanlife-Fans ein durchdachtes Outdoor-Badezimmer mit hohem Komfort. Dabei überzeugt das System besonders beim Auf- und Abbau und in der Ausstattung. Binnen Sekunden entsteht ein geschützter Raum zum Duschen, Umkleiden oder für die Campingtoilette, ausgestattet mit Licht und Ablagemöglichkeiten. Die Konstruktion ist stabil und langlebig, was im Dauereinsatz und bei Wind zugutekommt.

Gleichzeitig muss man die Nachteile ehrlich benennen: Das Gewicht und Packmaß sind nicht ganz unerheblich. Preislich liegt das Modell deutlich über dem Preisniveau gewöhnlicher Pop-up-Zelte.

Damit richtet sich das WildShower-Duschzelt vor allem an anspruchsvolle Camper, die bereit sind, für mehr Bequemlichkeit und Zeitersparnis zu investieren. Unterm Strich handelt es sich um eine innovative Lösung, die das Leben unterwegs komfortabler gestalten kann. Mehr zum Campwerk Duschzelt findet ihr beim Hersteller. Es kostet derzeit knapp 260 Euro.

Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner