Caravelair Alba 350: Kleiner Caravan mit großer Ausstattung

Werbung

Der Caravelair Alba 350 ist ein ultrakompakter Caravan, der speziell als Paar-Modell für Camping-Einsteiger konzipiert wurde. Mit einer Innenlänge von nur 3,50 Metern (Gesamtlänge ca. 5,2 m) und einem Leergewicht von rund 740 kg bietet der Alba 350 dennoch die Ausstattung eines „Großen“. Sein zulässiges Gesamtgewicht liegt je nach Zulassung bei etwa 800 bis 1.000 kg, was ihn für kleinere Zugfahrzeuge attraktiv macht. Dank der schmalen Außenbreite von 2,10 m bleibt er auch auf engen Straßen handlich. Preislich bewegt sich dieses Einstiegsmodell um die 15.000 Euro und richtet sich damit an Vanlife-Interessierte, die eine leichte und erschwingliche Alternative zum Campervan suchen, ohne auf grundlegenden Komfort zu verzichten.

Werbung

Innenraum: flexibles Konzept für Zwei

Trotz der geringen Abmessungen verfügt der Alba 350 über eine durchdachte Raumaufteilung für zwei Personen. Im Bug befindet sich ein festes Doppelbett von etwa 140 × 195 cm Größe. Davor schließt eine kompakte Sitzgruppe mit zwei gegenüberliegenden Sitzen und einem kleinen Rundtisch an. Das Besondere: Bett und Dinette liegen auf gleicher Höhe. Dadurch kann die Sitzgruppe bei Bedarf entweder zu einem dritten Schlafplatz umgebaut werden oder das Doppelbett großzügig erweitern. Verstaut man den Tisch und füllt die Fläche mit Polstern, entsteht eine Liegewiese von bis zu rund 195 × 205 cm – ungewöhnlich viel Platz in dieser Fahrzeugklasse. Neben der Sitzgruppe bietet ein schmaler Kleiderschrank Stauraum, ergänzt durch Oberschränke über dem Bett und weitere Fächer im Innenraum.

Werbung

Küche und Bad: kompakte Grundausstattung

Im Heck des Alba 350 findet sich eine schmale Küchenzeile mit allem Nötigen. Anstelle eines Gaskochers ist hier ein 1-flammiges Induktionskochfeld verbaut, dazu ein 70-Liter-Kompressorkühlschrank für Lebensmittel sowie eine kleine Edelstahlspüle. Direkt angrenzend liegt das kompakte Bad, das eine elektrische Kassettentoilette und ein Waschbecken bietet. Eine fest installierte Dusche gibt es nicht – lediglich eine optional erhältliche Duschbrause kann zum Abbrausen genutzt werden. Auch Warmwasser gehört nicht zur Serienausstattung und müsste über eine Zusatz-Therme nachgerüstet werden. Der Frischwasservorrat beschränkt sich auf einen mobilen 12-Liter-Kanister, größere Tanks werden nur gegen Aufpreis angeboten. Ausgedehnte Duschgänge sind damit ohnehin nicht vorgesehen. Auffällig ist zudem der Verzicht auf eine eingebaute Heizung im aktuellen Modell. War früher eine Truma-Gasheizung serienmäßig an Bord, muss nun bei Kälte mit portablen Elektroheizgeräten oder einer optionalen Klimaanlage ausgeholfen werden.

Werbung

Alltagstauglichkeit: einfaches Handling unterwegs mit dem Caravelair Alba 350

Der Alba 350 punktet im Reisealltag vor allem durch seine unkomplizierte Handhabung. Dank des geringen Gewichts lässt er sich bereits von kleineren Pkw ziehen – in Foren berichten Nutzer, dass nach der Fahrt im Inneren „nichts verrutscht oder kaputtgeht“ und alles an Ort und Stelle bleibt. Mit 2,10 m Breite ragt der Wohnwagen kaum über die Spiegel des Zugfahrzeugs hinaus, was das Fahren auf schmalen Straßen erleichtert. Für Stabilität beim Ziehen sorgt eine Antischlingerkupplung ab Werk, und optional sind auch Achsstoßdämpfer erhältlich (Safety-Paket). Die kompakten Abmessungen kommen auch beim Rangieren zugute: Auf dem Stellplatz kann der leichte Caravan von Hand oder mittels Rangierhilfe (Mover) mühelos positioniert werden. Zudem ermöglicht das Abkoppeln am Campingplatz, das Zugfahrzeug separat für Ausflüge zu nutzen – ein Vorteil gegenüber fest ausgebauten Campervans im Vanlife-Alltag.

Werbung

Verarbeitung und Material: Leichtbau mit Kompromissen

Beim Aufbau setzt Caravelair auf moderne Materialien und Technologien. Wände und Dach bestehen aus GfK-verstärktem Polyester, isoliert mit XPS-Schaum (Caravelairs IRP-Technologie). Dieses Konstruktionsprinzip bietet einen guten Schutz vor Feuchtigkeit, Hagel und Verrottung. Auch der Unterboden ist durch verstärktes Polyester vor Nässe geschützt – eine robuste Basis für den Caravan. Im Innenraum zeigt sich hingegen der konsequente Leichtbau: Möbel und Verkleidungen bestehen aus dünnem Sperrholz mit einfachen Beschlägen, wie es in dieser Preisklasse üblich ist. Ein Nutzer berichtete etwa von Kratzspuren an den Möbeloberflächen nach sechs Jahren Nutzung und einem leicht nachgebenden Bodenbereich an der Tür. Solche Abnutzungserscheinungen sind bei günstigen Wohnwagen nicht unüblich. Insgesamt gilt die Verarbeitungsqualität als zweckmäßig und dem Preis entsprechend. Es geht also nichts von selbst kaputt oder löst sich während der Fahrt, doch luxuriöse Materialien oder Feinwerk-Handwerk sollte man nicht erwarten.

Werbung

Vergleich: Konkurrenz im Einsteiger-Segment des Caravelair Alba 350

In der Klasse der kompakten Einstiegs-Caravans gibt es neben dem Alba 350 einige Alternativen. Das Schwestermodell Sterckeman Easy 350 CP ist technisch nahezu identisch – kein Zufall, denn beide stammen aus dem Trigano-Konzern und unterscheiden sich hauptsächlich durch Design und Vertriebsnetz. Hobby bietet mit dem Beachy 360 einen Lifestyle-Wohnwagen im Retro-Stil mit großer Heckklappe, der jedoch bewusst spartanisch ausgestattet ist: Eine feste Innenküche fehlt (gekocht wird mobil draußen) und als Toilette dient ein einfaches Porta-Potti. Adria hat mit dem Aviva Lite 360 DK einen nur 800 kg leichten Familien-Caravan im Programm, der durch Stoffschränke und viel Leichtbau bis zu vier Schlafplätze auf kleinstem Raum ermöglicht. Weinsberg schließlich positioniert den CaraOne 390 QD gerade noch in dieser Preisklasse – etwas größer und schwerer als der Alba, dafür mit klassischem Gasherd, Heizung und mehr Stauraum, für Camper die auf traditionellen Komfort nicht verzichten möchten.

Werbung

Jede dieser Alternativen hat eigene Schwerpunkte. Der Alba 350 sticht vor allem durch sein festes Bett und die vollständige Grundausstattung in sehr kompakten Maßen hervor.

Werbung

Fazit: Für wen lohnt sich der Caravelair Alba 350?

Der Caravelair Alba 350 bietet viel Wohnwagen auf wenig Raum – ideal für Paare, die einen unkomplizierten Einstieg ins mobile Reisen suchen. Seine Stärken liegen im geringen Gewicht und dem erstaunlich kompletten Ausstattungsumfang. Ein festes Bett, Sitzgelegenheit, Küchenblock und Toilette sind trotz Mini-Format an Bord. Damit eignet er sich besonders für Sommerreisen und Wochenendtrips, bei denen man meist Campingplätze mit Stromversorgung ansteuert. Wer hauptsächlich bei milden Temperaturen unterwegs ist und keinen Wert auf lange Warmduschen oder Gas-Autarkie legt, findet im Alba 350 einen praktischen Begleiter.

Werbung
relleumdesign

Einschränkungen wie die fehlende Heizung und sehr kleine Wasservorräte sollte man jedoch im Hinterkopf behalten. Für Wintercamping oder lange Touren am Stück ist dieser Caravan nur bedingt geeignet. Doch für gelegentliche Reisen zu zweit überzeugt er durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einfaches Handling. Unterm Strich ist der Alba 350 damit eine interessante Option für alle, die mit kleinem Budget und Zugfahrzeug die Freiheit des Caravanings erleben möchten, ohne auf die Kernfunktionen eines Wohnwagens zu verzichten.

Bilder: Hersteller

Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner