Auf der All in Caravaning in Peking konnten wir ein spannendes BYD Hybrid-Wohnmobil besichtigen. Dieses Wohnmobil auf Basis eines BYS Fahrgestells zeigt, wie Elektro- und Hybridtechnologie im Reisemobilbereich für mehr Unabhängigkeit sorgen kann. Auf Basis des leichten Lkw-Chassis BYD T5DM hat der Hersteller Sijida ein kompaktes Alkoven-Wohnmobil entwickelt, das moderne E-Technik mit bewährter Camper-Praxis verbindet. Das Fahrzeug bietet dank eines großen 55,6-kWh-Akkus die Möglichkeit, kurze Strecken rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurückzulegen – etwa auf dem Campingplatz oder in der Stadt. Für längere Touren steht ein Benzinmotor als Reichweitenverlängerer bereit, sodass auch weite Distanzen ohne Ladepause bewältigt werden können. Dieses Wohnmobil verspricht ein mobiles Leben ohne ständige Sorge um Stromversorgung oder Reichweite und zugleich hohen Komfort für eine Familie auf Reisen.
Elektrifizierte Basis: BYD T5DM mit Plug-in-Hybridantrieb
Die Grundlage des BYD Hybrid-Wohnmobiles bildet das leichte Lkw-Fahrgestell BYD T5DM mit Plug-in-Hybridantrieb. Herzstück ist ein 150-kW-Elektromotor für kräftigen, stufenlosen Vortrieb. Zusätzlich ist ein 1,5-Liter-Benziner als Generator (Range Extender) an Bord, der nicht direkt die Räder antreibt, sondern bei Bedarf Strom erzeugt. Bei niedrigem Batteriestand oder hoher Last springt der Verbrenner automatisch an und lädt den Akku nach. Im Alltag fährt das Alkovenmobil fast wie ein reines Elektrofahrzeug – leise, vibrationsarm und für seine Klasse überraschend spritzig. Auch beim Verzögern kommt moderne Technik zum Einsatz: Anstelle der in Lkw üblichen Druckluftbremse nutzt das BYD-Fahrgestell ein elektronisches Bremssystem (BSC). Dieses reagiert schneller und verleiht dem Bremspedal ein Pkw-ähnliches Gefühl, was ungeübten Fahrerinnen und Fahrern den Umstieg erleichtert.
Großes Akku-Paket: 55,6 kWh Kapazität für 150 km Elektro-Reichweite
Ein herausragendes Merkmal dieses Reisemobils ist der stark vergrößerte Hochvoltakku. Statt der bisher bei diesem Chassis üblichen 18,3 kWh kommt hier ein Lithium-Ionen-Paket mit 55,6 kWh zum Einsatz – eine Kapazität, die in dieser Fahrzeugklasse ihresgleichen sucht. Das BYD-„Blade Battery“-System ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von rund 150 Kilometern. Viele Etappen und Ausflüge lassen sich dadurch ohne einen Tropfen Benzin zurücklegen. Erst auf sehr weiten Touren kommt der Benzin-Generator überhaupt zum Einsatz, um den Akku wieder aufzuladen. Die hohe Batteriekapazität verringert die Laufzeit des Verbrenners deutlich und senkt den Kraftstoffverbrauch spürbar. Gleichzeitig können die Reisenden dank des großen Akkus auch längere Zeit autark stehen, ohne auf externe Stromquellen angewiesen zu sein.
Integrierte Stromversorgung: 6 kW Bordstrom für alle Geräte
Das Chassis verfügt über ein integriertes Bordstrom-System, das bis zu 6 kW Leistung nach außen abgeben kann. Damit fungiert das Fahrzeug als riesige „Powerbank“ auf Rädern: Hochleistungs-Verbraucher wie Klimaanlage, Induktionskochfeld oder Mikrowelle lassen sich direkt aus der Fahrbatterie betreiben. Zusätzliche Wechselrichter oder separate Bordbatterien sind überflüssig, da die Traktionsbatterie diese Aufgaben mit übernimmt. Für die Praxis im Vanlife bedeutet das ein großes Plus an Unabhängigkeit – auch abseits von Campingplätzen mit Landstrom lässt sich die gesamte Bordelektrik uneingeschränkt nutzen. Sinkt der Ladestand nach längerer Standzeit doch einmal, springt automatisch der Range Extender an und lädt den Akku wieder auf. Die Stromversorgung im mobilen Zuhause ist somit jederzeit sichergestellt, ohne dass externe Generatoren nötig sind.
Kompakt und führerscheingerecht: Maße für den Alltag
Mit knapp unter 6 Metern Fahrzeuglänge ist dieses Alkoven-Wohnmobil erstaunlich kompakt. Es darf mit einem normalen Pkw-Führerschein gelenkt werden, jedenfalls in China, und lässt sich auch auf engen Straßen oder kleinen Stellplätzen einfach manövrieren. Optisch setzt das Modell auf das klassische Alkoven-Design. Über dem Fahrerhaus thront ein markanter Schlafbereich, während die kurze Front ohne lange Motorhaube dem Fahrzeug ein knuffig-modernes Aussehen verleiht. Dieser Frontlenker-Stil nutzt die gesamte vorhandene Länge optimal für den Wohnraum aus. Auch bei Touren in entlegene Gebiete zahlt sich das handliche Format aus, da selbst schmale Zufahrten und enge Ortsdurchfahrten bewältigt werden können.
Raumkonzept: Alkoven-Layout für vier Personen
Im Innenraum setzt der Hersteller auf ein bewährtes, familientaugliches Raumkonzept. Das Layout erinnert an eine „Zwei-Zimmer-Wohnung“ auf Rädern: Zwei feste Schlafbereiche werden durch einen Wohn- und Essbereich ergänzt. Trotz kompakter Außenmaße finden bis zu vier Personen ausreichend Platz zum Schlafen und Leben. Die verfügbare Innenbreite ist zwar begrenzt, doch die Aufbauhöhe wird optimal genutzt: Selbst Personen bis etwa 1,90 m können im Wohnbereich aufrecht stehen. Durch die Alkoven-Bauweise geht zudem kein Wohnraum für Betten verloren, wodurch tagsüber mehr Bewegungsfreiheit bleibt. Insgesamt ergibt sich ein durchdachter Grundriss, der einer Familie auf Reisen Komfort und Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Schlafbereiche: Alkovenbett und Heck-Doppelbett des BYD Hybrid-Wohnmobils
In diesem Modell gibt es zwei voneinander getrennte Schlafplätze. Über dem Fahrerhaus befindet sich ein großes Doppelbett im Alkoven. Dank der hoch bauenden Kabine fällt die Liegefläche hier großzügig in Länge und Breite aus, lediglich die Kopffreiheit ist konstruktionsbedingt begrenzt. Im Heck des Wohnmobils ist als zweiter Schlafbereich ein weiteres Doppelbett quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Dieses Heckbett nutzt die volle Fahrzeugbreite und bietet zwei Erwachsenen komfortabel Platz. Damit können in diesem Camper vier Personen schlafen, ohne dass dafür am Abend der Wohnbereich umgebaut werden muss.
Wohnbereich mit Sitzgruppe und Klimakomfort
Zwischen den Schlafplätzen befindet sich der Wohn- und Essbereich mit einer klassischen Vierer-Sitzgruppe. Zwei Sitzbänke mit einem Tisch in der Mitte (Dinette) bieten Platz für bis zu vier Personen, um gemeinsam zu essen oder zu spielen. Die Polster der gegenüberliegenden Bänke sind extra dick und mit Daunen gefüllt – eine ungewöhnliche Wahl, die jedoch für besonders weichen Sitzkomfort sorgt. Über der Sitzgruppe ist eine fest installierte Klimaanlage in Inverter-Technik montiert, die an heißen Tagen für schnelle Kühlung und an kühlen Abenden für wohlige Wärme sorgt. Dank der großzügigen Bordstromversorgung lässt sich dieses Klimagerät sogar abseits von Landstrom nutzen – im autarken Vanlife ein willkommener Luxus.
Küche mit Haushaltsgeräten: Kochen und Waschen an Bord
Die Bordküche erstreckt sich beidseitig der Eingangstür und ist mit vollwertigen Haushaltsgeräten ausgestattet. Auf der einen Seite befindet sich ein großer Kühlschrank für mehrere Tage Vorräte, auf der anderen der Küchenblock mit Spülbecken, Induktionskochfeld und Mikrowelle. Gasflaschen werden hier nicht benötigt, da komplett elektrisch gekocht wird. Als Clou hat der Hersteller sogar eine kompakte Frontlader-Waschmaschine unter der Arbeitsplatte untergebracht. Gerade auf längeren Reisen mit Familie erweist sich dieses Feature als äußerst praktisch, um unterwegs Kleidung waschen zu können. Insgesamt bietet die Küche an Bord nahezu den Komfort einer heimischen Küche und erleichtert ein autarkes Leben auf Achse.
Bad und WC im BYD Hybrid-Wohnmobil: Kompaktes Badezimmer für unterwegs
Im Mittelteil des Fahrzeugs, direkt neben der Küche, befindet sich ein kompaktes Bad mit allem Nötigen für die tägliche Hygiene. Eine Kassettentoilette, ein kleines Waschbecken und eine Dusche ermöglichen auch unterwegs WC-Gänge, Zähneputzen und Duschen im eigenen Fahrzeug – unabhängig von den Sanitäranlagen eines Campingplatzes. Wie in einem kompakten Camper üblich, ist der Raum zwar eng bemessen, erfüllt aber seinen Zweck. Frischwasser- und Abwassertanks an Bord erlauben es, mehrere Tage autark zu bleiben, bevor Nachfüllen und Entsorgen anstehen. Ein Boiler sorgt für Warmwasser zum Duschen. Insgesamt steigert das eigene Bad den Reisekomfort deutlich, da man sich überall wie zu Hause frisch machen kann.
Innovatives BYD Hybrid-Wohnmobil als Alleskönner für autarkes Reisen
Das auf dem BYD T5DM basierende Alkoven-Wohnmobil vereint innovative Fahrzeugtechnik mit praktischem Ausbau für den Reisealltag. Durch den kräftigen Elektro-Hybridantrieb mit großem Akku können viele Streckenabschnitte emissionsfrei und leise zurückgelegt werden, ohne auf die gewohnte Reichweite eines Verbrenners verzichten zu müssen. Besonders bemerkenswert ist die integrierte Stromversorgung. Sie ermöglicht es, Annehmlichkeiten wie Induktionsherd und Klimaanlage auch abseits des Stromnetzes zu betreiben – ein klarer Vorteil für autarkes Vanlife. Auch der Innenausbau überzeugt mit einem klassischen, familiengerechten Grundriss, ergänzt um modernen Komfort wie bequeme Polster, Klimaanlage und sogar eine Waschmaschine.
Mit einem Verkaufspreis von rund 260.000 Yuan (umgerechnet ca. 34.000 Euro) in China positioniert sich dieses Modell zudem als vergleichsweise erschwingliche Option unter den elektrisch unterstützten Wohnmobilen. In Deutschland undenkbar, ein Fahrzeug in dieser Preisklasse mit diesem riesigen Akku samt Range Extender und der vollumfänglichen Ausstattung erwerben zu können. Der Preis ist kein Schreibfehler! 34.000 Euro ruft der Hersteller für dieses geniale und wirklich große Gefährt auf. Würde dieses BYD Hybrid-Wohnmobil nach Deutschland exportiert werden, dürfte man bei den bisher bekannten Importeuren mit Preisen mindestens um 150.000 Euro rechnen.