Ein Fahrzeug, zwei Nutzungen: Mit dem SQUIQ-Traveler präsentiert das Leipziger Startup SQUIQ einen modularen Camping-Kofferraumauszug, der den Spagat zwischen Alltags-Pkw und Camper ermöglicht. Es handelt sich laut Hersteller um den ersten alltagstauglichen Kofferraumauszug, der speziell für Autos mit Dachzelt entwickelt wurde. Das System passt in viele gängige Fahrzeuge und erfordert keinerlei dauerhafte Umbauten am Auto, da es einfach an vorhandenen Verzurrpunkten befestigt wird. Dadurch können Outdoor-Enthusiasten ihren Kombi, SUV oder Van im Handumdrehen zum Camper aufrüsten – ohne die Alltagstauglichkeit zu opfern. Im Folgenden beleuchten wir Technik, Einbau und Praxisnutzen dieses Auszugsystems neutral und detailliert, mit Fokus auf die technische Ausstattung, Module, Einbaumöglichkeiten, Materialqualität und die Praxistauglichkeit für Camperinnen und Camper und Vanlifer.
Varianten für Kombi, SUV und Van mit dem SQUIQ-Traveler
Der SQUIQ-Traveler wird in drei Größen angeboten, um unterschiedliche Fahrzeugtypen abzudecken. Die Regular-Variante ist für klassische Kombis (z.B. VW Golf Variant, Passat, Skoda Octavia oder BMW 5er Touring) konzipiert. Die Compact-Version besitzt eine verkürzte Auszugsbasis und kompaktere Boxen und richtet sich an SUVs aller Größen – vom elektrischen VW ID.4 und Skoda Enyaq bis zum großen Audi Q7. Für noch mehr Platz bietet SQUIQ den Traveler Max an, dessen Abmessungen speziell auf Hochdachkombis, Caddys und Vans (etwa VW Caddy, VW Multivan oder Citroën Berlingo) zugeschnitten sind. Trotz Größenunterschieden basieren alle drei Varianten auf dem gleichen Konzept: einem doppelten Schwerlastauszug mit modularen Camping-Boxen. Somit können sowohl kompakte SUVs als auch geräumige Transporter vom gleichen Funktionsprinzip profitieren. Ein Online-Kompatibilitätscheck von SQUIQ hilft bei der Maßüberprüfung, damit der Auszug auch wirklich ins jeweilige Fahrzeug passt.
Konstruktion und Materialien
Der Campingauszug ist äußerst robust und gleichzeitig auf ein moderates Gewicht optimiert. Die Hauptkonstruktion besteht aus präzise CNC-gefertigtem Aluminiumblech, das gestanzt, gekantet und mit einer strapazierfähigen Pulverbeschichtung in Feinstruktur versehen ist. Aluminium sorgt für eine leichte, korrosionsbeständige Basis – alle Verbindungspunkte sind zusätzlich vernietet, um auch dauerhafte Vibrationen im Fahrzeug auszuhalten.
Als Boden- und Möbelmaterial kommt Birken-Multiplex zum Einsatz, das wasserfest verleimt und beidseitig mit einem widerstandsfähigen CPL-Schichtstoff in Arbeitsplattenqualität beschichtet ist. Diese Kombination verleiht dem Auszug eine hohe Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. Die Holzoberflächen sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit sowie Kratzer und das Metall ist korrosionsgeschützt (pulverbeschichtetes Alu, verzinkte Stahlschienen). Insgesamt steht die Materialauswahl für eine robuste Bauweise und zuverlässige Funktion – Eigenschaften, die im Outdoor-Einsatz unerlässlich sind.
Trotz der Stabilität bringt der Auszug je nach Variante nur etwa 50–60 kg auf die Waage (zzgl. der entnehmbaren Module), was für ein System dieser Größe verhältnismäßig leicht ist. SQUIQ lässt den Traveler in der eigenen Leipziger Werkstatt fertigen und setzt überwiegend recyclebare bzw. nachwachsende Rohstoffe ein, was dem Nachhaltigkeitsgedanken der Vanlife-Community entgegenkommt.
Doppelter Auszug und Funktionalität des SQUIQ-Traveler
Herzstück des SQUIQ-Systems ist der doppelte Schwerlastauszug. Dabei gleiten zwei Auszugsschienen nacheinander aus dem Kofferraum. Im voll ausgezogenen Zustand erreicht der Auszug eine beeindruckende Gesamtlänge von ca. 1,7 m, wodurch die Ladung weit nach hinten herausgezogen werden kann. Der erste (untere) Auszug – also die eigentliche Basisplattform – trägt dabei bis zu 160 kg Gewicht, genug für schwere Campingausrüstung oder Proviant. An diesem Basis-Auszug ist ein zweiter Auszug angebracht, der sich darüber hinaus ausziehen lässt und mit bis zu 60 kg belastbar ist. Dieses zweistufige Teleskopsystem ermöglicht es, z.B. zusätzlich eine Arbeitsplatte oder Kochstelle weiter herauszuziehen, während die Hauptschublade bereits voll beladen ist.
Flexibilität des SQUIQ-Traveler
Beide Auszüge sind kugelgelagert für leichtgängigen Lauf und rasten automatisch ein – sowohl in komplett eingeschobenem als auch in ausgezogenem Zustand. Für flexiblen Einsatz lässt sich der Auszug zudem halb ausgezogen arretieren. Das ist praktisch, wenn hinter dem Fahrzeug weniger Platz ist. Ein weiterer raffinierter Aspekt: Die Höhe des Auszuges kann an verschiedene Kofferraumstufen angepasst werden. Höhenverstellbare Seitenteile ermöglichen den Ausgleich einer Ladekante von bis zu 18 cm, sodass der ausgezogene Boden bündig und stabil ist, selbst wenn der Kofferraumboden tiefer oder höher liegt.
Der obere Abschluss des Auszugs – eine robuste Abdeckplatte aus Holz – kann im Campingbetrieb als Steh- oder Esstisch dienen. Diese Abdeckung ist vielseitig verwendbar. Man kann sie z.B. abnehmen und auf Böcken als Tisch aufstellen oder seitlich einhängen, um eine zusätzliche Arbeitsfläche zu erhalten. Insgesamt bietet der doppelte Auszug ein hohes Maß an Flexibilität für den Campingalltag, da er sowohl schweres Equipment tragen als auch als Möbelstück (Tisch, Ablage) fungieren kann. Wichtig für den Dauergebrauch: Der Auszug ist so konzipiert, dass er dauerhaft im Fahrzeug verbleiben kann. Die Mechanik ist robust genug für tägliches Ein- und Ausziehen und klapperfrei gesichert.
Modulare Camping-Boxen als mobile Küche
Ein Alleinstellungsmerkmal des SQUIQ-Traveler sind die herausnehmbaren CampingBoxen, die im Lieferumfang (je nach gewählter Option) enthalten sind. Diese beiden Box-Module fungieren als mobile Schränke für die Campingküche und Ausrüstung. Gefertigt aus dem gleichen beschichteten Birkenmultiplex fügen sie sich nahtlos in den Auszug ein und werden über eine „slide&click“-Verbindung schnell und sicher auf der Auszugsplattform arretiert. Im Fahrbetrieb sitzen die Boxen also fest verankert, lassen sich aber bei Bedarf ohne Werkzeug lösen und herausheben.
Jede CampingBox verfügt über eine eigene Tür/Klappe und Innenfächer zur Organisation. Die Frontklappen sind mit Gasdruckdämpfern (pneumatisch gefedert) versehen und lassen sich sanft nach unten oder oben öffnen. In geöffnetem Zustand dienen diese Klappen zugleich als Arbeitsfläche oder Ablage, belastbar mit bis zu 20 kg – praktisch zum Abstellen von Kochutensilien oder Lebensmitteln beim Campen. Zusätzlich ist pro Box ein kleinerer Zugang via Push-to-open-Tür integriert, um schnell an den Inhalt zu gelangen, ohne die ganze Klappe öffnen zu müssen. Innen bieten die Boxen verstellbare Einlegeböden mit durchdachten Details wie Aussparungen für Becher oder Schüsseln, damit während der Fahrt nichts verrutscht. Auch an Kleinigkeiten für die Camper-Küche wurde gedacht. So sind Magnetleisten für Besteck und weitere Befestigungspunkte wie z.B. Gummiseile eingebaut, um Utensilien griffbereit und sicher zu verstauen. Durch diese modulare Ausstattung kann die Heckküche individuell bestückt werden. Gewürze, Geschirr, Kocher und Vorräte finden geordnet Platz.
Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, die entnommenen Boxen im Camp auch außerhalb des Fahrzeugs zu verwenden. Beispielsweise lassen sie sich an passenden Haken als Hängeschränke im Vorzelt oder im Camper aufhängen, was zusätzliche Flexibilität schafft. Insgesamt verwandeln die beiden Camping-Boxen den ausgezogenen Kofferraum in eine kompakte Outdoor-Küche, in der alles Notwendige seinen Platz hat, ohne ständig ein- und ausgeräumt werden zu müssen.
Einbau ohne Bohren – Installation und Entnahme
Die Montage des SQUIQ-Kofferraumauszugs im Fahrzeug ist bewusst einfach und rückrüstbar gehalten. Anstatt fester Schraubverbindungen oder gar Karosserieänderungen kommt hier ein System aus Spanngurten zum Einsatz. Die Auszugbasis besitzt an den Ecken und Seiten mehrere Befestigungspunkte, über welche sie mittels Zurrgurten an den vorhandenen Gepäckösen im Kofferraum verzurrt wird. Die mitgelieferten Gurte sind bis 800 kg belastbar und sorgen für einen sicheren, spielfreien Sitz der Konstruktion. Laut Hersteller sind keinerlei Bohrungen oder permanente Eingriffe ins Fahrzeug erforderlich – der Traveler nutzt ausschließlich vorhandene Befestigungslaschen im Kofferraum.
Dies macht den Einbau mit etwas handwerklichem Geschick in kurzer Zeit möglich. Eine detaillierte Anleitung und Maßangaben stehen per Kompatibilitäts-Check zur Verfügung. Die höhenverstellbaren Seitenteile und optionalen Abstandshalter ermöglichen es, den Auszugboden exakt an die Gegebenheiten des Kofferraums anzupassen, sodass er plan und stabil steht. Im montierten Zustand sitzt der Auszug fest verzurrt und kann dauerhaft im Auto verbleiben. Möchte man ihn jedoch herausnehmen (etwa um das volle Kofferraumvolumen zu nutzen oder das System in ein anderes Fahrzeug zu übernehmen), lässt er sich durch Lösen der Gurte und ohne Rückstände wieder entfernen.
Das Gesamtpaket ist modular und werkzeuglos zerlegbar. So kann man z.B. die Camping-Boxen zuerst entnehmen und dann die leichtere Basis herausheben. Auch einzelne Teile wie Schubladeneinteilungen oder Abdeckplatten sind lösbar konzipiert, um Transport und Lagerung des Auszugs zu erleichtern. Die Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugen ist ein großer Pluspunkt. Wer später auf ein anderes Auto wechselt, kann den Traveler (entsprechendes Modell vorausgesetzt) einfach mit umziehen lassen. Damit relativiert sich auch der Anschaffungspreis, da das System über mehrere Fahrzeuglebenszyklen genutzt werden kann.
Alltagstauglichkeit und Praxisnutzen
Ein zentrales Versprechen von SQUIQ ist die Alltagstauglichkeit des Camping-Kofferraumauszugs. Der Traveler soll nicht nur auf Reisen, sondern auch im täglichen Gebrauch überzeugen. Ein wichtiger Unterschied zu manch festem Camperausbau, der den Kofferraum im Alltag unpraktisch machen kann. Im Alltagsmodus können die Camping-Module mit wenigen Handgriffen entfernt werden, sodass wieder ein normaler Kofferraum zur Verfügung steht. Konkret bedeutet das: Nach der Reise nimmt man die beiden Camping-Boxen aus der Verankerung und entlädt sie. Zurück bleibt die flache Auszugbasis mit geschlossener Abdeckplatte, die nur etwa 22 cm an Höhe einnimmt.
Auf diese Weise entsteht sofort Platz für den Wocheneinkauf, Kinderwagen, Werkzeug oder Hobbyausrüstung. Die leeren Boxen kann man derweil in der Garage lagern oder bereits für den nächsten Trip vorpacken. Im Fahrzeug selbst fungiert die robuste Deckplatte des Auszugs als zusätzliche Kofferraumebene, auf der Alltagsgegenstände abgestellt werden können – oder man belässt die Boxen drin und nutzt sie als Ordnungssystem auch im Alltag (etwa um Einkäufe sortiert zu verstauen). Nutzer:innen berichten, dass der Wechsel vom Urlaubs- in den Alltagsmodus tatsächlich in wenigen Minuten erfolgen kann, da kein Werkzeug benötigt wird und die Module relativ leicht sind.
Auch beim Fahren im Alltag verhält sich der fest verzurrte Auszug unauffällig. Die Konstruktion ist klapperfrei und bringt durch das niedrige Profil den Schwerpunkt nicht merklich nach oben. Natürlich bedeutet das zusätzliche Gewicht von rund 50–80 kg (je nach Beladung) einen kleinen Ballast. Dieser liegt aber weit unten im Fahrzeug und entspricht etwa dem Gewicht eines zusätzlichen Beifahrers.
In der Camping-Praxis zahlt sich der Auszug dann voll aus: Am Stellplatz angekommen, hat man innerhalb von Minuten eine komplette Kücheneinheit und Ablageflächen bereit, ohne mühsam Kisten herauswuchten oder ein Zeltküche aufbauen zu müssen. Dieses „Ankommen und Loslegen“ erhöht den Komfort für Camper:innen enorm, da mehr Zeit für das Wesentliche bleibt – ob Kochen unter freiem Himmel oder einfach das Naturerlebnis genießen. Zudem bleibt das Fahrzeuginnere durch die externe Kochstelle sauberer und es besteht keine Gefahr, dass z.B. beim Kochen im Innenraum Kondenswasser oder Gerüche entstehen.
Zusammenfassend bietet der SQUIQ-Traveler einen echten Mehrwert für Vanlife-Fans, die ihr normales Fahrzeug mit minimalinvasiven Mitteln zum Camper aufrüsten möchten. Er bringt Ordnung ins Gepäck, erweitert den nutzbaren Raum um Arbeitsflächen und schafft eine flexible Schnittstelle zwischen Auto und Campingplatz.
Bilder: Hersteller