Mobilvetta macht stets durch stylische Wohnmobile im Yacht-Design auf sich aufmerksam. Die italienische Marke wartet mit technischen Innovationen auf, so zuletzt beim Fluideen mit einer elektronischen Fensterverdunkelung auf dem Caravan Salon 2024. In der 2025er Baureihe Kea Kompakt versucht Mobilvetta, seine Markenidentität aus Luxus und Design mit der Agilität kompakter Teilintegrierter unter einen Hut zu bringen. Hierfür wurden zwei Modelle entwickelt: der 55er und der 64er mit 6,39 und 6,99 Meter Länge und 2,15 Meter Breite.
Was haben beide schmalen Mobilvetta Teilintegrierte gemein?
Im Interieur warten beide Modelle mit einem ähnlichen Designansatz auf: Helles Mobiliar, das mit dunklen Elementen zu eleganten Arrangements kontrastiert wird. Dies gilt insbesondere für die Küche im Mittelteil. Beide schmale Teilintegrierte bieten eine Face-to-Face-Lounge mit einem in der Länge zusammenklappbaren Tisch. So bleibt bei Bedarf der Weg zum Fahrerhaus mühelos. Zusammen mit den integrierten Fahrersitzen finden hier sechs Personen gemütlich Platz und einem abendlichen Plausch bei einem Glas Wein steht nichts im Wege.
Auch der Küchenblock ist bei beiden Modellen sehr ähnlich. Der nahezu komplett in Schwarz gehaltene Arbeitsbereich wirkt durch seine geschlossene Formgebung sehr elegant. Die Formgebung der Möbel kombiniert geschwungene Formen mit einer Multilevel-Lichtführung.
Kompakter Luxus für zwei im Kea Kompakt 55
Der Kea Kompakt 55 erfüllt den Anspruch der Symbiose von Kompaktheit und Komfort durch einen Grundriss, wie man ihn eher von französischen Modellen kennt, der aber auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet. Das Konzept kombiniert ein Hubbett über der Sitzlounge mit einem großzügigen Bad und Kleiderschrank im Heck.
Wer keine kleinen Umbauten scheut, findet im Kea Kompakt 55 ein komfortables Reisemobil für Paare oder Solo-Reisende. Die Küche erstreckt sich über die Fahrzeugmitte, der Kühlschrank steht dem Küchenblock gegenüber. Im großzügigen Schrank direkt an der Heckwand ist viel Stauraum für Kleidung und andere Reiseausstattung.
Neben den bereits genannten Features kommt der 55er mit knapp 6,40 Meter Länge aus und wird dem Anspruch der Symbiose von Eleganz und Agilität gerecht. Wer darüber hinaus Wert auf ein großzügiges Bad legt, wird sich gerne in diesem Teilintegrierten wiederfinden.
Klassischer Grundriss mit Einzelbetten im Kea Kompakt 64
Der Kea Kompakt 64 zeigt die Unterschiede zur bereits etablierten Kea-Reihe auf: Die Kompakt-Version ist zwar wie sein Schwestermodell Kea P64 knapp sieben Meter lang, aber mit 2,15 Meter Breite 20 Zentimeter schmaler, um den Anspruch der Harmonisierung von Flexibilität und Design umzusetzen. Im Kea Kompakt 64 steht der Kühlschrank links vom Küchenblock, während das Bad gegenüber ist. Darüber hinaus ist der 64er mit Einzelbetten im Heck ausgestattet. Der Schlafbereich fällt durch sein Beleuchtungskonzept auf, das designerische Highlights setzt.
Fazit: Ein gelungenes Paar
Mobilvetta ist es gelungen, im Kea Kompakt zwei Varianten aufzulegen, die dem Anspruch eines schmalen Teilintegrierten gerecht werden, der das Yacht-Design von Mobilvetta in beweglicher Weise umsetzt. Der 55er erfüllt diesen Anspruch nahezu optimal, während der 64er wohl am ehesten für diejenigen geeignet ist, die ohne Umbau auskommen wollen. Beide sind auf dem Fiat Ducato aufgebaut. Bei Reisemobil International gibt es weitere schmale Teilintegrierte im Modelljahr 2025.