Auf der CMT in Stuttgart haben wir drei neue mobile Küchenboxen für Camper entdeckt, die noch nicht einmal besonders teuer sind. Eine davon ist derzeit schon für unter 400 Euro zu bekommen, die anderen beiden liegen mit ihrem Preis bei knapp 900 Euro.
Drei neue mobile Küchenboxen für Camper
Mobile Küchenboxen sind nicht nur für Minicamper und Campervans eine tolle Sache. Auch in größeren Wohnmobilen haben sie ihre Berechtigung. Denn man kann sie einfach mit nach draußen nehmen, abstellen wo man will und Platz für das Kochen unter freiem Himmel ist und hat alles dabei, was es zum Kochen braucht. Eine perfekte Sache also.
Mobile Küchenboxen haben wir schon einige getestet und noch viel mehr auf Messen und Veranstaltungen entdeckt, darüber berichtet und auch schon – auf Basis einer Eurobox – eine Küchenbox selbst gebaut. Von Küchenboxen aus Holz, wie der Chuck Box von Willi Wood, die man selbst zusammenbaut, bis hin zur edlen Edelstahl-Küchenbox Mokubo, die komplett mit Kocher, Töpfen, Geschirr, Besteck und Gewürzen ausgestattet ist, ist so ziemlich alles dabei, was das mobile Kochen erleichtern soll. Sowohl von der Ausstattung als auch von den Preisen. Denn die reichen von um die 300 Euro bis hin zu gut und gerne 3.000 Euro.
Auf der CMT in Stuttgart haben wir nun drei weitere neue Mobilküchen entdeckt und uns näher angesehen. Die Preise dafür liegen im unteren bis mittleren Segment, was die freuen dürfte, die wenig ausgeben wollen oder können.
Kitchenbox Lux light von Go Outside
Den Anfang macht die Kitchenbox Lux light von der österreichischen Firma Go Outside. Sie hat die Grundmaße einer 60er-Eurobox und kann auf Euroboxen der passenden Größe gestapelt werden. Das ist nicht nur für den Transport im Fahrzeug praktisch, sondern auch beim Kochen. Denn einen extra Standfuß oder Unterbau braucht es nicht unbedingt. Hat man ausreichen 60er-Euroboxen dabei, bilden sie die stabile Basis, in der man zum Beispiel auch gleich noch Lebensmittel verstauen kann.
Im Lieferumfang sind neben der Box ein Faltwaschbecken, ein Fünf-Liter-Faltkanister, ein Schneidbrett und zehn Aufbewahrungshaken enthalten. Kocher & Co. packt man selbst in die Lux light. Eine vordere Klappe gibt zwei Fächer frei, in denen alles Platz findet. Zum Arbeiten und Kochen können seitlich noch ein Arbeitstisch sowie die Halterung für den Kocher ausgeklappt werden. Die Lux light ist für 889 Euro zu haben, derzeit allerdings noch nicht auf der Webseite zu finden. Wer sie haben möchte, fragt also am besten per Mail an.
Outdoorküche von DSRT
Die nächste mobile Küchenbox kommt von DSRT, das zusammen mit Kreavans zum Unternehmen Kreafaktur aus dem nordöstlich von Stuttgart gelegenen Backnang gehört. Zu kompliziert? Kein Problem, vergessen wir das Firmengeflecht einfach und konzentrieren uns auf DSRT. Denn der Unternehmensteil hat sich auf die Fahen geschrieben unter dem Motto „von Campern für Camper“ ständig neue und vor allem anwenderfreundliche Produkte auf den Markt zu bringen, die das Camperleben erleichtern sollen.
Eines der Produkte ist die Outdoorküche auf Basis eines Auer-Schubladenbehälters im Euroboxen-Grundmaß 60×40 Zentimeter. Im Gegensatz zu unserer selbstgebauten Eurobox-Küche, die auf dem gleichen Schubladenbehälter aufbaut, ist diese hier nicht nur sehr viel aufwändiger konstruiert, sondern auch mit Inhalt bestückt. Zwei seitliche Klappen, von denen eine als Halterung für den Kocher dient, sorgen für mehr Platz zum Arbeiten und Kochen. Die große Öffnung an der Vorderseite ist mit einer stabilen Klappe sowie einem Einbau mit Fächern und Schublade versehen. In den eigens gefertigten Deckel ist ein Waschbecken mit Wasserhahn eingelassen. Das Wasser wird über eine 12-Volt-Pumpe aus einem Kanister entnommen. Das ist ganz ähnlich wie bei der von uns zur mobilen Spüle umgebauten Eurobox. Allerdings haben wir dafür eine eigene 60er-Eurobox verwendet und die Spüle nicht in die Küchenbox integriert. Die DSRT-Lösung ist also um einiges charmanter und vor allem platzsparender.
Im Lieferumfang der DSRT-Outdoorküche sind ein Zehn-Liter-Frisch- sowie Abwassertank enthalten. Die Pumpe für den Wasserhahn wird mit Akku oder 12-Volt-Bordstrom betrieben. Außerdem sind Campingkocher, Besteckschublade, Tellerregal, Waschbecken und Edelstahlablage dabei. Der Preis liegt bei 899 Euro. Auch diese mobile Küche ist auf Euroboxen mit passendem Grundmaß stapelbar.
Naturbummler Küchenbox CompactCook+
Die dritte und gleichzeitig günstigste Küchenbox kommt vom relativ jungen Unternehmen Naturbummler aus Mannheim. Gleichzeitig ist sie aber auch die mobile Küchenbox, die nicht im Euroboxen-Format gefertigt ist. Ob das ein Nachteil ist, muss jeder für sich entscheiden. Mit 58x41x48 Zentimetern bleibt sie aber dennoch kompakt genug, um sie auch in einem kleinen Camper verstauen zu können.
Groß wird sie dann, wenn man sie benutzen will. Neben zwei seitlichen Ablagen, die aufgeklappt werden können, gibt es noch eine weitere Ablage, die mittig nach oben und hinten geklappt wird. Der Kocher, bei dem es sich um das klassische Kochermodell für die MSF-1a-Gaskartuschen handelt, ist im oberen Bereich der Box integriert, Drehregler und Hebel für die Bedienung sind vorne ausgespart. Ein Vorteil dieser Art Kocher ist unter anderem die problemlose Verfügbarkeit der Gaskartuschen. Einer der Gründe, warum er aus unserer Sicht einer der beiden für uns perfekten Campingkocher für die Outdoorküche ist.
Die Naturbummler-Küchenbox verfügt über vier einklappbare Füße. Ausgestattet ist sie mit Kocher, elektrischer Wasserpumpe mit Schlauch und Anschlusskabel, einem Besteckkasten für die Schublade, drei Antirutschmatten sowie einem Naturbummler-Rezeptheft. Eine schöne Idee, denn dann hat man gleich Vorschläge zur Hand, was man denn kochen soll.
Der Preis der CompactCook+ liegt regulär bei 449 Euro, derzeit ist sie aber für 389 Euro zu haben. Wer also eine durchdachte und vor allem günstige Küchenbox sucht, der sollte bald zuschlagen. Wir haben jedenfalls ein Testexemplar angefragt und werden die Naturbummler-Küchenbox demnächst genauer unter die Lupe nehmen.