Planung eines Roadtrips – die besten Tipps, Tricks & Empfehlungen

Werbung

Vanlife und Roadtrips sind zwei Begriffe, die Hand in Hand gehen. Wer denkt nicht sofort an endlos lange Straßen, abgelegene Wege, traumhafte Aussichten und das am besten alles begleitet von einem wunderschönen Sonnenuntergang. So schön es auch ist einfach planlos drauf loszufahren, gibt es doch auch Vorteile, wenn man sich vorab einige Überlegungen zur bevorstehenden Reise macht. Wir haben euch in diesem Beitrag einige Tipps, Tricks und Empfehlungen für die Planung eines Roadtrips aufgeschrieben.

Werbung

Der Weg ist das Ziel

Es mag vielleicht ein wenig abgedroschen klingen, aber die Aussage “Der Weg ist das Ziel” beinhaltet viel Wahres. Und so sollte der perfekte Roadtrip aus einer guten Mischung aus Planung und Vorab-Recherche sowie einer gewissen Portion Spontanität bestehen.

Ich finde es wichtig, ein grobes Ziel vor Augen zu haben, aber dennoch offen zu sein für flexible Routenänderungen. Denn nicht selten können einem Widerstände auf dem Weg begegnen. Dazu zählen z.B. unvorhergesehene Straßenarbeiten und Streckenänderungen, viel Verkehr oder Stau unterwegs, Fahrzeugpannen, das Wetter oder die eigenen Erwartungshaltungen.

Überlegungen zur Planung eines Roadtrips

Es ist hilfreich, vor Antritt einer Reise mit dem Van sich nichtsdestotrotz einige Fragen zu stellen und Gedanken über gewisse Themen zu machen. Das gibt einem ein Gefühl von Sicherheit und hilft Stress unterwegs zu vermeiden.

Nachfolgend haben wir für euch die wichtigsten Fragestellungen als Hilfe für die Planung eines Roadtrips aufgelistet.

Wohin führt die Reise?

Allen voran steht natürlich die Frage nach dem Reiseziel.

Sobald das Ziel feststeht, sollte man sich vorab über geltende Bestimmungen vor Ort informieren. Wenn man z.B. mit dem Van in ein anderes Land fährt, ist es wichtig zu wissen, auf was im Straßenverkehr zu achten ist. Es gibt vielleicht besondere Regeln, die anders sind als im Heimatland. Das kann zum Beispiel den Einsatz von Licht am Fahrzeug während des Fahrens betreffen, Geschwindigkeitsbeschränkungen oder das Mitführen von Warnwesten u.ä. Equipment im Fahrzeug.

Wieviel Zeit habe ich zur Verfügung?

Damit die Reise nicht in Stress ausartet, ist es wichtig bei der Planung eines Roadtrips den verfügbaren Zeitrahmen im Blick zu behalten. Dabei kann man sich vorab schon einmal die Route anschauen mit allen wichtigen Stationen und Orten, die man sehen möchte. So bekommt man einen ersten Eindruck was Distanzen und Entfernungen betrifft und kann sich dann überlegen, wie viele Stunden oder Kilometer man pro Tag zurücklegen möchte. Nicht zu vergessen sind dabei auch immer die Anfahrt sowie Rückreise an den Ausgangs-/Heimatort.

Über Google.Maps kann man sich bequem und einfach grobe Routenplanungen mit allen Zwischenstopps erstellen und die jeweilige Entfernung zwischen den Orten sowie die Fahrzeit anzeigen lassen. Damit bekommt man ein gutes Gefühl, wie viele Tage man pro Reiseabschnitt ungefähr einplanen kann.

Des weiteren gibt es mittlwerweile natürlich auch viele andere gute Apps, die helfen einen Roadtrip zu planen.

Was möchte ich sehen?

Bevor man an einen bestimmten Ort fährt, ist es sinnvoll zu recherchieren, welche besonderen Highlights und Sehenswürdigkeiten es dort und in der Nähe gibt. Vielleicht hat man auch schon einige Dinge im Kopf, die man unbedingt besichtigen oder erleben möchte. Dann kann man sich einfach eine Liste mit Stichpunkten anfertigen, um so alles gut im Blick zu behalten.

Sollte man eher wenig Zeit zur Verfügung haben, aber dennoch viel sehen und erleben wollen, ist es hilfreich sich vorher Notizen zu machen. Damit halt man den groben Zeitraum bei der Planung eines Roadtrips im Überblick und weiß, wie lange man sich an den verschiedenen Orten bzw. Stationen der Reise ungefähr aufhalten kann. Generell gilt aber, weniger ist mehr. Es ist oftmals besser, wenn man sich auf die absoluten Highlights und Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt sehen will, konzentriert. Zu viel in einen Tag oder eine Reise zu packen, löst unter Umständen Stress aus und nimmt dem Roadtrip die ursprüngliche Leichtigkeit und Freiheit.

Neben zahlreichen Online-Quellen, die uns zur Verfügung stehen, kommt so ein richtiges “Roadtrip-Feeling” trotz allem doch auch auf, wenn man ganz “Old-School” mit Reiseführern und Kartenmaterial unterwegs ist.

Hierfür kann ich für die Planung eines Roadtrips besonders die Reiseführer von Lonely Planet empfehlen. Neben Reiseführern für Städte und Länder, gibt es auch Exemplare, die die schönsten Roadtrips weltweit beinhalten.

Vorteil von Offline-Material ist auf jeden Fall, dass man darauf auch Zugriff hat, wenn der Handyakku mal leer ist oder man irgendwo ohne Empfang unterwegs ist. Außerdem finde ich es immer schön, etwas in der Hand zu haben und vielleicht auch mit handschriftlichen Erinnerungen und Notizen zu befüllen. 🙂

Wie oder mit wem bin ich unterwegs?

Ebenfalls wichtig bei der Planung eines Roadtrips ist es zu wissen, wie oder mit wem man unterwegs ist. So sehen Solo-Roadtrips z.B. anders aus als Reisen in Familie mit kleinen Kindern oder ein Roadtrip mit Hund. Es gilt auf die jeweiligen Bedürfnisse und Ansprüche Rücksicht zu nehmen.

Außerdem sollte man sein/das Fahrzeug gut kennen, sodass man sich im Falle einer Panne bzw. eines unvorhergesehenen Ereignisses zu helfen weiß.

Wo und wie werde ich übernachten?

Die Frage nach dem geeigneten Stellplatz für die Nacht ist heutzutage wohl eine der wichtigsten während man mit Van, Wohnmobil oder Camper unterwegs ist.

In vielen Ländern gilt ein Wildcamping-Verbot und dieses sollte man als respektvoller Vanlifer unbedingt einhalten!

Die besten Apps, um Stellplätze für die Nacht oder tolle Campingplätze zu finden, sind Park4Night (in Europa), iOverländer (in Amerika) oder Wikicamps (in Australien).

Zudem gibt es in einigen Länder auch die Möglichkeit auf Privatgrundstücken, z.B. Bauernhöfen, zu stehen und im Gegenzug lokale Produkte einzukaufen bzw. das Geschäft vor Ort mit einem kleinen Geldbetrag zu unterstützen. Stellplätze in Deutschland und Österreich findet man z.B. online oder über die App Landvergnügen.

Nach der Planung eines Roadtrips heißt es: Bereit machen zur Abfahrt

Sobald ein grober Plan für einen Roadtrip steht, kann es auch schon losgehen. Dafür kann man sich ebenfalls bereits vorab einige Dinge überlegen. Darunter fallen z.B. Sachen wie:

  • Was nehme ich mit / was packe ich ein / was wird (vor Ort) benötigt?
  • Habe ich alles in meiner Van-Ausstattung zur Verfügung, was ich benötige?
  • Muss ich vorab noch irgendetwas einkaufen / beschaffen / erledigen?
  • Bei einer längeren Reise: Ist mein Fahrzeug fahrtauglich für die weite Strecke? Wann war der letzte Service / TÜV? Gibt es Mängel, die vorab noch behoben werden müssen?
  • Bei einer Reise ins Ausland: Habe ich alle benötigten Papiere / Dokumente / Unterlagen?

Sofern die grobe Planung eines Roadtrips nun steht und alle Vorab-Erledigungen abgehakt sind, bleibt nur noch eins zu sagen: Viel Spaß auf dem Roadtrip! 🙂

Roadtrip-Reisevorschläge

Und falls ihr noch nach Inspirationen für eure Roadtrip-Reiserouten sucht, haben wir hier einige Vorschläge für euch:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner