Camper-Schmiede Marylin Onroad – moderner und bunter Retrovan

Werbung

Der Camper-Schmiede Marylin Onroad ist ein Campervan, der modernes Reisen mit einem unverkennbaren Retro-Look kombiniert. Das Fahrzeug fällt durch seine auffällige Gestaltung im Stil eines amerikanischen Diners aus den 1950er-Jahren auf. Pastelltöne, geschwungene Formen und liebevoll ausgearbeitete Details verleihen dem Ausbau ein außergewöhnliches Erscheinungsbild. Doch hinter dem nostalgischen Design steckt eine praxisorientierte technische Ausstattung, die den Camper sowohl für Alltagsreisen als auch für autarkes Camping interessant macht.

Werbung

Basisfahrzeug und Fahrwerk des Camper-Schmiede Marylin Onroad

Als Trägerfahrzeug dient ein MAN TGE mit mittlerem Hochdach und langem Radstand. Der Transporter verfügt über einen 2,0-Liter-Dieselmotor mit 130 kW Leistung und ist mit einem Automatikgetriebe sowie Frontantrieb ausgestattet. Um die Geländegängigkeit zu verbessern, wurde das Fahrwerk um mehrere Zentimeter angehoben und ein Luftfederungssystem an der Hinterachse ergänzt. Das Fahrzeug rollt auf geländetauglichen Reifen, die auf 18-Zoll-Felgen montiert sind.

Werbung

Die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs liegt bei 4.500 Kilogramm. Dies ermöglicht eine großzügige Zuladung und erhöht den praktischen Nutzen insbesondere bei voller Reiseausstattung. Durch die Kombination aus kraftvollem Antrieb, erhöhter Bodenfreiheit und robuster Bereifung eignet sich der Van auch für Fahrten abseits befestigter Straßen.

Werbung

Innenausstattung und Wohnbereich

Das Innendesign ist bis ins Detail auf das Retro-Thema abgestimmt. Möbel in sanft geschwungenen Linien, farbige Oberflächen in Creme- und Blautönen sowie dekorative Elemente wie textilbespannte Fensterrahmen und nostalgisch gestaltete Leuchten bestimmen das Bild. Der Sitzbereich besteht aus zwei drehbaren Vordersitzen und einer Rücksitzbank, ergänzt durch einen klappbaren Holztisch mit ausziehbarer Erweiterung. Die Sitzbezüge sind aus pflegeleichtem, veganfreundlichem Material gefertigt.

Werbung

Die Beleuchtung ist in mehreren Zonen einstellbar und lässt sich farblich anpassen. Das schafft eine wohnliche Atmosphäre und bietet gleichzeitig Funktionalität. Die Steuerung erfolgt zentral über ein Bedienpanel, das auch weitere elektrische Systeme im Fahrzeug koordiniert.

Werbung

Küche und Sanitäreinheit im Camper-Schmiede Marylin Onroad

Die Küchenzeile beinhaltet eine Induktionskochplatte, eine flächenbündig integrierte Spüle und eine Arbeitsplatte aus Bambusmaterial. Ein optisch passender Wasserhahn im Retro-Stil komplettiert das Erscheinungsbild. Kühlmöglichkeiten bietet ein kompakter Kompressorkühlschrank mit ausreichend Volumen für längere Reisen. Als besonderes Detail ist eine kleine Espressomaschine in einem Auszug untergebracht.

Werbung

Für die Hygiene ist eine innovative Duschlösung integriert: Eine im Gangbereich installierte Deckenbrause kann zusammen mit einem ausziehbaren Duschvorhang verwendet werden. Die Umgebung wird dabei durch eine zusätzliche Schutzwand gegen Spritzwasser abgeschirmt. Die Toilette basiert auf einem vakuumierten Trockensystem und arbeitet ohne den Einsatz von Chemikalien.

Werbung

Schlafbereiche und Stauraum

Im hinteren Bereich ist ein elektrisches Hubbett verbaut, das tagsüber unter das Dach gefahren werden kann. Dadurch entsteht darunter ein variabler Raum, der je nach Bedarf als Stauraum, Büro oder zusätzlicher Wohnbereich genutzt werden kann. Die Liegefläche bietet ausreichend Platz für zwei Erwachsene. Ein zusätzliches Dachzelt erweitert die Schlafkapazität auf bis zu vier Personen. Dieses lässt sich über eine Außenleiter oder die Dachluke erreichen und ist mit einer einfachen Matratze ausgestattet. Die Lösung eignet sich vor allem für Mitreisende oder Familien mit Kindern.

Werbung
relleumdesign

Der Stauraum im Heck ist vielseitig nutzbar. Hier befinden sich Verzurrsysteme für größere Gegenstände wie Fahrräder oder Sportgeräte. Darüber hinaus können optionale Module wie ein weiteres Sofa oder ein Klapptisch installiert werden, um den Raum als Kinderzimmer oder Arbeitsplatz zu nutzen.

Energieversorgung und Autarkie

Für die Stromversorgung stehen zwei Lithium-Batterien mit hoher Kapazität zur Verfügung. Ergänzt wird das System durch ein Solarpanel auf dem Dach sowie einen Wechselrichter, der auch den Betrieb von Haushaltsgeräten ermöglicht. Eine Internetverbindung kann über eine fest installierte Satellitenantenne hergestellt werden.

Wasserseitig stehen ein großer Frischwassertank sowie ein Abwassertank mit Heizsystem zur Verfügung. Beide sind isoliert und ermöglichen den Einsatz auch bei kälteren Temperaturen. Eine Diesel-Standheizung sorgt zusätzlich für angenehmes Raumklima im Innenraum.

Einsatzmöglichkeiten und Zielgruppe

Dank der robusten technischen Basis und den Offroad-Features fühlt sich der Marylin Onroad auch abseits asphaltierter Routen wohl. Er eignet sich für alle, die gerne autark stehen – sei es beim Festival auf der Wiese, am Strand weit weg von Campingplätzen oder auf abgelegenen Waldwegen beim Overlanding. Zwar hat der Van keinen Allradantrieb, doch die Kombination aus Höherlegung, Gelände-Bereifung und Traktionshilfen des modernen Basisfahrzeugs erlauben durchaus leichte Offroad-Abenteuer. Somit kommt man an Stellplätze, die für gewöhnliche Wohnmobile unzugänglich bleiben.

Die große Frischwasser- und Stromkapazität in Verbindung mit Solar und Starlink-Internet prädestiniert den Marylin Onroad für autarkes Camping und sogar fürs digitale Nomadentum. Wer remote arbeitet, findet einen voll ausgestatteten mobilen Arbeitsplatz vor – tagsüber kann der Heckbereich als Büro mit stabilem Internet dienen, abends wird er zum Wohn- oder Schlafraum umfunktioniert.

Nicht zuletzt dürfte dieser besondere Campervan diejenigen ansprechen, die auf Design und Lifestyle Wert legen. Der Marylin Onroad zieht durch seine Optik überall Blicke auf sich und bietet ein nostalgisches Ambiente, ohne dass man auf moderne Annehmlichkeiten verzichtet. Ob als stilvoller Begleiter für eine Genussreise zu zweit, als Familientransporter für den großen Roadtrip oder als Show-Van auf Treffen und Messen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Natürlich bewegt man sich hier in der oberen Liga: Die Fülle an Spezialausstattung und Handarbeit schlägt sich in einem Preis von rund 269.000 € nieder​. Damit ist die Marylin Onroad kein Schnäppchen, sondern eher ein Liebhaberstück für Kenner. Doch die Investition relativiert sich, wenn man bedenkt, dass in diesen Ausbau etwa sechs Monate akribische Arbeit und viel Herzblut geflossen sind​. Für Camper, die das Besondere suchen und bereit sind, dafür zu investieren, bietet der Camper-Schmiede Marylin Onroad ein Rundum-Paket aus Wohnkomfort, innovativen Lösungen und retro-kultigem Charme – ein echtes Highlight in der Welt des Vanlife.

Bilder: Hersteller

Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner