Roller Team Livingstone Sport K2 – Begleiter für sportliche Paare

Werbung

Der Roller Team Livingstone Sport K2 ist ein 5,41 m kurzer Kastenwagen für sportlich aktive Paare. Er vereint die Wendigkeit eines Alltagsfahrzeugs mit der Funktionalität eines vollwertigen Campers. Im Folgenden zeigen wir, welche Ausstattungsmerkmale dieses Modell besonders auszeichnen und wie es sich für Vanlife und Sportreisen bewährt.

Werbung

Kompakte Maße für den Alltag

Mit gut fünfeinhalb Metern Länge und rund 2,05 m Breite ist der Livingstone Sport K2 äußerst handlich. Er lässt sich im Stadtverkehr wendig bewegen und passt oft noch auf normale Parkplätze. Für Paare, die ihr Reisemobil auch im Alltag nutzen wollen, ist diese Überschaubarkeit ein Pluspunkt. Die Fahrt zum nächsten Trail oder zur Kletterhalle gelingt unkompliziert, ohne dass enge Straßen zum Hindernis werden. Dabei sorgt der 140-PS-Dieselmotor des Fiat-Ducato-Basisfahrzeugs für ausreichend Durchzug, selbst wenn der Van voll beladen ist. Serienmäßig gibt es Fahrhilfen wie ABS, ESP und Tempomat, die lange Etappen oder Bergstraßen entspannter machen.

Werbung

Großer Stauraum für Sportausrüstung

Trotz der kompakten Abmessungen überrascht der Livingstone Sport K2 mit einer geräumigen Heckgarage. Unter dem Doppelbett im Heck steht ein Staufach bereit, das genug Platz für sperriges Sportgepäck bietet. Ob Mountainbike oder Kletterausrüstung – die Ladefläche lässt sich optimal ausnutzen. Verzurrösen im Boden helfen Fahrräder und anderes Gut sicher zu fixieren, sodass auch auf holpriger Strecke nichts verrutscht. Zusätzlichen Stauraum gibt es über der Fahrerkabine: Ein Fach unter dem Dach schluckt weiteren Kleinkram. Wer mehr Schlafplätze oder Ladefläche braucht, kann ein Aufstelldach mit zusätzlichem Doppelbett wählen – so lässt sich der Heckbereich komplett als Stauraum nutzen.

Werbung

Wohnkomfort auf Reisen

Der Innenraum des K2 ist funktional und zugleich gemütlich gestaltet. Durch die drehbaren Vordersitze und die Zweier-Sitzbank entsteht eine einladende Sitzecke. Ein klappbarer Esstisch bietet ausreichend Platz für Mahlzeiten oder die Routenplanung. Das große Panoramadachfenster über der Fahrerkabine lässt viel Tageslicht herein, wodurch der kompakte Raum offener wirkt. Abends sorgen LED-Leuchten für eine angenehme Beleuchtung. Trotz der knappen Fahrzeuglänge muss man nicht auf Verstaumöglichkeiten verzichten. Zahlreiche Hängeschränke und Fächer entlang der Wände nehmen Kleidung und Alltagsutensilien auf. Alles findet seinen Platz.

Werbung

Küche unterwegs

Für das leibliche Wohl ist eine kleine Küche an Bord. Zwei Gas-Kochfelder und eine Spüle mit Abdeckung erlauben das Zubereiten von Mahlzeiten nach dem Sport. Der 70-Liter-Kühlschrank arbeitet als Absorber wahlweise auf 12 V, 230 V oder Gas und bietet erstaunlich viel Stauraum für Lebensmittel. Praktisch: Die Kühlschranktür lässt sich von zwei Seiten öffnen, sodass man sowohl von drinnen als auch von außen bequem Zugriff hat. Genügend Fächer für Kochutensilien und Vorräte sind ebenfalls vorhanden – genug für einige Tage fern der Zivilisation.

Werbung

Kompaktes Bad mit Dusche

Gegenüber der Küche befindet sich das überraschend vielseitige Bad. Trotz kleiner Grundfläche ist der Sanitärbereich clever gelöst. Ein klappbares Waschbecken schafft Platz zum Duschen, und die ausziehbare Brause verwandelt den engen Raum in eine Mini-Duschkabine. Ein Fenster sowie eine Dachluke sorgen für Licht und lassen Dampf schnell abziehen. Die Kassettentoilette lässt sich bei Nichtgebrauch unter dem Waschbecken verstauen. Abläufe im Boden und Duschvorhänge schützen den Innenraum vor Nässe, sodass nach dem Abduschen alles rasch wieder trocken ist. Man kann sich zwar nicht ausstrecken, doch das Bad bietet alles Nötige, um sich nach dem Sport frisch zu machen.

Werbung

Schlafkomfort für Zwei

Im Heck wartet ein quer eingebautes Doppelbett für zwei Personen. Mit etwa 186 x 132 cm Liegefläche bietet es Paaren einen gemütlichen Schlafplatz, auch wenn es schmaler ist als ein Standardbett. Die Liegelänge genügt für durchschnittliche Körpergrößen; sehr Große müssen eventuell diagonal schlafen. Ein Lattenrost unter der Matratze sorgt für angenehme Federung und belüftet die Unterlage. Direkt am Bett befinden sich Ablagen und Hängeschränke für Kleidung, sodass Wichtiges griffbereit verstaut werden kann. Auch ohne King-Size-Bett schläft man im Livingstone K2 auf Touren komfortabel und erholsam.

Werbung

Gerüstet für kalte Tage

Auch im Winter muss das Vanlife mit dem Livingstone Sport K2 nicht pausieren. Die Karosserie ist rundum mit PU-Schaum und weiteren Isoliermaterialien gedämmt, um den Innenraum vor Außenkälte zu schützen. Die serienmäßige Truma-Combi-4-Heizung (Gas) liefert 4 kW Wärmeleistung und sorgt gleichzeitig für Warmwasser – genug, um den kompakten Innenraum bei Minusgraden zügig zu erwärmen. Wer oft im Winter unterwegs ist, kann das optional erhältliche Winterpaket bestellen: Ein beheizbarer Abwassertank und isolierte Leitungen verhindern, dass Tanks oder Rohre einfrieren. Auch Isoliermatten für die Scheiben helfen, die Kälte draußen zu halten.

Werbung
relleumdesign

Autark unterwegs: Energie und Versorgung

Für Touren abseits der Zivilisation ist eine zuverlässige Versorgung mit Strom und Wasser wichtig. Der Livingstone Sport K2 verfügt über eine Bordbatterie für Licht, Pumpe und andere Verbraucher. Dank sparsamer LED-Lampen und Gasbetrieb des Kühlschranks hält diese mehrere Tage durch. Für längere Offgrid-Trips lassen sich ein Solarpanel auf dem Dach und eine zweite Batterie nachrüsten. Während der Fahrt lädt die Lichtmaschine die Batterie automatisch auf, sodass am Ziel Energie vorhanden ist. Auch die Wasservorräte (ca. 90 l Frisch- und 75 l Abwasser) reichen für mehrere Tage aus. Bei Bedarf kann man an einem Campingplatz Strom und Wassertank wieder auffüllen.

Moderne Technik an Bord

Technisch ist der Livingstone Sport K2 gut ausgestattet. Im Cockpit kann ein 9-Zoll-Media-Navi mit Smartphone-Integration (Apple CarPlay/Android Auto) installiert werden, das Navigation und Unterhaltung vereint. Eine Rückfahrkamera mit Parksensoren erleichtert als Option das Einparken – hilfreich in engen Städten oder auf vollen Stellplätzen. Moderne Assistenzsysteme wie Spurhalte- und Notbremsassistent stehen optional bereit und erhöhen die Sicherheit auf langen Fahrten. Im Wohnbereich sorgen USB-Steckplätze dafür, dass Smartphones oder Sportgadgets geladen sind. Eine helle LED-Außenleuchte über der Schiebetür erhellt abends den Platz vor dem Van – ideal, um nach dem Sport noch gemütlich draußen zu sitzen.

Verarbeitung und Qualität

Als Teil der „Sport“-Einsteigerbaureihe ist der Livingstone K2 preislich attraktiv, aber solide verarbeitet. Die Möbel bestehen aus leichten Holzwerkstoffen (z. B. Pappelsperrholz), die zwar weniger massiv wirken, aber stabil sind und das Gewicht niedrig halten. Schubladen und Klappen besitzen Verriegelungen, die auch während der Fahrt geschlossen bleiben. Eventuelles Klappern auf holprigen Strecken lässt sich mit Filzgleitern schnell beheben. Roller Team gibt 10 Jahre Dichtigkeitsgarantie auf den Aufbau – ein Indiz für gute Abdichtung und langlebige Verbindungen. Insgesamt bekommt man hier kein Luxus-Mobil, aber ein robustes Fahrzeug, das für jahrelange Reisen ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für budgetorientierte Paare ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des Livingstone Sport K2 ein zentrales Argument. Die Anschaffungskosten liegen im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen im unteren bis mittleren Segment – und das bei umfangreicher Serienausstattung. Viele sonst aufpreispflichtige Ausstattungen sind serienmäßig an Bord. Zusätzliche Pakete von Solar bis Markise erhöhen zwar den Preis, doch selbst voll ausgestattet bleibt der K2 fair kalkuliert. Man muss kein Vermögen ausgeben, um mit dem K2 ins Vanlife zu starten und dennoch genug Komfort und Raum für Abenteuer zu genießen.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner