Das KABE Imperial i810 LGB zählt zur Königsklasse der Reisemobile und wird seinem Namen als Imperial voll gerecht. Es basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter und wird mit einem speziell angepassten AL-KO Schwerlastfahrgestell ausgestattet. Dieses Chassis ermöglicht eine zulässige Gesamtmasse von 5.500 kg sowie einen tiefen Rahmen mit Doppelachse hinten (Tandemachse) für optimale Fahrstabilität und Nutzlast. Unter der Haube arbeitet ein 170 PS starker Mercedes-Turbodiesel. In der Imperial-Baureihe kommt er standardmäßig mit Frontantrieb und dem modernen 9-Gang-Automatikgetriebe (9G-Tronic). Dadurch werden kraftvoller Vortrieb und sanfte Schaltvorgänge gewährleistet – ein Vorteil auf langen Etappen und bei voller Beladung.
Dank der großzügigen Abmessungen von ca. 8,32 m Länge, 2,33 m Breite und 3,07 m Höhe wirkt der Aufbau sehr präsent, bleibt aber im Handling durch die Servolenkung und Fahrerassistenzsysteme gut beherrschbar. Die Kombination aus Mercedes-Fahrgestell und AL-KO-Tiefrahmen verleiht dem Imperial i810 LGB ein angenehmes Fahrverhalten. Bremsen wie ABS und ESP sowie elektronische Helfer wie Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitswarner und adaptive Geschwindigkeitsregelung (Distronic) sind an Bord. Auch LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Regen- und Lichtsensoren sowie eine elektrische Feststellbremse gehören zur Serienausstattung. All das trägt zur Sicherheit und zum Komfort der Fahrzeugbasis bei. Schließlich sorgt der große 92-Liter-Dieseltank für eine beachtliche Reichweite, was Langstreckenreisen ohne häufige Tankstopps begünstigt.
Innenraumgestaltung und Wohnkomfort
Im Imperial i810 LGB erwartet den Vanlife-Enthusiasten ein durchdachter Grundriss mit hochwertiger Ausstattung. Der Wohnraum ist als Halbdinette in L-Form gestaltet, mit drehbaren Fahrerhaussitzen, sodass bis zu vier Personen bequem am Tisch sitzen können. Direkt anschliessend findet sich die Küche auf der Fahrerseite (links). Sie ist großzügig bemessen und verfügt über viel Stauraum in großen Schränken und Schubladen. Ein besonderes Highlight ist das Hybrid-Kochfeld in der Arbeitsplatte. Zwei Gasbrenner und eine Induktions-Kochplatte erlauben flexibles Kochen sowohl autark mit Gas als auch elektrisch am Landstrom. Ein eingebauter Backofen sowie ein Dunstabzug mit Lüfter und Fettfilter ergänzen die Küchenausstattung sinnvoll. Lebensmittel bleiben im großen 141-Liter-Kühlschrank mit Gefrierfach frisch.
Gegenüber der Küche, auf der Beifahrerseite, ist ein Kompaktbad untergebracht. Trotz platzsparender Bauweise muss man auf nichts verzichten. Eine fest installierte, drehbare Toilette mit Keramikschüssel und eine separate Duschkabine mit Falttüren sorgen für Komfort und einfache Reinigung. Dank intelligenter Aufteilung und ggf. schwenkbarer Trennwände kann der Duschbereich vergrößert werden, ohne den Gang zu blockieren. Ideal für ein Raumbad-Konzept in dieser Fahrzeugklasse.
Im Heck befinden sich zwei bequeme Einzelbetten in Längsrichtung, die auf einem Podest erhöht montiert sind. Diese Längs-Einzelbetten messen ca. 200×78 cm bzw. 200×70 cm und lassen sich bei Bedarf mit Einlegepolstern zu einer großen Liegewiese verbinden. Durch die erhöhte Position entsteht darunter eine große Garage über die gesamte Fahrzeugbreite, die von beiden Seiten zugänglich ist. Hier findet sperrige Ausrüstung – von Campingmöbeln bis Fahrrädern oder Wintersport-Equipment – reichlich Platz.
Zusätzlich zu den beiden festen Heckbetten verfügt der Imperial i810 LGB über ein Hubbett über der Sitzgruppe. Dieses elektrisch absenkbare Doppelbett bietet etwa 188×122 cm Liegefläche und macht das Fahrzeug serienmäßig zum 4-Personen-Wohnmobil. Mit einem optionalen Umbau der Dinette (Zusatzpolster) kann sogar ein fünfter und sechster Schlafplatz geschaffen werden (Liegefläche ca. 206×117/56 cm), was Familien oder Gästen zugutekommt. Trotz dieser vielen Schlafmöglichkeiten bleibt der Innenraum luftig und offen. Die Stehhöhe von knapp 1,96 m sorgt dafür, dass auch große Personen sich frei bewegen können.
Viele Innenraummöglichkeiten des KABE Imperial i810 LGB
Das Möbeldesign im Imperial folgt der skandinavisch geprägten KABE-Linie. Alles ist hell und hochwertig, mit einem Dekor in Atlas-Zeder-Holzoptik und Oberflächen in Sabbia Hochglanz. Die Oberschranktüren erstrahlen in einem eleganten Cashmere-Ton und schließen dank Gasdruckdämpfern sanft. Sämtliche Möbel sind so konstruiert, dass hinterlüftete Bereiche eine optimale Luftzirkulation ermöglichen und Kondensbildung vorbeugen. Für den Bodenbelag verwendet KABE ein helles, freundliches PVC-Material, das nicht nur robust und pflegeleicht ist, sondern auch den Raum optisch vergrößert.
In den Polsterstoffen kann der Kunde zwischen vier edlen Textilvarianten, zwei Echtleder- und einer Kunstleder-Option wählen. So lässt sich das Ambiente nach persönlichem Geschmack gestalten. Beispielsweise mit hochwertigen Lederbezügen (KABE bietet etwa das dunkle Lederdekor Hollywood an) oder atmungsaktiven Stoffpolstern. Gemein ist allen Polsterungen, dass sie ergonomisch geformt und rutschfest sind, was sowohl den Sitzkomfort erhöht als auch während der Fahrt für Halt sorgt. Die Fahrer- und Beifahrersitze sind drehbare Kapitänssitze mit Doppel-Armlehnen, höhenverstellbar und nahtlos in den Wohnraum integriert. Im Wohnbereich selbst sorgen schalldämmende, weiche Deckenverkleidungen für eine angenehme Akustik und ein wohnliches Gefühl.
Komfortabler Stauraum
Auch in puncto Stauraum setzt KABE Maßstäbe. Neben der großen Heckgarage findet sich im Innenraum eine Vielzahl durchdachter Ablagen. So gibt es etwa einen ausziehbaren Staukasten im Doppelboden für kleinere Utensilien, belüftete Kleiderschränke mit Gitterkorbeinsätzen für Ordnung und überall Hängeschränke, die bis in die Ecken genutzt werden. Unter der Küchenarbeitsplatte befindet sich Ambientebeleuchtung für eine dezente Ausleuchtung der Arbeitsfläche. Und sogar im Bettkasten der Heckbetten ist eine Beleuchtung installiert, die das Finden von verstauten Gegenständen erleichtert. Insgesamt strahlt der Innenraum des Imperial i810 LGB wohnliche Eleganz aus und bietet zugleich praktische Lösungen für den Reisealltag. Die Kombination aus luxuriöser Ausstattung und durchdachtem Layout garantiert hohen Wohnkomfort auf langen Touren – selbst wenn draußen der Wind pfeift oder eine Schneedecke das Dach bedeckt, bleibt innen alles behaglich und funktional.
Heiz- und Klimatechnik, Isolation und Wintertauglichkeit
Als schwedischer Hersteller legt KABE traditionell großen Wert auf Wintertauglichkeit, und der Imperial i810 LGB ist hierfür eindrucksvoll ausgerüstet. Herzstück ist die Alde Compact 3030 Zentralheizung, ein Warmwasser-Heizsystem, das über im ganzen Fahrzeug verlegte Konvektoren für gleichmäßige Strahlungswärme sorgt. Besonderheit im Imperial: Das Alde-System ist als 2-Zonen-Heizung ausgeführt. Das bedeutet, Wohnbereich und Fahrerhaus können in verschiedene Heizkreise aufgeteilt werden, um beispielsweise nachts im Schlafzimmer andere Temperaturen zu fahren als im vorderen Bereich. Unterstützt wird die Gas-Heizung durch eine 230-V-Elektroheizpatrone mit 3 kW Leistung. So kann auf dem Campingplatz auch strombetrieben geheizt werden, ohne Gas zu verbrauchen.
Zudem ist eine Diesel-Zusatzheizung verbaut, die unabhängig vom Alde-System arbeitet. Diese kann entweder den Motor vorheizen (Motorheizung) oder im Stand zusätzliche Wärme liefern und fungiert als Redundanz für sehr kalte Nächte. KABE verfolgt hier das Konzept, für jede Situation gewappnet zu sein. Sollte z.B. das Gas unerwartet zur Neige gehen, kann die Dieselheizung einspringen – ein Plus an Autarkie für Wintercamper.
Der gesamte Aufbau des i810 LGB ist konsequent wärmegedämmt. In Wänden, Dach und Boden kommt Ecoprim-Isolierung zum Einsatz. Ein hocheffizientes Isoliermaterial, das die Wärme im Innenraum hält und Kältebrücken minimiert. Alle Seitenwände und das Dach bestehen aus Aluminium-Sandwichkonstruktionen ohne Holzanteil. Diese holzfreie Karosserie ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und garantiert langlebige Stabilität – selbst über Jahre muss man sich keine Sorgen um Verrottung oder Wasserschäden im Aufbau machen. Auch der Zwischenboden ist Teil des Konzepts. Der Imperial besitzt einen echten Doppelboden, der zum einen als Frostschutz für Tanks und Leitungen dient und zum anderen zusätzlichen Stauraum bietet. Im beheizten Doppelboden liegen Frisch- und Abwasserleitungen, wodurch ein wintertaugliches Wassersystem entsteht, das nicht einfriert. Der große Frischwassertank fasst 150 Liter und kann für die Fahrt auf 20 Liter reduziert werden, um Gewicht zu sparen und Schwappen zu vermeiden. Der Abwassertank (90 Liter) ist isoliert und beheizt, damit auch bei Minusgraden kein Frostschaden droht.
Auch im Winter ist campen mit dem KABE Imperial i810 LGB möglich
Die Heiztechnik umfasst darüber hinaus zahlreiche durchdachte Details. So verfügt der Imperial über eine automatische Fußbodenheizung (AGS II Pro). Dieses System leitet einen Teil der Alde-Wärme in im Boden verlegte Heizschleifen, sodass der Fußboden angenehm temperiert ist – kalte Füße adé.
Im Fahrerhaus wurden ebenfalls Maßnahmen ergriffen, um den Komfort bei Kälte zu steigern. Unter den Fahrerhaus-Sitzen befinden sich zusätzliche Konvektoren bzw. Heizpakete, die an die Warmwasserheizung angeschlossen sind. Ferner sind die Führerhaus-Seitenscheiben als Doppelfenster ausgeführt, was bei integrierten Wohnmobilen selten ist und die große Kältefläche im Cockpit deutlich besser isoliert. Ergänzend gibt es einen Thermovorhang im Fußraum der Fahrerkabine sowie eine isolierende Fußbodenmatte im Fahrerhaus. Diese Maßnahmen halten Zugluft und Kälte aus dem Fahrerbereich fern.
Sogar an winterliche Aktivitäten wurde gedacht. In der Heckgarage gibt es ein ausziehbares, beheizbares Skifach mit Beleuchtung. Ideal um nasse Skier oder Snowboards zu verstauen und zu trocknen. Und für alle, die auch mal draußen im Kalten hantieren, ist ein Warmwasser-Außenduschenanschluss in der Garage installiert. Praktisch um etwa verschmutzte Stiefel oder ein Fahrrad abzuspritzen.
Ganzjärhrige Nutzung des KABE Imperial i810 LGB
Auch bei Hitze ist vorgesorgt. Das Fahrzeug verfügt ab Werk über eine leistungsstarke Klimaanlage im Wohnbereich (Dometic FreshJet 2200), die an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Im Fahrerhaus ist die Mercedes-Klimaanlage Thermotronic verbaut, welche die Kabine während der Fahrt automatisch temperiert.
Insgesamt kann man festhalten, dass das KABE Imperial i810 LGB ganzjährig einsetzbar ist – vom Hochsommer in Südspanien bis zum Tiefwinter in Lappland. KABE wirbt damit, dass alle Travel Master-Modelle die strenge „Norden-Spezifikation“ erfüllen, also explizit für skandinavische Winter entwickelt wurden. Dementsprechend verwundert es nicht, dass dieses Wohnmobil auch bei zweistelligen Minusgraden gemütlich warm bleibt. Erfahrungsberichte sprechen davon, dass KABE-Modelle in Klimakammern bis -50 °C getestet wurden – ein Extremwert, der im normalen Gebrauch wohl selten erreicht wird, aber die enorme Reserve verdeutlicht.
Für anspruchsvolle Wintercamper und Ganzjahres-Vanlifer ist der Imperial i810 LGB somit eine verlässliche Wahl, die einen warmen, trockenen und komfortablen Rückzugsort bei jedem Wetter bietet.
Elektrik und Bordtechnik
In puncto Bordtechnik und Energieversorgung ist der Imperial i810 LGB überdurchschnittlich umfangreich ausgestattet. Das beginnt bei der Stromversorgung: Zwei kräftige 130-Ah-AGM-Bordbatterien (insgesamt 260 Ah Kapazität) gehören zur Serienausstattung. Gekoppelt mit einem leistungsfähigen 35-A-Batterieladegerät und einem 220-A-Lichtmaschinen-Generator im Motor wird sichergestellt, dass die Batterien sowohl während der Fahrt als auch am Landstrom zügig geladen werden. KABE verbaut zudem ein Battery-Management-System mit Sensoren und Belastungswächter, der den Ladezustand überwacht und bei Bedarf eingreift – ein Beitrag zur langen Lebensdauer der Akkus auch bei Kälte. Für autarkes Stehen abseits von Campingplätzen ist ein Solarsystem mit Panels auf dem Dach sowie ein Wechselrichter (Inverter) mit 1.800 W Leistung bereits im sogenannten Elektro-Paket enthalten. Diese Komponenten ermöglichen es, auch ohne externe Stromquelle 230-V-Geräte zu betreiben – sei es die Induktionsplatte der Küche, eine Kaffeemaschine oder ein Laptop. In Verbindung mit der großzügigen Batteriekapazität sind so mehrere Tage Autarkie realisierbar, je nach Verbrauch und Sonneneinstrahlung.
Die zentrale Steuerung aller Bordfunktionen erfolgt über das KABE Smart D System, ein modernes Kontrollpanel über der Eingangstür. Dieses „Service-Center“ zeigt auf einen Blick Wasserfüllstände, Batterie- und Landstromstatus, Temperaturen und andere wichtige Informationen an und ermöglicht die Steuerung von z.B. Heizung, Warmwasser oder Beleuchtung. Über KABE Smart Level werden komfortabel der Füllstand der Gasflaschen, der Reifendruck sowie die Fahrzeugneigung angezeigt. Letzteres hilft beim Ausrichten des Fahrzeugs am Stellplatz. Passend dazu besitzt das Imperial serienmäßig ein hydraulisches Niveau-Ausgleichssystem (E&P Hydraulikstützen HY4). Per Knopfdruck richtet sich das Wohnmobil automatisch waagerecht aus – ein Luxus, der das lästige Hantieren mit Auffahrkeilen überflüssig macht und die Standfestigkeit erhöht.
Toller Fahrkomfort dank Mercedes-Technik
Auch im Fahrerhaus hält die Moderne Einzug: Das Mercedes-Benz MBUX-Infotainmentsystem mit großem Touchscreen gehört zum Lieferumfang. Es integriert Navigation, Radio (inklusive Digitalradio DAB+) und die Rückfahrkamera, sodass man beim Rangieren den Bereich hinter dem Fahrzeug im Blick hat. Das Soundsystem im Imperial ist ein speziell abgestimmtes Premium-Audiosystem mit zusätzlichen Lautsprechern im Wohnraum – so kommt auch unterwegs Heimkino-Feeling auf. An multimedialen Anschlüssen fehlt es nicht: USB-Ladebuchsen sind im Schlafbereich installiert, und es gibt sogar eine induktive Smartphone-Ladestation (kabellose Ladefläche) für kompatible Handys. Wer auch unterwegs online sein möchte, findet ab Werk einen WLAN-Router im Fahrzeug, der nur noch mit einer eigenen SIM-Karte bestückt werden muss. Damit lässt sich ein WLAN-Hotspot im Wohnmobil einrichten – praktisch für digitales Arbeiten oder Streaming auf Reisen.
Die Beleuchtung im gesamten Innenraum besteht aus energiesparenden LED-Leuchten, vielfach mit indirekter Beleuchtung kombiniert, um ein stimmungsvolles Ambiente zu schaffen. Ein dezentes Nachtlicht erlaubt die Orientierung im Dunkeln, ohne die Mitreisenden zu stören. Sowohl im Kleiderschrank als auch in der Garage und unter den Betten gibt es automatisch geschaltete Lichter, die angehen, sobald man die Fächer öffnet.
Für Unterhaltung an Bord kann optional ein Fernseher installiert werden – Anschlüsse für TV sind vorbereitet, inklusive Antennenverstärker und Halterungen vorn und hinten. Außen am Fahrzeug befindet sich ein Versorgungspanel mit 230-V-Einspeisung, 12-V-Anschluss und TV-Außenanschluss, um z.B. unter der Markise ein TV-Gerät oder andere Verbraucher zu betreiben.
Alles in allem präsentiert sich der Imperial i810 LGB auch technisch als State-of-the-art-Wohnmobil. Die Kombination aus starker Stromversorgung, intelligenter Steuerung und umfangreicher Vernetzung bedeutet, dass der Nutzer sich voll auf das Reisen konzentrieren kann – das Fahrzeug managt die Bordtechnik weitgehend selbstständig. In dieser Kategorie (8-Meter-Premium-Integrierte) ist es durchaus bemerkenswert, wie viele sonst aufpreispflichtige Extras KABE hier bereits serienmäßig integriert hat. Für den anspruchsvollen Reisemobilisten, der Wert auf Autarkie und modernste Technik legt, bietet der Imperial somit ein Rundum-sorglos-Paket ab Werk.
Sicherheitsfeatures und Fahrerassistenzsysteme
Die Sicherheit kommt im KABE Imperial i810 LGB weder während der Fahrt noch beim Wohnen zu kurz. Fahrassistenzsysteme aus dem Mercedes-Sprinter-Baukasten tragen wesentlich zur entspannten Reise bei. Der aktive Spurhalteassistent warnt und korrigiert, falls das Fahrzeug unbeabsichtigt die Fahrspur verlässt. Attention Assist überwacht die Aufmerksamkeit des Fahrers und empfiehlt bei Anzeichen von Müdigkeit eine Pause. Ebenfalls an Bord sind ein Abstandsregeltempomat (Distronic) für automatisches Abstandhalten im Verkehr sowie vermutlich auch ein Notbremsassistent, der im Falle eines drohenden Auffahrunfalls selbstständig eine Bremsung einleitet (KABE führt dies als „Automatikbremse“ auf). Selbstverständlich verfügt der Imperial über Antiblockiersystem (ABS) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), was bei einem Fahrzeug dieser Größe für Fahrstabilität sorgt.
Hinzu kommen Front- und Beifahrer-Airbag für den Fall der Fälle. Die Sicht des Fahrers wird durch große, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel optimiert. Bei Dunkelheit helfen die hellen Voll-LED-Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer die Fahrbahn auszuleuchten. Einpark- und Rangiermanöver erleichtert neben der bereits erwähnten Rückfahrkamera auch die Einbindung der Fahrzeugumgebung ins Alarmsystem. Der Imperial hat Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung, die automatisch das Umfeld erhellen, sobald sich jemand dem Fahrzeug nähert. Das schreckt ungebetene Gäste ab und erhöht zugleich den Komfort, wenn man nachts zurück zum Wohnmobil kommt.
Apropos Alarm: Im Wohnmobil selbst schützt ein umfassendes Alarm- und Sicherheitssystem das Hab und Gut. KABE verbaut einen Einbruchalarm mit Umgebungsschutz (Defa), der sowohl das Fahrzeuginnere überwacht als auch reagiert, wenn sich z.B. Fenster oder Türen öffnen lassen. Ergänzt wird dies durch einen Gaswarner und einen Crash-Sensor am Gassystem. Letzterer schließt im Falle einer Kollision sofort die Gaszufuhr, um eine Leckage oder Feuer zu verhindern – ein wichtiges Feature, da ja Gas für Heizung und Küche an Bord ist. Zusätzlich ist ein automatischer Umschalter für die Gasflaschen mit EisEx-Heizung verfügbar (oft als Option), der bei leerer Flasche auf die zweite wechselt und gleichzeitig die Regler vor Frost schützt. Im Elektro-System befindet sich ein FI-Schutzschalter (RCD), der bei eventuellen Fehlerströmen sofort den Stromkreis trennt, sowie natürlich ein Rauchmelder im Wohnbereich für frühzeitige Brandwarnung.
Eine clevere und ungewöhnliche Sicherheitslösung ist die elektrische Verriegelung der Küchenschubladen während der Fahrt. Damit wird verhindert, dass sich Schubladen durch Vibration oder Kurvenfahrt von selbst öffnen und den Inhalt im Fahrzeug verteilen. Gleiches gilt für die Aufbautür und alle Außenklappen. Sie sind in die Zentralverriegelung integriert und lassen sich mit der Fernbedienung gemeinsam ver- und entriegeln. Das erhöht die Sicherheit auf Stellplätzen – man kann mit einem Knopfdruck das gesamte Fahrzeug abschließen – und ist auch praktisch, weil kein separater Schlüsselbund für jede einzelne Klappe nötig ist.
Sehr robuster Aufbau des Wohnmobils
Nicht zuletzt profitiert die Sicherheit von der robusten Konstruktion des Imperial. Die Verwendung von feuchtigkeitsresistenten Materialien und der Verzicht auf Holz im Aufbau beugen strukturellen Schwächungen durch Fäulnis vor. Das steife AL-KO Chassis und die verstärkten Reifen tragen ihr Übriges zu einem sicheren Fahrverhalten bei. Sollte doch einmal ein Rad den Bodenkontakt verlieren, sorgt die Traktionskontrolle und das ASR des Sprinter dafür, dass das Fahrzeug die Spur hält. Insgesamt ist das Sicherheitsniveau des KABE Imperial i810 LGB mit dem anderer Premium-Wohnmobile auf Augenhöhe – wenn nicht gar darüber.
Fahrerassistenz und Insassenschutz entsprechen modernen Pkw-Standards, ergänzt um wohnmobilspezifische Schutzsysteme für Gas, Einbruch und Brandschutz. Gerade Langzeitreisende und Vollzeit-Vanlifer werden diesen Sicherheitsgewinn zu schätzen wissen, da er unterwegs ein gutes Gefühl und im Ernstfall entscheidenden Schutz bietet.
Besondere Merkmale im Vergleich zu anderen Premium-Wohnmobilen
Der KABE Imperial i810 LGB tritt in der Liga der luxuriösen Integrierten gegen namhafte Konkurrenz an – und setzt dennoch eigene Akzente, die ihn in mancher Hinsicht herausragen lassen. Winterfestigkeit ist dabei das vielleicht deutlichste Unterscheidungsmerkmal. Wo manch anderer Premium-Hersteller Winterpakete als Extra anbietet, liefert KABE die Vollausstattung für Minusgrade serienmäßig. Vom Alde-Heizsystem über die Fußbodenheizung bis zu beheizten Tanks und Doppelverglasung ist alles ab Werk vorhanden, um auch bei arktischen Temperaturen komfortabel zu reisen. Diese kompromisslose Auslegung auf Nordlandtauglichkeit hat KABE über Jahrzehnte perfektioniert – ein Vorteil, den vor allem Wintercamper sofort erkennen.
Gute Langstreckentauglichkeit
Ein weiteres besonderes Merkmal ist die Kombination aus Mercedes-Benz-Fahrtechnik und skandinavischer Handwerkskunst. Während manche Premium-Hersteller auf Iveco Daily oder spezielle Lkw-Chassis setzen, bleibt KABE beim etwas kompakteren Sprinter – und schöpft ihn voll aus. So genießen die Insassen die fortschrittlichen Fahrassistenzsysteme und die moderne Cockpitgestaltung des Sprinter (inklusive MBUX) und zugleich den hervorragend isolierten Wohnaufbau aus Schweden. Die Fahrkabine und der Wohnraum sind bei KABE nahtlos integriert, was man z.B. an den durchgängigen Ebenen und der durchdachten Wärmedämmung im Fahrerhaus sieht. Auch Verarbeitungsqualität und Materialauswahl sind auf allerhöchstem Niveau. Die Möbel machen einen soliden, langlebigen Eindruck. Polster und Matratzen stammen aus dem oberen Regal (Federkernmatratzen mit dicker Auflage sind nicht überall Standard), und Details wie die gepolsterten Bett-Kopfteile mit Ambientebeleuchtung zeigen die Liebe zum Detail.
Zusammengefasst zeichnet sich der Imperial i810 LGB im Vergleich zu anderen Premium-Wohnmobilen durch seine Allwetter-Tauglichkeit, die üppige Serienausstattung und den Fokus auf praktische Luxus-Details aus. Es ist ein Wohnmobil für Kenner, die Wert auf technische Finessen und Zuverlässigkeit legen, ohne auf elegantes Design verzichten zu wollen. Dieses Modell ist KABEs Vorzeigemodell – entsprechend nach dem Motto: “Wenn nur das Beste gut genug ist.”.
Für anspruchsvolle Vanlife-Enthusiasten bedeutet das: Im Imperial i810 LGB findet man einen treuen Begleiter, der in jeder Lage Komfort bietet und gleichzeitig die rauen Seiten des mobilen Lebens mit Leichtigkeit meistert. In der Welt der Premium-Reisemobile setzt KABE damit einen starken eigenen Akzent, der skandinavische Wohnkultur mit modernster Fahrzeugtechnik vereint – ein echtes journalistisch-fachliches Porträt eines Wohnmobils, das keine Wünsche offen lässt.
Bilder: Hersteller