Von schmalen Gassen der Altstadt bis zur kurvigen Bergstraße – der neue Etrusco V 6.8 SCF beweist, dass ein kompaktes Reisemobil keine Kompromisse beim Wohnkomfort eingehen muss. Dieser schmale Teilintegrierte auf Ford-Transit-Basis vereint die Wendigkeit eines Campervans mit dem Komfort eines großen Wohnmobils. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf technische Daten und Wohnqualität dieses Vans und prüfen, wie er die Erwartungen der Vanlife-Community erfüllt.
Kompakte Maße auf Ford-Basis
Mit Außenmaßen von 6,83 m Länge, 2,14 m Breite und 2,72 m Höhe gehört der Etrusco V 6.8 SCF zu den kompaktesten Teilintegrierten seiner Klasse. Das Fahrzeug bleibt dadurch äußerst handlich – enger Stadtverkehr und schmale Landstraßen verlieren ihren Schrecken. Tatsächlich ist der V 6.8 SCF wendiger als ein typisches 2,30 m breites Wohnmobil und dabei doch geräumiger als ein klassischer Kastenwagen-Ausbau. Der Radstand von 3,74 m trägt ebenfalls zur Agilität bei.
Als Basis dient der aktuelle Ford Transit mit Tiefrahmen-Chassis und Frontantrieb. Serienmäßig arbeitet unter der Haube ein 2,0-Liter-Turbodiesel mit 130 PS (96 kW) in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe. Optional lässt sich der V 6.8 SCF jedoch kräftig aufrüsten: Ein 2,0-Liter-Turbodiesel mit 165 PS samt moderner 8-Gang-Wandlerautomatik steht gegen Aufpreis zur Verfügung. Schon mit dem Basismotor ist der 3,5-Tonner ausreichend motorisiert, doch mit dem stärkeren Aggregat ist der knapp sieben Meter lange Camper “richtig flott unterwegs” – ideal für Überholvorgänge in hügeligem Gelände oder zügige Etappen auf der Autobahn. Trotz voller Ausstattung bleibt der Etrusco unter der 3,5-Tonnen-Grenze. Selbst mit rund 170 kg Extras an Bord war im Test keine Auflastung nötig, sodass ausreichend Zuladungsreserve für Gepäck bleibt. Damit ist das Fahrzeug ein vollwertiger 3,5-Tonner, der sich mit Führerschein Klasse B fahren lässt und keine besonderen Gewichtsbeschränkungen erfordert.
Moderne Assistenzsysteme an Bord des Etrusco V 6.8 SCF
Zur modernen Basis passen die umfangreichen Sicherheits- und Assistenzsysteme. Etrusco stattet alle neuen V-Modelle serienmäßig mit Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung, Parksensoren vorn und Rückfahrkamera aus. ABS, ESP und Doppel-Airbags in der Fahrerkabine sind ohnehin Standard. Außerdem ist ein Multifunktionsdisplay mit Apple CarPlay/Android Auto im Cockpit inklusive – ein Plus für Navigation und Entertainment unterwegs. Der Transit bietet darüber hinaus eine Klimaautomatik im Fahrerhaus (in Paketen oder höheren Ausstattungen) und Tempomat, was längere Fahrten angenehm macht. Insgesamt vermittelt der Ford-Basisfahrerplatz ein modernes Fahrgefühl, die Übersicht ist dank großer Bus-Spiegel und einer eher kompakten Aufbau-Breite sehr ordentlich. Für zusätzliche Sicherheit beim Rangieren sorgen die erwähnten Front- und Heck-Kameras/Parksensoren, sodass auch das Einparken in der Stadt stressfrei gelingt.
Wohnraum: Face-to-Face-Lounge mit Panorama-Feeling
Beim Betreten des Etrusco V 6.8 SCF fällt sofort die großzügige Sitzgruppe ins Auge. Man steht direkt in einem sogenannten Couch-to-Couch-Bereich, bei dem sich zwei Längsbänke vis-à-vis gegenüberstehen. Rechts befindet sich eine kürzere Sitzbank, links eine längere – in Kombination mit den drehbaren Fahrerhaussitzen entsteht so eine Face-to-Face-Lounge für bis zu fünf Personen. Dieser unkonventionelle Grundriss verleiht dem Wohnraum Offenheit und eine einladende Atmosphäre. Obwohl der Innenraum knapp zwei Meter breit ist, erscheint er dank dieser Anordnung nicht beengt. Die gegenüberliegenden Bänke und der mittig platzierte Tisch (mit verschieb- und halb klappbarer Tischplatte) nutzen die Breite optimal aus.
Extrem heller Innenraum dank vieler Fenster
Zur luftigen Raumwirkung tragen auch die hellen Materialien und Fenster bei. Ein großes Panorama-Dachfenster über der Sitzgruppe lässt viel Tageslicht herein. Zusätzlich kann optional ein Fenster in der Dachhaube (über dem Fahrerhaus) bestellt werden, um noch mehr Licht und ein offenes Raumgefühl zu schaffen. Die Inneneinrichtung folgt dem modernen Etrusco-Stil: Helle Holzdekore, kontrastierende Polster und eine indirekte LED-Beleuchtung sorgen für ein freundliches Ambiente. Zahlreiche USB-Ladeports sind im Wohnraum verteilt, damit Smartphones und Tablets der Vanlifer stets mit Strom versorgt sind.
Die beiden Sofas der Face-to-Face-Sitzgruppe dienen nicht nur dem geselligen Beisammensein, sondern lassen sich auch für die Fahrt umbauen. In wenigen Handgriffen entsteht aus der einen Längsbank ein nach vorn gerichteter Gurtplatz und aus der gegenüberliegenden ein weiterer Sitz entgegen der Fahrtrichtung. Somit bietet der Etrusco vier zugelassene Sitzplätze mit Dreipunktgurten – ein großer Vorteil gegenüber vielen Campervans, die oft nur zwei oder drei Gurtplätze haben. Für den Abend lässt sich die Dinette sogar zu einem zusätzlichen Bett umbauen (optional für ca. 399 Euro ab Werk). Dieses Notbett eignet sich etwa für ein Kind oder einen gelegentlichen dritten Mitreisenden.
Der Fokus des Fahrzeugs liegt aber klar auf Reisenden zu zweit, die von der großzügigen Lounge profitieren. Hier kann man es sich abends gemütlich machen, Karten spielen oder durch die großen Fenster die Aussicht genießen, ohne sich eingeengt zu fühlen.
Kompakte und funktionale Küche mit XXL-Kühlschrank
Direkt hinter der Sitzgruppe schließt die Küchenzeile an. Trotz der kompakten Fahrzeugbreite hat Etrusco eine praktische L-Küche integriert. Eine Arbeitsplatte von etwa 84 × 63 cm bietet überraschend viel Platz zum Schnippeln und Abstellen und ist an den Kanten zu Wand, Kühlschrank und Raumteiler robust mit Kunststoffkanten abgedichtet – nichts kann in Ritzen fallen oder aufquellen. In den Hängeschränken oberhalb und den Unterschränken (darunter ein Zweitürer und eine Besteckschublade) findet sich ausreichend Stauraum für Geschirr, Töpfe und Vorräte.
Ausreichend viel Platz zum Kochen im Etrusco V 6.8 SCF
Die eigentliche Kochstelle fällt eher Campingbus-typisch aus. Etrusco verbaut ein kombiniertes Zwei-Flammen-Gaskochfeld mit Spüle, wie man es ähnlich aus Kastenwagen kennt. Die beiden Gasbrenner liegen eng beieinander (nur ~20 cm Abstand) und die Edelstahlspüle ist relativ flach. Für ein aufwendiges Gourmet-Menü parallel auf zwei Töpfen ist das knapp bemessen – aber für den Kaffee am Morgen und einfache Pastagerichte unterwegs reicht es allemal. Außerdem setzt Etrusco hier auf Bewährtes: In klassischen Campervans kommt man mit einer solchen Koch-Spülen-Kombination ebenfalls zurecht. Positiv hervorzuheben ist, dass die Gashähne für Herd und Heizung gut erreichbar und sauber unterhalb der Arbeitsplatte integriert sind.
Als Ausgleich für den kleinen Herd wartet die Küche mit einem echten Highlight auf: einem XXL-Kühlschrank. Der V 6.8 SCF hat serienmäßig einen 135-Liter-Kompressorkühlschrank inklusive Gefrierfach an Bord. Damit übertrumpft er viele Kastenwagen, die oft nur 80- bis 90-Liter-Kühlschränke bieten. Der Kühlschrank läuft effizient auf 12 Volt (während der Fahrt) oder 230 Volt (am Landstrom) und bietet genug Volumen, um frische Lebensmittel für mehrere Tage zu kühlen – ein Pluspunkt für autarkes Stehen abseits von Campingplätzen. Laut Test steht das Gerät europäischen Modellen in Kühlleistung, Anfassqualität und Geräusch kaum nach, obwohl es von einem chinesischen Zulieferer stammt. Praktisch: Durch den reinen Elektrobetrieb entfällt ein Gasabsperrhahn für den Kühlschrank, und man muss sich keine Sorgen um die Belüftung wie bei Absorber-Kühlschränken machen.
Angrenzend an die Küche befindet sich ein schmales Regal oder Raumteiler zur Abgrenzung Richtung Schlafbereich, der zugleich als Aufstiegshilfe zum Bett dient. Im Eingangsbereich gibt es außerdem einen Garderobenhaken und eine Ablage für Kleinigkeiten (Schlüssel, Taschenlampe etc.), sodass der Innenraum aufgeräumt bleibt. Insgesamt zeigt sich die Küche des Etrusco durchdacht: Klein, aber fein – mit allem Nötigen ausgestattet, um auch im Vanlife-Alltag bequem Mahlzeiten zuzubereiten.
Pfiffiges Raumsparbad Vario-Bad mit Dusche
Gegenüber der Küche auf der Fahrerseite liegt das Badezimmer, ausgeführt als sogenanntes Vario-Bad. Diese Konstruktion verbindet WC und Dusche in einem cleveren Multifunktionsraum. Im Alltagsmodus hat man ein normales Bad mit Toilette, Waschbecken und Spiegelwand. Soll geduscht werden, lässt sich mit wenigen Handgriffen die gesamte Waschbecken-Spiegel-Einheit um 90° schwenken und vor die Toilette klappen. Damit entsteht eine geschlossene Duschkabine. Der Boden des Badabteils ist als Duschtasse mit zwei Abläufen ausgeführt, die Wände werden durch die schwenkbare Trennwand und eine faltbare Acrylglas-Seitenwand geschützt. So kann man bequem duschen, ohne das ganze Bad unter Wasser zu setzen. Was beschrieben etwas umständlich klingt, geht in der Praxis schnell vonstatten – binnen Sekunden wird aus dem WC-Raum eine vollwertige Stehdusche.
Perfekte Platznutzung dank kluger Ideen im Etrusco V 6.8 SCF
Für einen kompakten Van dieser Größe ist das eine sehr elegante Lösung, denn sie spart entscheidende Zentimeter, die dem Wohnraum und Schlafzimmer zugutekommen. Im Gebrauch überzeugt das Bad durchdacht. Die Deckenleuchte ist so angebracht, dass je nach Stellung der Wand entweder die Dusche oder das gesamte Bad beleuchtet wird. Der Wasserhahn am Waschbecken ist extralang, sodass man bequem Hände und Gesicht waschen kann, ohne an die Beckenwand zu stoßen. Auch auf der drehbaren Thetford-Toilette haben selbst größere Personen ausreichende Bein- und Ellbogenfreiheit – ein oft kritischer Punkt in kleinen Bädern.
Stauraum für Toilettenartikel bietet ein verspiegelter Medizinschrank über dem Waschbecken sowie ein Unterschrank darunter. Handtuchhaken und ein Dachlüfter sind selbstverständlich vorhanden. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Dachluke fällt mit 25 × 25 cm relativ klein aus, wodurch der Dampfabzug beim Duschen etwas länger dauern kann. Hier wäre eine größere Öffnung wünschenswert gewesen, um Feuchtigkeit schneller abzuleiten. Dennoch erfüllt das Bad seinen Zweck und ermöglicht es, auch unterwegs komfortabel zu duschen – ein echter Luxus, den nicht jeder Kastenwagen in dieser Form bietet. So kann man morgens erfrischt in den Tag starten ohne auf den Komfort eines vollwertigen Bads verzichten zu müssen.
Einzelbetten mit optionaler XXL-Liegefläche
Im Heck des V 6.8 SCF wartet der Schlafbereich, der für zwei Personen ausgelegt ist. Anstatt eines quer eingebauten Doppelbetts (wie es im kleineren Modell V 5.9 DF vorkommt) setzt Etrusco hier auf zwei Längseinzelbetten über der Heckgarage. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass beide Personen bequem vom Fußende her in ihre Betten steigen können – ohne über den Partner klettern zu müssen – und dass der Mittelgang erhalten bleibt. Die beiden Betten messen etwa 197 × 80 cm (Beifahrerseite) bzw. 195 × 70 cm (Fahrerseite). Gerade das Bett auf der Fahrerseite ist mit 70 cm Breite eher schmal geraten, was sehr groß gewachsenen oder unruhig schlafenden Personen auffallen könnte.
Etrusco hat jedoch vorgesorgt: Serienmäßig liegt dem Fahrzeug ein Polster- und Latteneinsatz bei, mit dem sich der Spalt zwischen den Einzelbetten schließen lässt. Zieht man die ausziehbare Holzlatte in der Bettenmitte vor und legt das Zusatzpolster ein, entsteht eine nahezu durchgehende Liegefläche von ca. 197 × 192 cm – also ein Doppelbett nahezu in Kingsize-Breite. Eine Leiter zum bequemen Hinaufklettern gehört ebenfalls dazu. So können Paare nach Belieben getrennt oder kuschelig auf voller Breite schlafen. Wer hingegen grundsätzlich breitere Betten bevorzugt, könnte alternativ zum etwas breiteren Schwestermodell Etrusco T 6.9 SF schielen, doch das ist mit 2,32 m Außenbreite kein „Van“ mehr, sondern ein ausgewachsener Teilintegrierter.
Viel Stauraum im Fahrzeug verfügbar
Die Schlafqualität im V 6.8 SCF kann sich sehen lassen. Unter den Matratzen befinden sich Holzlattenroste, die für Belüftung und Federung sorgen. Im Test wurden die Matratzen als sehr bequem gelobt. Trotz der kompakten Raummaße wirkt das Schlafzimmer sachlich und aufgeräumt, was einengende Gefühle vermeidet. Lesespots und USB-Buchsen am Kopfende ermöglichen gemütliches Schmökern am Abend oder das Laden von Handy und eBook-Reader über Nacht. Verdunkelungsplissees an den Fenstern und ein Trennvorhang/Tür zum Wohnbereich sorgen dafür, dass man ungestört schlafen kann.
Unter den Betten verbirgt sich praktischer Stauraum: Kleiderschränke in den Bettfußteilen nehmen die Urlaubsgarderobe auf. Sie sind von oben (Bett) oder teils seitlich zugänglich. Zudem gibt es Staufächer und Ablagen am Kopfende für Bücher, Brillen etc. Die obere Abschlusskante des Heckbetts ist zugleich eine Ablagefläche, wo sich z.B. morgens eine Tasse Kaffee abstellen ließe, während man noch die Aussicht aus den seitlichen Fenstern genießt.
Heckgarage als toller zusätzlicher Raum für Gepäck
Unter dem Schlafbereich erstreckt sich die bereits erwähnte Heckgarage. Sie ist beidseitig zugänglich durch zwei große Garagentüren – praktisch beim Beladen und Entladen. Die Garage bietet reichlich Platz für Campingmöbel, Grill, Koffer oder sogar Fahrräder (ein E-Bike hochkant passt mit ausgebautem Vorderrad vermutlich hinein). Der Boden der Garage besteht aus einer robusten Siebdruckplatte – langlebig und unempfindlich, wenn auch nicht isoliert. Im Wintercamping kann es dort also kühl werden, aber für die meisten Zwecke ist das kein Problem. Verzurrösen ermöglichen das Sichern der Ladung. Die maximale Zuladung liegt bei rund 600–700 kg, sodass selbst vollbepackt (inklusive Wasser, Gas und Zubehör) noch Reserven bleiben. Zwei 11-kg-Gasflaschen finden in einem separaten Gaskasten Platz (Etrusco stellt sie hintereinander auf) – genug Gasvorrat für viele Tage Autarkie, sei es zum Kochen oder Heizen.
Verarbeitung und Materialien des Etrusco V 6.8 SCF
Als Einsteiger-Marke innerhalb der Erwin Hymer Group legt Etrusco Wert darauf, trotz günstiger Preise eine solide Qualität zu bieten. Der Aufbau des V 6.8 SCF zeigt sich einfach, aber sehr sauber verarbeitet. Wände, Dach und Boden bestehen aus Sandwichpanelen mit GfK-Außenschicht. Diese Konstruktion ist robust und schützt vor Hagel und Korrosion. Die Übergänge zwischen Wänden, Boden und Dach sind sorgfältig abgedichtet – hier wackelt oder zieht nichts. Im Heck hat Etrusco zwar auf schicke LED-Leuchten verzichtet und montiert klassische Glühlampen-Rückleuchten. Doch das hat auch Vorteile: Im Falle eines Defekts lässt sich das Leuchtmittel einfach selbst tauschen. Solche pragmatischen Lösungen passen zum Charakter des Fahrzeugs.
Modernes Design im Innenraum
Im Innenraum dominieren helle Möbeldekore und strapazierfähige Stoffe. Alle Oberschrank-Klappen und Schubladen sind mit Soft-Close-Mechanismen versehen – ein Merkmal, das man in dieser Preisklasse positiv hervorheben muss. Nichts knallt, alles schließt sanft und klapperfrei während der Fahrt. Die Möbel sind schlicht, aber modern gestaltet und folgen einer klaren Linienführung. Etrusco setzt auf italienisches Design mit mediterranem Flair, was sich in freundlichen Farbkombinationen und kleinen Akzenten zeigt. Gleichzeitig bleibt die Einrichtung funktional und ohne überflüssigen Zierrat – genau richtig für ein Leben auf Reisen, wo jedes Teil gebraucht und genutzt werden will.
Die Polster der Sitzgruppe machen einen langlebigen Eindruck. Sie sind ausreichend fest, um auch nach vielen Kilometern noch formstabil zu sein, und bequem genug für lange Camper-Abende. Die Bodenplatte ist mit PVC-Belag in Holzoptik ausgelegt, der pflegeleicht und robust ist. Im Bad kommen Kunststoffoberflächen zum Einsatz, die sich leicht reinigen lassen. Insgesamt vermittelt der V 6.8 SCF innen wie außen einen wertigen Eindruck, der an höherpreisige Modelle erinnert – preiswert, aber nicht billig lautet offenbar die Devise.
Preise und Ausstattungsoptionen
Der Grundpreis des Etrusco V 6.8 SCF liegt in Deutschland bei 58.999 Euro. Dafür erhält man bereits ein umfassend ausgestattetes Fahrzeug mit allen wichtigen Funktionen an Bord – vom Möbelbau mit Soft-Close bis zu den Sicherheitsassistenzsystemen. Natürlich lässt sich der Van durch Optionen weiter aufwerten und an persönliche Bedürfnisse anpassen. Unterm Strich dürfte ein voll ausgestatteter V 6.8 SCF Complete Selection mit Automatikgetriebe immer noch deutlich unter der 70.000-Euro-Marke bleiben – ein sehr konkurrenzfähiger Preis für einen 6,8-m-Van mit dieser Ausstattung. Zum Vergleich: Ähnlich konzipierte Modelle mancher Mitbewerber (z.B. Adria, Pilot oder Challenger) bewegen sich oft in höheren Preisregionen, vor allem wenn man Pakete und Extras einkalkuliert.
Fazit: Vanlife-Träume auf 6,8 Metern
Etrusco ist mit dem V 6.8 SCF ein bemerkenswerter Spagat gelungen: wendig, preiswert, gut ausgestattet und wohnlich – Eigenschaften, die in der Vanlife-Szene hoch im Kurs stehen. Natürlich kann auch Etrusco bei nur 2,14 m Außenbreite nicht zaubern. Der verfügbare Platz ist begrenzt und erzwingt an manchen Stellen Kompromisse (etwa die geringe Breite eines der Einzelbetten oder der kleine Herd). Doch insgesamt fühlt sich der “schmale Italiener” nie wirklich eng an. Die neue Face-to-Face-Lounge nutzt den Raum optimal und schafft eine offene Atmosphäre, die viele konventionelle Grundrisse alt aussehen lässt. Für zwei Personen bietet der V 6.8 SCF damit genau das richtige Maß an Platz und Komfort. Er bietet genug Bewegungsfreiheit und Stauraum für lange Reisen, ist aber kompakt genug, um abseits ausgetretener Pfade unterwegs zu sein.
Auf der Straße spielt der Ford-Transit-Basis seine Stärken aus: ausreichende Motorisierung, sicherheitsfördernde Assistenten und ein Pkw-ähnliches Fahrverhalten. Enge Serpentinen oder die Parkplatzsuche in der Stadt meistert man entspannter als mit manch größerem Reisemobil – hier zahlt sich das “Van-Konzept” voll aus. Der Etrusco V 6.8 SCF ist damit ein idealer Reisebegleiter für alle, die spontan und flexibel unterwegs sein wollen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Ob Wochenendtrip ans Meer, Roadtrip durch verwinkelte Dörfer oder ausgedehnte Auszeit in den Bergen – dieser Campervan fühlt sich in vielen Szenarien zuhause.
Und das alles zu einem Preis-Leistungs-Verhältnis, das in der Branche für positive Aufmerksamkeit sorgt. Unterm Strich präsentiert sich der Etrusco V 6.8 SCF als echter Geheimtipp im Jahr 2025. Ein kompakter Van mit großem Wohnwert, der zeigt, dass Vanlife und Komfort sich nicht ausschließen. Für zwei reisefreudige Menschen, die das Abenteuer suchen und dabei auf nichts Wesentliches verzichten möchten, dürfte dieser schmale Teilintegrierte ganz oben auf der Favoritenliste stehen. Wendig, wohnlich und wohl durchdacht – der Etrusco V 6.8 SCF liefert die Grundlage für unvergessliche Reise-Momente. Ganz nach dem Motto der Marke: gemacht für Momente, die bleiben.
Bilder: Hersteller