Mit dem Modell Rocket Base geht Rocket Camper konsequent einen Weg, der in der Campingbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt: bewusste Reduktion. Statt maximaler Ausstattung und üppiger Technik setzt dieses Fahrzeug auf das, was Reisende wirklich benötigen – und kombiniert diesen Minimalismus mit einem modernen, robusten Designanspruch. Der Rocket Base ist die logische Weiterentwicklung der vorangegangenen Modelle des Herstellers und zugleich ein Gegenentwurf zum überladenen Campervan-Markt. Entwickelt wurde er für Nutzer, die Freiheit, Funktionalität und Flexibilität höher bewerten als Luxus und Vollausstattung.
Kompaktmaße mit praktischem Vorteil
Der Rocket Base basiert auf dem Peugeot Kastenwagen und bringt eine Fahrzeuglänge von 5,99 Metern, eine Breite von 2,05 Metern sowie eine Höhe von 2,65 Metern mit. Die Stehhöhe im Innenraum liegt bei 1,90 Metern. Diese Maße erlauben ein großzügiges Raumgefühl, bleiben dabei aber im Bereich eines kompakten Vans, der sich auch im Alltag noch gut bewegen lässt. Gerade durch die nachfolgend beschriebenen Ideen für den Innenraum ergibt sich ein wirklich außergewöhnliches Raumgefühl im Inneren des puristischen Fahrzeugs. Zum Thema “puristisch”: Wer will, kann den Base sehr umfangreich mit verschiedenen Zusatzausstattungen ausrüsten. Dann steigt neben dem Gewicht auch der Preis. Aber: Interessenten können gänzlich allein entscheiden, was sie in ihrem neuen Fahrzeug haben möchten – und was nicht.
Im Heck ist ein Querbett mit einer Liegefläche von 1,40 × 1,90 Metern verbaut. Die Lösung für das Bettgestell ist unkonventionell, aber funktional: Statt klassischer Holzplatten oder Tellerfedern kommt ein Gurtsystem zum Einsatz. Es reduziert das Gewicht erheblich, schafft eine bessere Belüftung und sorgt gleichzeitig für guten Liegekomfort. Eine wirklich coole Idee, die nochmals Gewicht spart. Das ist übrigens einer der wichtigsten Punkte im Lastenheft des neu entwickelten Fahrzeuges: möglichst wenig Leergewicht für eine deutlich höhere Zuladung. Gerade wer mit der Familie reist weiß, dass jedes Kilogramm Zuladung wirklich nützlich ist.
Neues Konzept mit klarer Linie
Das grundlegende Konzept des Rocket Base lautet: reduziert, robust und flexibel. Der Ausbau verzichtet bewusst auf Elemente, die in vielen Campern Standard sind – etwa Dachstaukästen oder eine fest verbaute Heizung. Der Wegfall dieser Komponenten dient nicht nur der Kostenersparnis, sondern verbessert auch das Raumgefühl und reduziert das Gewicht des Fahrzeugs. Wer eine Heizung aber braucht, kann sich bewusst dafür entscheiden und sein Kreuzchen an dieser Stelle der Zubehörliste machen.
Anstelle von festen Oberschränken kommen modulare Taschenlösungen zum Einsatz. Diese „Rocket Gear“-Taschen lassen sich zuhause vorpacken, im Van einfach einhängen und ebenso schnell wieder herausnehmen. Das spart Zeit, verhindert unnötiges Umpacken und macht die Nutzung deutlich flexibler. Zugleich entfällt das Problem des Kopfstoßens an Dachkästen – ein häufiges Ärgernis in kompakten Campern. Tolle Ideen wie diese machen den Rocket Base zu einem spannenden Fahrzeug.
Funktionalität durch R-Frame Technology
Zentraler Bestandteil des Innenausbaus ist das sogenannte „Herzstück“, ein zentrales Möbelmodul, das durch die eigens entwickelte R-Frame Technology gefertigt wird. Diese erlaubt eine besonders leichte und kosteneffiziente Bauweise, ohne auf wesentliche Funktionen zu verzichten. Konkret baut sie auf einem Gitterrahmen aus Pressprofilen auf. Dazu gesellen sich Tiefziehteile. Im hier gezeigten Campervan sind die eingesetzten Aluprofile schwarz eloxiert.
Zum Herzstück gehören ein Kompressorkühlschrank, ein Waschbecken, eine Toilette sowie Stauraum für Gepäck und Ausrüstung. Bei der Toilette handelt es sich um eine mobile Lösung, die auf einem Auszug transportiert und bei Bedarf entnommen werden kann. Auf der Zusatzausstattungsliste stehen Modelle von Porta Potti und Trelino. Der Innenausbau ist modular und kann bei Bedarf angepasst oder ergänzt werden. Auf fest verbaute, schwergewichtige Strukturen wird bewusst verzichtet. Einen Nassraum gibt es aber nicht.
Optionales statt verpflichtendes Heizsystem
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Entscheidung, die Heizung nicht serienmäßig zu verbauen, sondern als Option anzubieten. Rocket Camper verweist darauf, dass viele Nutzer – insbesondere Familien mit kleinen Kindern – im Sommer oder auf Campingplätzen unterwegs sind, wo eine zusätzliche Heizquelle nicht zwingend notwendig ist. Wer dennoch eine Heizung wünscht, kann jederzeit eine Dieselheizung nachrüsten lassen.
Schlafsitze und Kinderfreundlichkeit
Ein weiteres praktisches Element im Rocket Base sind die neuen Schlafsitze von Schnierle, die als zusätzliche Schlafmöglichkeit – insbesondere für Kinder – genutzt werden können. Diese Lösung schafft ein separates Bett innerhalb des Fahrzeugs, ohne ein Aufstelldach vorauszusetzen. Für Familien mit kleinen Kindern bietet dies eine wohnliche und praktische Option. Trotzdem bleibt der Rocket Base flexibel: Wer später mehr Platz benötigt oder die Schlafmöglichkeiten erweitern möchte, kann jederzeit das Rocket Roof, also ein Aufstelldach, nachrüsten lassen. Damit wächst das Fahrzeug mit – je nach Lebenssituation und Reisegewohnheiten.
Reduktion als Haltung
Der Verzicht auf bestimmte Ausstattungselemente ist beim Rocket Base keine Sparmaßnahme, sondern Teil einer bewussten Haltung. Rocket Camper möchte keine Mogelpackung anbieten, sondern ein ehrliches Fahrzeug, das in der Grundausstattung nur das enthält, was wirklich notwendig ist – aber durch hochwertige Materialien, funktionale Details und ein durchdachtes Raumkonzept überzeugt.
Dazu gehört auch die Entscheidung, die Möbel in einem neuen, reduzierten Stil zu gestalten. Im Unterschied zum Rocket One, der auf Echtholzfurniere, Fenix-Antifingerprint-Oberflächen und Linoleum-Tischplatten setzt, wirkt der Rocket Base robuster, einfacher – aber keineswegs billig. Die Verarbeitung bleibt auf hohem Niveau, der Look modern und klar.
Fazit: Ein Van für Freigeister und Praktiker
Der Rocket Base ist kein klassisches Wohnmobil, sondern ein Fahrzeug für Menschen mit klaren Prioritäten: Gewicht, Raumgefühl und Nutzwert stehen über Vollausstattung und Elektronikvielfalt. Die Kombination aus kompaktem Peugeot-Kastenwagen, modularer Innenstruktur, durchdachtem Stauraumkonzept und individuell erweiterbarer Ausstattung macht ihn zu einem idealen Begleiter für alle, die selbst entscheiden möchten, wie viel Van sie brauchen.
Er ist ein Campervan, der mitwächst, sich verändern lässt und in seiner Einfachheit überzeugt – ohne banal zu wirken. Gerade für Neueinsteiger, Minimalisten oder Familien mit dynamischem Alltag bietet der Rocket Base eine echte Alternative zum klassischen Reisemobil. Nicht zuletzt, weil er sich konsequent auf das konzentriert, was wirklich zählt: Freiheit durch Einfachheit. Der Grundpreis für die Basisausstattung beträgt 68.000 Euro.
Bilder: Hersteller