La Strada Regent E – Komfortabler Camper für zwei auf 6 Metern

Werbung

Der La Strada Regent E ist ein kompakter Kastenwagen-Camper. Er ist speziell darauf ausgelegt, zwei Personen auf komfortable Weise reisen und wohnen zu lassen. Mit knapp 5,93 m Außenlänge und gut 2 m Breite nutzt dieses Fahrzeug jeden Zentimeter optimal aus. Für Vanlife-Einsteiger, die sich fragen, ob ein kurzer Camper auf Sprinter-Basis genug Komfort und Ausstattung bieten kann, liefert der Regent E eine überraschend positive Antwort. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte – von Komfort auf kleinem Raum über Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit bis zu Unabhängigkeit unterwegs und Verarbeitungsqualität –, um Einsteigern eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen.

Werbung

Komfort auf kleinem Raum

Trotz der geringen Fahrzeuggröße muss man beim Regent E auf kaum etwas verzichten. Schlafkomfort genießt oberste Priorität. Im Heck befinden sich zwei längs eingebaute Einzelbetten (ca. 2,00 m bzw. 1,85 m lang), die mit dem bewährten FROLI-Unterfederungssystem ausgestattet sind. Hochwertige Kaltschaummatratzen sorgen dabei für ein bequemes Liegegefühl und versprechen erholsamen Schlaf wie im heimischen Bett. Auf Wunsch lassen sich die beiden Betten mit zusätzlichen Polsterelementen zu einer großen Liegewiese verbinden – entweder als durchgehende Fläche in Längsrichtung oder sogar quer über die Fahrzeugbreite. Dank seitlicher Karosserieverbreiterungen im Heck entsteht so ein Querbett von etwa 1,95 × 1,37 m Größe, falls man lieber in Querrichtung schläft. Diese flexible Lösung erspart es, die hintere Sitzgruppe jeden Abend zum Bett umbauen zu müssen.

Werbung
Bad im Campervan
Das Bad im La Strada Regent E ist ein Highlight. Es ist sehr gut ausgestattet und bietet jede Menge Platz.

Großzügiger Innenraum

Auch während des Tages bietet der Regent E überraschende Wohnqualität. Da La Strada auf eine fest installierte Rücksitzbank verzichtet hat, wirkt der Innenraum offen und geräumig. Für die Sitzgelegenheiten hat der Ausbauhersteller eine clevere Doppel-Lösung parat: Es gibt zwei Sitzgruppen im Fahrzeug. Zum einen dienen die drehbaren Vordersitze mit einem an der Bodenhalterung fixierten Tisch als gemütliche Dinette im vorderen Bereich – ideal für Mahlzeiten oder zum Arbeiten unterwegs.

Werbung

Zum anderen lässt sich auch im Heck eine zweite Sitzgruppe schaffen, indem man die beiden Einzelbetten am Fußende mit wenigen Handgriffen in gegenüberliegende Sitzbänke verwandelt. Ein stabiler, hochwertiger Tisch kann dann in der Mitte befestigt werden, sodass zwei Personen bequem gegenüber sitzen können. Auf diese Weise entsteht selbst in dem kompakten 6-Meter-Van ein wohnliches Ambiente, in dem man abends entspannt lesen oder zu zweit essen kann. Sollte man die Heck-Sitzgruppe einmal nicht nutzen wollen, stehen alle Funktionen trotzdem zur Verfügung – das Fahrzeug bleibt flexibel und passt sich den Bedürfnissen an.

Werbung
Sitzbereich im La Strada Regent E
Der Sitzbereich im La Strada Regent E ist ausreichend groß dimensioniert und bietet ein tolles Raumgefühl. Die Farben sind schick.

Nicht zuletzt trägt auch die durchdachte Heizung und Isolierung zum Wohnkomfort bei. Eine kraftvolle Truma Combi 4 Heizungsanlage (4 kW) sorgt für wohlige Wärme und warmes Wasser, selbst wenn es draußen kühler ist. Zusammen mit der effektiven Dämmung des Aufbaus und isolierten Fenstern (Seitz Deluxe) bleibt der Innenraum gut temperiert und zugluftfrei. So muss auch ein Einsteiger auf Tour in Frühling oder Herbst nicht frieren. Alles in allem beweist der Regent E, dass Komfort auf kleinem Raum machbar ist. Man fühlt sich unterwegs nicht beengt, sondern rundum gut aufgehoben.

Werbung

Ausstattung

Vanlife-Anfänger achten oft darauf, ob ein kompaktes Wohnmobil alles Nötige an Bord hat. Der Regent E kann hier punkten, denn er ist trotz seiner Größe voll ausgestattet. Die Küche bietet einen zweiflammigen Gaskocher mit elektrischem Piezozünder für sichere Zündung sowie eine Spüle und Arbeitsfläche zum Zubereiten von Mahlzeiten. Ein 70-Liter-Kompressor-Kühlschrank hält Lebensmittel und Getränke kühl. Als Besonderheit hat er eine Tür, die doppelseitig angeschlagen ist und Zugang sowohl von innen als auch von außen ermöglicht. Das heißt, beim Kochen unter der offenen Schiebetür oder beim Picknick kann man sich auch von draußen bequem mit gekühlten Getränken versorgen, ohne in den Wagen klettern zu müssen – ein durchdachtes Detail für den Campingalltag.

Werbung

Großes Bad im La Strada Regent E

Auch das Badezimmer ist vollständig ausgestattet, was für Einsteiger wichtig ist, die autark reisen wollen. La Strada verbaut ein kompaktes Bad mit Toilette und Duschmöglichkeit, das durch raffinierte Lösungen überzeugt. So gibt es ein wegklappbares Waschbecken, das bei Nichtgebrauch hochgeklappt wird und Platz schafft. Eine spezielle Falttür verschließt das Bad, ohne den Mittelgang zu blockieren. So kann man also trotz geschlossener Badtür bequem im Fahrzeug hin- und hergehen. Durch ein Dachfenster (Mini-Heki) und ein seitliches Badfenster fällt zudem Tageslicht herein, sodass der Raum hell und freundlich wirkt. Für Einsteiger bedeutet das: Trotz kleinem Fahrzeug muss man nicht auf eine eigene Dusche und Toilette verzichten – ein großes Plus an Unabhängigkeit und Komfort.

Werbung
Freistehender Tisch im Fahrzeug
Dank der zwei Sitze vorn und einem freistehenden Tisch, wirkt der Innenraum sehr groß. Man kann mit zwei Personen sehr gut im Campervan sitzen.

Stauraum

Neben Küche und Bad ist ausreichend Stauraum ein entscheidendes Kriterium. Hier überrascht der La Strada Regent E mit vielen durchdachten Lösungen. Im Wohnbereich finden sich zahlreiche Hängeschränke über Küche und Bett, außerdem Schubladen und Fächer, um Kleidung, Vorräte und Kleinigkeiten ordentlich zu verstauen. Direkt hinter dem Fahrersitz wurde sogar ein kompakter Kleiderschrank mit Kleiderstange integriert, der den zur Verfügung stehenden Platz optimal nutzt.

Werbung
relleumdesign

Größeres Reisegepäck verschwindet im Heckstauraum unter den Betten – einer Heckgarage, die für einen 6-m-Camper erstaunlich großzügig dimensioniert ist. Dort befindet sich auch ein Schrankmodul mit praktischen Auszügen, das von innen und außen zugänglich ist. Benötigt man unterwegs mehr Laderaum für sperrige Dinge, kann man dieses Schrankelement sogar komplett herausnehmen, um den Stauraum zu vergrößern.

Ein besonderes Highlight für alle mit Hobby-Equipment: Das Kopfende eines Bettes lässt sich hochklappen, wodurch im Heck noch mehr Ladehöhe entsteht. So passt sogar ein Fahrrad ins Innere des Fahrzeugs, wie der Hersteller auf Pressefotos zeigt. Damit können z. B. Fahrräder oder andere Sportgeräte sicher im Trockenen transportiert werden – ein großer Vorteil für aktive Vanlife-Enthusiasten. Zusätzlich hat La Strada an Kleinigkeiten gedacht, die den Stauraum-Alltag erleichtern, wie z.B. ordentliche Verriegelungen an den Schränken (damit während der Fahrt nichts aufspringt) und genügend Ablagen im Wohnbereich.

Heckgarage
Im Heck kann man einiges an Ausrüstung mitnehmen. Hier passt sogar ein kleines Fahrrad hinein.

Ein weiterer Pluspunkt ist der fest eingebaute Gastank. Anstelle von herkömmlichen Gasflaschen ist unter dem Fahrzeug ein 16-kg-Gastank montiert. Dieser von außen befüllbare Tank übernimmt die Versorgung von Herd und Heizung und spart gleichzeitig Platz im Innenraum. Man muss also keine schweren Gasflaschen wechseln und gewinnt zusätzlichen Stauraum im Heck. Zusammengefasst bietet der Regent E für seine Größe erstaunlich viel Ausstattung und Stauraum. Einsteiger finden alles Wesentliche an Bord und müssen weder auf Koch- und Duschmöglichkeiten noch auf ausreichend Stauraum für Gepäck verzichten – ideal für lange Touren zu zweit.

Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit

Gerade Vanlife-Neulinge fragen sich oft, wie sich ein Camper dieser Größe im Alltag bewegt. Kann man damit einkaufen fahren? Passt er in Parklücken? Wie schwierig ist das Fahren? Beim Regent E kann hier größtenteils Entwarnung gegeben werden. Das Fahrzeug basiert auf dem aktuellen Mercedes-Benz Sprinter, einem Transporter, der für seine angenehmen Fahreigenschaften bekannt ist. Mit unter 6 Metern Länge und kompakter Breite fühlt sich der Regent E überraschend wendig und agil an. In ersten Testfahrten zeigte sich der kurze Sprinter-Camper so handlich, dass er sich fast wie ein größeres SUV durch den Stadtverkehr bewegen ließ – ohne anstrengendes Rangieren oder ständiges Korrigieren. Diese Alltagstauglichkeit spricht für das kompakte Format und die fahrerische Klasse des Regent E.

Fahren im Campervan
Dank des zugrundeliegenden Fahrzeugs sind Reisen im La Strada eine reine Freude. Der Sprinter ist ein sehr angenehmes Reisefahrzeug.

Zur Motorisierung stehen moderne Dieselaggregate bereit, die ausreichend Leistung für zügiges Vorankommen bieten. Serienmäßig verbaut La Strada den Sprinter 317 CDI mit 2,0 Liter Hubraum und 170 PS (124 kW). Optional ist auch eine stärkere Variante mit 190 PS verfügbar, falls man noch mehr Kraftreserven für Bergstrecken oder Anhängerbetrieb wünscht. Ein großer Vorteil für den Fahrkomfort: Das Mercedes-Triebwerk ist serienmäßig an eine 9-Gang-Wandlerautomatik gekoppelt. Das heißt, man kann sich voll auf den Verkehr konzentrieren, ohne häufig schalten zu müssen. Insbesondere im Stadtverkehr oder Stau ein Segen für Einsteiger, die vielleicht wenig Erfahrung mit großen Schaltgetrieben haben.

Die Sicherheitsausstattung des Sprinter-Chassis (z.B. ABS, ESP, Berganfahrhilfe) sowie optional verfügbare Fahrerassistenzsysteme wie Abbiege- oder Spurhalteassistent bieten zusätzliche Entlastung und Sicherheit auf langen Fahrten. Hier profitiert man davon, dass Mercedes in seinem aktuellen Modell viele Assistenzfunktionen anbietet, die bei einem großen Camper für stressfreieres Fahren sorgen.

Heckantrieb oder Allrad im La Strada Regent E

Dank Hinterradantrieb verfügt der Regent E über eine gute Traktion. Für anspruchsvollere Untergründe oder Wintereinsätze kann auf Wunsch auch Allradantrieb bestellt werden. Die Allrad-Variante (inklusive etwas höherem Fahrwerk) macht den Camper geländegängiger, was etwa auf matschigen Festivalwiesen oder verschneiten Straßen von Vorteil sein kann. Allerdings ist die 4×4-Option primär für jene gedacht, die wirklich abseits befestigter Wege fahren möchten. Für die üblichen Straßen und Campingplätze reicht der normale Antrieb völlig aus.

In puncto Alltagstauglichkeit spielt die kompakte Größe des Regent E ihre Stärken aus. Mit 5,93 m Länge bleibt das Fahrzeug knapp unter der magischen 6-Meter-Marke, was auf Fähren oder manchen Stellplätzen von Vorteil sein kann. Auch beim Parken entlang der Straße passt es noch in viele Lücken, die für größere Wohnmobile zu kurz wären. Die Karosseriehöhe von ca. 2,83 m darf man jedoch nicht vergessen – in normale Tiefgaragen kommt man damit nicht hinein. Für alltägliche Besorgungen oder den Weg zur Arbeit lässt sich der Regent E aber durchaus nutzen, sofern man einen Parkplatz im Freien findet.

Das Rangieren wird durch die hohe Sitzposition, große Außenspiegel und (optional) eine Rückfahrkamera erleichtert – man behält den Überblick. Insgesamt gilt: Wer schon einmal einen größeren Transporter oder Van gefahren ist, wird sich im Regent E schnell zurechtfinden. Und selbst absolute Neulinge gewöhnen sich erfahrungsgemäß nach ein paar Fahrten an die Dimensionen, zumal das Fahrzeug auf der Autobahn und Landstraße sehr spurtreu und komfortabel läuft.

Offroadiger Campervan
Der La Strada ist, wie hier auf dem Bild zu sehen, ein recht offroadiger Campervan. Er ist etwas höher und mit Offroadreifen ausgestattet. Daher kann man einige Wege nehmen, die mit normalen Fahrzeugen eher nicht zu befahren sind.

Klassische Gewichtslimits im La Strada Regent E

Nicht zu vernachlässigen ist das Gewicht. In der Basisversion hat der Regent E eine zulässige Gesamtmasse von 3.500 kg. Damit fällt er in die Führerscheinklasse B (PKW-Führerschein) und kann von den meisten Vanlife-Einsteigern ohne zusätzliche Fahrerlaubnis gefahren werden. Die relativ hohe Zuladungsreserve (rund 500 kg ab Werk) erlaubt es, Campingausrüstung, Lebensmittel und persönliches Gepäck mitzunehmen, ohne die Gewichtsgrenze sofort auszureizen.

Wer besonders viel Ausrüstung oder vielleicht E-Bikes samt Halterung mitnehmen will, kann den Regent E auch mit aufgelastetem Fahrwerk bis 4.100 kg Gesamtgewicht ordern – allerdings wäre dann ein C1-Führerschein nötig. Für die meisten Einsteiger dürfte die 3,5-t-Version vollkommen ausreichen. Zusammengefasst erweist sich der Regent E im Fahrbetrieb als unkompliziert und einsteigerfreundlich. Er bietet das Fahrgefühl eines modernen Transporters mit PKW-ähnlicher Technik und lässt einen auch im Alltag nicht im Stich.

Unabhängigkeit unterwegs

Ein zentraler Reiz des Vanlife ist die Möglichkeit, autark zu stehen – also abseits von Campingplätzen für ein paar Tage autark zu leben. Auch hier ist der La Strada Regent E bestens gerüstet. Dank großzügiger Vorratstanks und Bordtechnik können zwei Personen mehrere Tage ohne externe Infrastruktur auskommen. Frisch- und Abwasser: Ein 95-Liter-Frischwassertank stellt ausreichend Wasser zum Duschen, Kochen und Abwaschen bereit und das verbrauchte Wasser wird in einem 70-Liter-Abwassertank gesammelt, der groß genug dimensioniert ist, um nicht täglich entleert werden zu müssen. Diese Tankgrößen sind für ein Fahrzeug dieser Klasse überdurchschnittlich und ermöglichen frei zu stehen, ohne ständig Wasser nachfüllen zu müssen.

Kühlschrank im La Strada
Der La Strada Regent E ist mit einem großen Kühlschrank ausgestattet, der es ermöglicht seltener frische Zutaten einkaufen zu müssen.

Der Regent E setzt auf eine leistungsfähige 100-Ah-Bordbatterie, die Beleuchtung, Wasserpumpe und den 12V-Kompressorkühlschrank zuverlässig mit Strom versorgt. Während der Fahrt lädt die Lichtmaschine die Batterie wieder auf, sodass bei Etappenfahrten täglich Nachschub kommt. Für noch mehr Unabhängigkeit kann optional eine Solaranlage installiert werden (La Strada bietet entsprechende Optionen an), wodurch man an sonnigen Tagen praktisch autark bleiben kann, ohne Landstrom anzuschließen. Die gesamte Bordelektrik sowie Heizungstechnik ist platzsparend im Heck unter den Betten verbaut und zentral zugänglich. Das erleichtert Wartung und verteilt Gewicht optimal.

Festeingebauter Gastank

Wie bereits erwähnt, verfügt der Regent E über einen fest eingebauten 16-kg-Gastank. Dieser versorgt den zweiflammigen Kocher sowie die Truma Combi-Heizung. 16 kg Gas (Propan/Butan) reichen – abhängig von Saison und Nutzung – für etliche Tage bis Wochen. Im Sommer verbraucht man wenig Gas (hauptsächlich zum Kochen), im Winter bei Heizbetrieb natürlich mehr. Doch selbst an kühleren Tagen hält die Combi 4 mit 4 kW Heizleistung das Fahrzeug warm, und man kann dank des Gasvorrats mehrere Nächte in Folge gemütlich heizen, ohne nachzutanken. Sollte das Gas zur Neige gehen, lässt es sich an LPG-Tankstellen in ganz Europa unkompliziert nachfüllen. Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Gasflaschen, für die man im Ausland manchmal passende Tauschflaschen suchen muss. Somit sind auch längere Touren abseits von Campingplätzen möglich.

Autark in gewissen Grenzen

Neben Wasser und Energie trägt die bereits erwähnte Küchenausstattung zur Autarkie bei. Der Kompressorkühlschrank hält Lebensmittel bei konstanter Temperatur, egal ob man fährt oder steht, da er über die Batterie läuft. Anders als bei einem Absorber-Kühlschrank muss man sich keine Gedanken über die Ausrichtung des Fahrzeugs machen – selbst am Schräghang kühlt der Kompressor zuverlässig. Für ausreichende Belüftung sorgen mehrere zu öffnende Fenster und Dachluken, die nicht nur Frischluft reinlassen, sondern dank Mückengittern auch Insekten draußen halten (wichtig beim Freistehen in der Natur). Optional ist zudem ein Hecklüfter oder eine Dieselheizung als Ergänzung verfügbar. Doch schon in der Grundausstattung ist der Regent E ein voll ausgestattetes Reisemobil, mit dem man unabhängig unterwegs sein kann.

Gerade für Vanlife-Einsteiger nimmt ein solches Fahrzeug viel Unsicherheit. Man hat seine eigene kleine Wohnung immer dabei und ist nicht zwingend auf Campingplatz-Infrastruktur angewiesen. Ob auf einem Stellplatz in den Bergen oder am Strand – der Regent E bietet genug Reserven, um ein verlängertes Wochenende oder auch mehrere Tage frei zu stehen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Erst wenn Wasser oder Gas irgendwann zur Neige gehen, steuert man wieder eine Versorgungsstation an. Diese Autarkie macht den Reiz des Fahrzeugs aus und erlaubt es, spontan und flexibel zu reisen.

Qualität und Verarbeitung

La Strada ist bekannt als Premium-Hersteller von Campingfahrzeugen, und der Regent E bildet da keine Ausnahme. Bereits seit über 30 Jahren baut das hessische Unternehmen Reisemobile in Manufaktur-Qualität. Diese Erfahrung merkt man dem Fahrzeug in vielen Details an. Die Möbel im Innenraum sind passgenau eingebaut und robust verarbeitet – nichts klappert oder wirkt billig. Hochwertige Beschläge, strapazierfähige Materialien und präzise Handarbeit sorgen dafür, dass auch nach vielen Kilometern auf holprigen Straßen alles an seinem Platz bleibt. Die Scharniere der Klappen und Auszüge fassen sich solide an, und die Oberflächen der Möbel sind kratzfest und pflegeleicht.

Der Regent E wird in einer Kleinserie von rund 300 Fahrzeugen pro Jahr produziert. Das unterstreicht, dass hier kein Massenprodukt vom Band läuft, sondern jedes Exemplar mit Sorgfalt gefertigt wird. Diese Exklusivität spiegelt sich in der liebevollen Ausführung wider – vom Zuschnitt der Polsterstoffe bis zur passgenauen Silikonfuge im Bad.

Wichtig zu erwähnen: All diese Qualität und Ausstattung hat ihren Preis. Der Grundpreis des Regent E liegt bei rund 105.000 Euro (Stand 2024). Damit bewegt er sich im Premium-Segment der Kastenwagen und ist in etwa so teuer wie sein Schwestermodell Regent S mit Querbett. Für Einsteiger mit begrenztem Budget mag diese Summe hoch erscheinen. Allerdings erhält man dafür ein reisefertiges Fahrzeug, das in puncto Komfort, Technik und Verarbeitung zur Spitzenklasse zählt. Die langfristige Haltbarkeit und der Werterhalt eines La Strada sind erfahrungsgemäß sehr gut. Was anfangs teuer ist, kann sich auf Dauer als lohnende Investition herausstellen. Zudem kann man bei der Konfiguration durchaus den Preis beeinflussen (z.B. durch Wahl der Motorisierung oder Verzicht auf manche Extras). Insgesamt sind die Stärken des Fahrzeugs – durchdachter Grundriss, hochwertige Bauweise, top Ausstattung – verantwortlich für die gehobene Preisklasse.

Geeignet für Vanlife-Einsteiger?

Der La Strada Regent E bietet eine Fülle von Vorteilen, die besonders für Vanlife-Neulinge attraktiv sind. Durch seinen innovativen Grundriss mit Längsbetten und zwei Nutzungsvarianten schafft er etwas, das in dieser Fahrzeugklasse selten ist: großer Komfort auf kompaktem Raum. Einsteiger, die befürchten, in einem Kastenwagen auf wesentliche Annehmlichkeiten verzichten zu müssen, können beruhigt sein – vom gemütlichen Bett über die heiße Dusche bis zur funktionalen Küche ist alles an Bord. Die Alltagstauglichkeit und das angenehme Fahrverhalten senken die Hemmschwelle, sich auch ohne viel Fahrerfahrung an ein solches Fahrzeug zu wagen. Man hat im Regent E das Gefühl, ein gutmütiges Fahrzeug zu fahren, das Fehler verzeiht und einen sicher ans Ziel bringt.

Für Reisepartner oder Paare ist die Größe ideal. Zwei Personen haben ausreichend Platz, ohne sich auf der Reise einzuengen. Und dank durchdachter Stauraumlösungen findet auch die Urlaubsausrüstung ihren Platz. Wer allein unterwegs ist, profitiert ebenfalls – man hat dann umso mehr Raum für sich. Allerdings ist der Regent E ausschließlich auf zwei Personen ausgelegt (nur 2 Gurtplätze und 2 Schlafplätze), weshalb Familien mit Kindern eher ein anderes Modell ins Auge fassen sollten. Für Paare hingegen, die den Vanlife-Einstieg suchen, erfüllt der Regent E so gut wie alle Wünsche nach Komfort, Unabhängigkeit und Qualität.

Bett im Fahrzeug
Im hinteren Bereich finden sich zwei Einzelbetten, auf denen man längsschlafend gut liegt.

Berücksichtigen muss man natürlich den finanziellen Aspekt. Die Investition in einen Regent E ist erheblich und will gut überlegt sein. Einsteiger sollten ehrlich abwägen, ob sie diesen Premium-Komfort benötigen oder ob ggf. ein einfacheres (und günstigeres) Modell ihre Grundbedürfnisse ebenfalls erfüllt. Wer jedoch bereit ist, für Qualität und durchdachte Lösungen etwas mehr auszugeben, erhält mit dem La Strada Regent E ein erstklassiges Reisemobil, das auch nach Jahren noch Freude bereiten wird.

Der La Strada Regent E spielt seine Stärken besonders in den Bereichen Komfort, Ausstattung und Verarbeitung aus. Für Vanlife-Einsteiger, die Wert auf diese Aspekte legen und hauptsächlich zu zweit reisen, könnte dieses Fahrzeug genau die richtige Wahl sein. Es vereint die Agilität eines kompakten Kastenwagens mit dem Wohnkomfort größerer Mobile. Eine Kombination, die Einsteigern ein sicheres und bequemes Ankommen in der Welt des mobilen Reisens ermöglicht. Ob es letztlich das richtige Fahrzeug ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab. Doch zweifellos zeigt der Regent E, wie vielseitig und hochwertig Vanlife auf 6 Metern sein kann, was ihn zu einer spannenden Option für Neulinge und erfahrene Camper gleichermaßen macht.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner