CMT 2025: Pressezentrum

Das war die CMT 2025: ein Rückblick aus dem rollenden vanlifemag-Redaktionsbüro

Werbung

Üblicherweise werden die Themen auf der CMT 2025 durch Neuheiten gesetzt. In den vergangenen Jahren war dies auch stets eine bewährte Leitlinie, um Orientierung im unübersichtlichen Markt zu bekommen. Auf der größten Urlaubsmesse Deutschlands war es das erste Mal seit langem etwas anders. Die Absatzkrise in der Mobilitätsbranche sorgt für unterschiedlichste Strategieanpassungen. Hier unsere Top 5 unter den Neuheiten und ein Ticker:

Werbung
LMC Pressefahrzeug auf der CMT 2025
Während der CMT in Stuttgart stehen Journalisten eigene Stellplätze zur Verfügung. die vanlifemag.de-Redaktion war mit diesem LMC vor Ort.

In diesem Winter konnte die vanlifemag-Redaktion so komfortabel wie nie zuvor von der CMT in Stuttgart berichten. Die Teilnahme an den kompletten zehn Messetagen wurde durch die Bereitstellung eines teilintegrierten Wohnmobils durch LMC ohne bestimmte Auflagen möglich. Hierfür ein herzliches Dankeschön.

Werbung
LMC Stand auf der CMT 2025

70 Jahre LMC: traditionsbewusste und innovative Produktentwicklung

Die ostwestfälische Reismobilschmiede aus Sassenberg hat vanlifemag.de nicht nur ein Pressefahrzeug zur Verfügung gestellt, sondern LMC darf für sich in Anspruch nehmen, den höchsten Innovationsgrad auf der CMT 2025 geliefert zu haben. Auslöser für diese virtuelle Auszeichnung ist in erster Linie der LMC e:dero. Die neue Baureihe kleiner Wohnwagen knüpft an die Geschichte des Unternehmens an, das 2025 sein 70jähriges Jubiläum feiert, orientiert sich an Einsteigern und berücksichtigt Aspekte zur Nachhaltigkeit. Zu den Neuheiten zählt auch das im Herbst erstmals vorgestellte Selbstausbau-System Modo, das jetzt auch in einem Kastenwagen, dem Iveco Daily Switch zu haben ist. Einen ausführlichen Bericht zu LMC gibt es hier: 70 Jahre LMC: Krise? Nö. Jubel!

Der Iridium e-V25 ist das erste vollständig elektrische Wohnmobil

Iridium e-V25

Angesichts der Innovationskraft war die Erstpräsentation des Iridium e-V25 eher ein leiser Vorgang. Etwas versteckt am hinteren Rand der Halle 1 stand das erste komplett elektrische Wohnmobil auf Blicke und Fragen des Publikums. Neben dem anspruchsvollen Exterieur-Design aus eine Schuppenfolie und schnittigen Felgen basiert der auf einem kraftvoll aussehenden E-Transit von Ford. Zu den technischen Skills ist zu sagen: 269 PS, 250 km Reichweite, 800 Watt Photovoltaik-Anlage, 200 kg Zuladung ab fahrbereiter Masse und ein ausführlicher Bericht: Iridium e-V25 auf der CMT 2025.

Werbung

Knaus Tabbert, der Cazadora und der Weinsberg X-Pedition

Knaus Tabbert Reisemobile auf der CMT 2025

Es ist in gewisser Weise traurig, aber wahr. Wenn eine AG in Krisenzeiten Personal entlässt, steigen die Aktienwerte wieder an. Investoren wissen, dass sich Kostensenkungen zugunsten der Rendite auswirken können. Nach dem schwierigen Herbst und Winter mit vielen schlechten Schlagzeilen war die Öffentlichkeit auf der CMT 2025 gespannt, wie sich die neue (alte) Unternehmensführung in diesem Umfeld auf der ersten Pressekonferenz nach dem heißen Herbst schlagen würde. CEO Wim de Pundert lieferte eine gute Vorstellung.

Werbung
Der Weinsberg X-Pedition wurde auf der CMT 2025 in drei Designs vorgestellt.

Unter den Neuheiten aus der Knaus Tabbert Gruppe stechen zwei hervor: zum einen die neue Tabbert Wohnwagenreihe Cazadora. Sie löst den ehemaligen da Vinci ab und bietet viel modernen Komfort an der Anhängerkupplung. Beim Trendthema “Offroad-Camper auf Allrad-Sprinter” setzte Weinsberg mit dem X-Pedition ein Ausrufezeichen. Der Offroad-Trimm ist ab sofort auch als Serienfahrzeug erhältlich. Hier ein Bericht über den Weinsberg X-Pedition MQ 600.

Offtrack bietet einen sechs Meter Sprinter mit Längsbetten

Offtrack Längsschläfer

Um beim Offroad-Sprinter-Thema zu bleiben: zu den wichtigen Neuheiten gehört der Offtrack als Längsschläfer. Er ist für zwei Personen ausgelegt und verzichtet auf eine Dinnette. Dadurch kann das Bad nach vorne rutschen und es entsteht Platz für ein zwei Meter langes Einzelbett im sechs Meter Kastenwagen – eine der meistgefragten Kategorien.

Werbung

Der Dethleffs Hero ist das Wohnmobil Art-Car der CMT 2025

Dethleffs Hero

Die Reisemobilbranche gilt nicht unbedingt als die innovativste, wenn es um Design geht. Dethleffs hat auf der CMT 2025 eine Kooperation mit dem Label “Stilbruch Lack” und dem Erwin Hymer Center in Bad Waldsee vorgestellt. Dort können Kunden gegen entsprechendes Honorar ihr Wohnmobil in der “4-me-Edition” ausstatten lassen. Das bedeutet: ein handlackiertes Unikat im Popart-Stil. Mehr dazu: Exklusive Enthüllung: Dethleffs Hero kann Car-Kunst.

Werbung

Mit der großzügigen Geste von LMC, uns ein Pressefahrzeug zur Verfügung zu stellen, kommt auch ein Trend zum Ausdruck, den das vanlifemag.de aufgrund unseres Selbstverständnisses besonders begrüßen. Bei der Unterstützung von Recherchen zur öffentlichen Wahrnehmung in der Campingbranche setzen Hersteller, Destinationen und Leistungsträger wieder verstärkt auf journalistische Partner. Weitere Trends und News:

  • Der BVCD hat errechnet: 25% der Freizeitübernachtungen werden mit Camping gemacht, wobei Camper im Durchschnitt knapp 60 Euro Ausgaben pro Person und Tag erzielen. Präsident Frank Schaal fordert deshalb mehr Gehör für Stakeholder im Camping.
  • Nachhaltigkeit ist auf dem Vormarsch: immer mehr Green Campingplätze lassen sich zertifizieren. Ein bekanntes privates Zertifikat ist Ecocamping. Auf der CMT 2025 wurde aber auch das staatlich geeignete und auf europäischer Ebene entwickelte EU Ecolabel vorgestellt.
  • Auch wurden wieder zahlreiche Preise verliehen. Den DCC Sicherheitspreis gewinnt Fendt für seine Baureihe Tendenza.
  • Weitere Produktneuheiten:
    • Der Workation Van Alpine Cabin Adventure mit ergonomischem Arbeitsplatz und 34”-Monitor.
    • Der Hymer Grand Canyon S 700 auf dem sieben Meter langen Sprinter.
    • Der Dethleffs Globebus Performance 4×4 ist ein Offroader auf MAN TGE Basis.
    • Affinity stellt seine neue Campervan-Marke freedo mit abgetrennter Fahrhauskabine vor.
    • Spacecamper hat erstmalig einen Ford Tourneo ausgebaut.
    • Mobilvetta präsentiert zwei neue Modelle des Kea Kompakt.
    • Bürstner bringt mit dem Campeo TD 660 einen Teilintegrierten mit französischem Bett.
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner