Mit dem eigenen Camper spontane Trips unternehmen und die Freiheit der Straße genießen ist für viele eine tolle und spannende Idee. Doch gerade Einsteiger fragen sich oft, welches Fahrzeug den gewünschten Komfort bietet, ohne zu groß oder kompliziert zu sein. Hier kommt der Adria Twin Sports ins Spiel – ein ausgebauter Kastenwagen, der auf Anhieb durchdachte Technik und umfangreiche Ausstattung in kompakter Form vereint. Dieses Modell des slowenischen Herstellers Adria richtet sich besonders an Vanlife-Neulinge, die ein zuverlässiges, leicht zu fahrendes Fahrzeug mit allen wichtigen Annehmlichkeiten suchen.
Basisfahrzeug und Fahrkomfort
Grundlage des Adria Twin Sports ist der bewährte Fiat Ducato in der aktuellen Generation. Dieses Basisfahrzeug genießt einen exzellenten Ruf in der Campingwelt, da es robust und wartungsfreundlich ist. Im Adria Twin Sports arbeitet meist ein 2,2-Liter-Turbodiesel mit rund 140 PS, der auch voll beladen ausreichend Kraft für zügige Überlandfahrten und Bergstraßen mitbringt. Optional sind stärkere Motorisierungen und ein Automatikgetriebe erhältlich, was insbesondere Einsteigern das Fahren erleichtern kann. Mit einer Länge von etwa sechs Metern (je nach Variante leicht darüber) bleibt der Camper wendig genug für Stadtverkehr und enge Landstraßen. Zudem überschreitet er die 3,5-Tonnen-Grenze nicht, sodass er sich mit einem normalen PKW-Führerschein fahren lässt – ein Pluspunkt für Anfänger.
Die Fahrerassistenz und Sicherheit kommen ebenfalls nicht zu kurz. Der Ducato verfügt serienmäßig über ABS, ESP und Airbags für Fahrer und Beifahrer. Adria ergänzt das Paket um Traction+ und Hill Holder, wodurch auch auf losem Untergrund oder an Steigungen ein sicheres Anfahren möglich ist. Für entspannte Rangiermanöver ist ab Werk eine Rückfahrkamera-Vorbereitung integriert. Mit einer passenden Kamera hat man beim Einparken oder auf dem Stellplatz den hinteren Bereich dann gut im Blick.
Im Cockpit erwarten den Fahrer bequeme, drehbare Sitze mit Armlehnen – im Stand lassen sie sich zum Wohnbereich hin schwenken und werden so Teil der gemütlichen Sitzecke. Insgesamt vermittelt das Fahrzeug während der Fahrt ein vertrautes Handling ähnlich einem großen Familienvan, was neuen Vanlifern viel Selbstvertrauen gibt.
Wohnraumgestaltung und Ausstattung
Im Camping-Alltag zeigt der Adria Twin Sports dann seine wahre Stärke: einen durchdachten Wohnraum mit modernem Design. Dank des „Cabin-Loft“-Konzepts geht der Fahrerhausbereich fließend in den Wohnraum über, ohne trennende Einbauten über den Vordersitzen. Über dem Fahrerhaus spannt sich ein großes Panoramafenster, das beim Twin Sports sogar zu öffnen ist. Dieses exklusive Dachfenster lässt tagsüber reichlich Licht und Frischluft herein und verleiht dem Innenraum ein helles, großzügiges Ambiente. Abends sorgt ein mehrstufiges LED-Lichtsystem für Stimmung: Direktlicht zum Lesen oder Kochen und indirekte Ambientebeleuchtung für gemütliche Stunden.
Sämtliche Fenster im Wohnbereich sind mit Verdunkelungsrollos und Mückenschutzgittern ausgestattet – so kann man auch bei geöffneten Fenstern oder Türen die Natur hereinlassen, ohne von Insekten belästigt zu werden. Besonders praktisch ist das integrierte Fliegengitter in der Schiebetür, das sich bei Bedarf zuziehen lässt, wenn man an warmen Tagen die große Seitenöffnung nutzt.
Der Sitzbereich des Twin Sports ist auf Komfort und Funktionalität getrimmt. Neben den drehbaren Pilotensitzen gibt es eine Zweier-Sitzbank mit Sicherheitsgurten, sodass insgesamt vier Personen mitfahren können. Ideal, wenn Einsteiger gelegentlich Freunde mitnehmen oder als kleine Familie reisen möchten. Zwischen Fahrersitz und Bank befindet sich der verstellbare Tisch.
Adria hat hier eine clevere Lösung entwickelt. Der Tisch ist auszieh- und schwenkbar und bietet ausgeklappt genügend Platz für Mahlzeiten zu viert. Bei Bedarf lässt er sich verkleinern oder sogar ganz abnehmen und verstauen. Tatsächlich gibt es im Boden des Wohnbereichs ein extra Staufach, in dem die Tischplatte unterwegs verschwinden kann. So entsteht mehr Bewegungsfreiheit, wenn man den Innenraum als Lounge nutzen will. Auch für den Einsatz im Freien eignet sich der abnehmbare Tisch – etwa für ein Picknick neben dem Van unter der Markise.
Apropos Markise: Eine Außenmarkise ist optional an der Seite montierbar und spendet Schatten sowie Wetterschutz, was das „Wohnzimmer“ des Campers bei gutem Wetter nach draußen erweitert.
Küche auf kleinem Raum
Trotz der kompakten Fahrzeugmaße muss man im Adria Twin Sports nicht auf eine voll funktionsfähige Küche verzichten. Direkt gegenüber der Sitzgruppe befindet sich die Küchenzeile, die mit vielen durchdachten Details punkten kann. Kernstück ist eine Kombination aus Zweiflamm-Gaskocher und Spüle aus Edelstahl, die platzsparend in einem gemeinsamen Modul untergebracht sind. Beide lassen sich mit einer Abdeckung verschließen, wenn sie nicht gebraucht werden, wodurch zusätzliche Arbeitsfläche entsteht.
Für die Zubereitung frischer Mahlzeiten steht außerdem ein ausklappbares Arbeitsplattenteil zur Verfügung, das bei Bedarf an der Seite der Küchenzeile hochgeklappt werden kann. So erhält man genug Ablagefläche zum Schnippeln und Kochen, was gerade Einsteigern das Hantieren in der kleinen Küche erleichtert.
Stauraum für Lebensmittel und Kochgeschirr ist reichlich vorhanden. Unter der Arbeitsfläche ziehen mehrere große Schubladen sanft auf, ausgestattet mit Einteilungen für Besteck, Töpfe und Vorräte. Darüber befinden sich Hängeschränke, in denen zum Beispiel Geschirr sicher untergebracht werden kann. Ein besonderer Bonus für Kaffeefans: Adria bietet optional eine integrierbare Kaffeemaschine an, die perfekt in die Küche passt. Ebenso lässt sich ein kompakter Backofen nachrüsten, falls man auf frische Brötchen oder Aufläufe nicht verzichten mag – beides keine Selbstverständlichkeiten in dieser Fahrzeugklasse.
Serienmäßig an Bord ist ein geräumiger Kompressor-Kühlschrank mit rund 90 Litern Volumen. Dieser Kühlschranktyp läuft effizient auf 12 Volt und hält Lebensmittel auch während der Fahrt oder bei Sommerhitze zuverlässig kühl. Für längere Touren kann in manchen Modellvarianten sogar ein größerer Kühlschrank mit etwa 138 Litern Kapazität gewählt werden.
Insgesamt merkt man der Küchenausstattung an, dass sie für den Alltag entworfen wurde: Alles Nötige ist an seinem Platz, und die Materialien sind pflegeleicht sowie robust – genau richtig, um unterwegs ohne großen Aufwand kochen zu können.
Bad und Sanitärkomfort
Ein Highlight für viele Vanlife-Einsteiger ist das Vorhandensein eines richtigen Bads im Adria Twin Sports. Trotz der kompakten Maße des Kastenwagens hat Adria ein voll ausgestattetes Badezimmer integriert, sodass man unabhängig von Campingplatz-Sanitäranlagen ist.
Das Bad befindet sich in der Mitte des Fahrzeugs auf der Fahrerseite und nutzt ein intelligentes Duplex-Design: Durch eine schwenkbare Wand wird der Raum je nach Bedarf umgestaltet. Im normalen Modus hat man ein Waschbecken mit Spiegel und darunter Stauraum für Toilettenartikel. Möchte man duschen, schwenkt man die Trennwand mit dem Waschbecken zur Seite. Dadurch entsteht ein Duschbereich, der die Toilette vor Spritzwasser schützt. Diese Konstruktion wird oft als Schwenkbad bezeichnet. Sie maximiert den verfügbaren Platz und ist ein Technik-Trick, der in kompakten Reisemobilen immer häufiger eingesetzt wird.
Der Adria Twin Sports verfügt über eine fest installierte Kassettentoilette mit elektrischer Spülung, wie sie in den meisten Wohnmobilen üblich ist. Frischwasser für Toilette und Dusche kommt aus dem großzügigen Frischwassertank (rund 100 Liter), und das Abwasser wird in einem separaten Abwassertank (ca. 70 Liter) aufgefangen. Für ausreichend Frischluft und Tageslicht im Bad sorgen eine Lüftungsöffnung sowie das Seitenfenster, das ebenfalls mit Rollo und Moskitoschutz versehen ist.
Eine Besonderheit im Twin Sports ist die Rolltür bzw. Falttür des Bads. Anstelle einer ausschwenkenden Tür, die im Gang Platz beanspruchen würde, verbaut Adria hier eine Raumspartür, die sich seitlich auf- und zuschieben lässt. Diese Tür besteht aus wasserfestem Material, sodass kein Duschvorhang nötig ist – das erleichtert die Handhabung und hält den Bereich um die Nasszelle trocken.
Auch an kleine Details wurde gedacht, zum Beispiel eine Dachanschlussmöglichkeit für eine Aussendusche. Außendusche? Tatsächlich besitzt das Fahrzeug eine Anschlussmöglichkeit außen (bei den Sports-Modellen serienmäßig), mit der man eine Dusche im Freien nutzen kann. So kann man nach dem Strandbesuch Sand von den Füßen spülen oder die Mountainbikes abspritzen, ohne das Innere zu verschmutzen.
Insgesamt macht die Sanitärsektion des Adria Twin Sports den Eindruck eines ausgewachsenen Badezimmers. Tägliche Rituale wie Waschen oder Duschen lassen sich damit auch unterwegs bequem erledigen.
Schlafen unter dem Aufstelldach
Seinen Namensteil “Twin Sports” trägt das Fahrzeug vor allem aufgrund einer Besonderheit: dem Aufstelldach. Dieses aufklappbare Dachsegment ist serienmäßig und bietet einen zweiten Schlafraum oben im Fahrzeug. Mit ein paar Handgriffen lässt sich das Dach nach oben aufstellen und gibt eine Liegefläche von etwa 200 x 120 cm frei – genug Platz für zwei Personen. Dieser “Schlafplatz im Himmel” ist bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Vanlife-Einsteiger, die als Paar unterwegs sind, können oben bequem nächtigen und den unteren Bereich als Wohnraum belassen. Familien nutzen das Dach gern als Abenteuerschlafplatz für die Kinder, während die Eltern das feste Bett im Heck beziehen.
Das Aufstelldach des Twin Sports ist sehr ausgereift. Eine stabile Leiter wird eingehängt, um den Aufstieg zu erleichtern, und im Dachzelt-Bereich gibt es kleine Fenster mit Folie oder Moskitonetzen, damit man morgens mit Blick in die Bäume aufwacht und nachts ausreichend lüften kann. Trotz der Zeltwände ist man dank moderner Materialien gut gegen Wind und Regen geschützt. Für kühle Nächte liegen im Aufstelldach zudem Leselampen und USB-Steckdosen bereit – so kann man es sich mit Licht und aufgeladenem Smartphone gemütlich machen, genau wie im unteren Bett.
Auch im Heck des Adria Twin Sports wartet ein komfortabler Schlafplatz. Je nach Grundriss ist dort entweder ein Querbett oder zwei Längs-Einzelbetten verbaut. In beiden Fällen sind die Matratzen hochwertig und auf Lattenrosten gelagert, was für angenehmen Liegekomfort sorgt. Die Maße sind großzügig, beim Querbett fast zwei Meter in der Länge und über 1,4 m in der Breite, sodass auch groß gewachsene Camper entspannt schlafen können. Über dem Bett sind rundum Hängeschränke angebracht, die nicht nur Stauraum bieten, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln – ähnlich wie Schwalbennester in einer Yacht. Hier lassen sich Kleidung und persönliche Dinge verstauen, griffbereit vom Bett aus.
In einigen Twin Sports Modellen (beispielsweise der längeren 640er-Version) hat Adria zusätzlich eine raffinierte Mechanik eingebaut: Das Heckbett ist höhenverstellbar. Per Knopfdruck oder mit wenigen Handgriffen kann man das Bett nach oben fahren, um den Stauraum darunter zu vergrößern. So entsteht eine Art Heckgarage, in der sogar Fahrräder aufrecht transportiert werden können. Diese Flexibilität macht den Twin Sports besonders attraktiv für sportlich aktive Vanlifer – daher der Namenszusatz “Sports”. Doch auch wer das nicht benötigt, profitiert vom großen Stauraum unter dem Bett. Campingmöbel, Kisten oder sogar eine Surfbretttasche finden hier Platz. Der Boden des Stauraums ist bei den Sports-Modellen mit Aluminium verkleidet und verfügt über ein Schienensystem zum Verzurren, damit die Ladung während der Fahrt sicher fixiert werden kann.
Autarke Technik für unterwegs
Einsteiger im mobilen Reisen schätzen es, wenn sie ein paar Tage autark stehen können – also abseits von Campingplätzen mit externer Strom- und Wasserversorgung. Der Adria Twin Sports ist genau darauf ausgelegt. Seine Bordtechnik ermöglicht es, mehrere Tage frei zu stehen, ohne auf grundlegende Dinge verzichten zu müssen. Der bereits erwähnte große Frischwassertank versorgt Küche und Bad ausreichend mit Wasser, während der Abwassertank das verbrauchte Wasser sicher auffängt, bis man es entleeren kann. Im Heck gibt es einen Gaskasten, in dem ein solider Gasvorrat mitgeführt wird.
Bei den Modellen mit Gasheizung können hier in der Regel zwei Standard-Gasflaschen untergebracht werden, die für Kocher, Kühlschrank (bei Bedarf) und Heizung dienen. In der Praxis reicht das Gas, je nach Gebrauch, für viele Tage bis Wochen. Bei Varianten mit moderner Dieselheizung wird der Heizbrennstoff direkt aus dem Fahrzeugtank entnommen, sodass Gas hauptsächlich nur fürs Kochen genutzt wird. Das verlängert die Unabhängigkeit weiter.
Die Heizanlage selbst ist in jedem Twin Sports leistungsfähig dimensioniert. Entweder kommt eine Truma Combi Gasheizung zum Einsatz, die mit 4 kW Leistung den Innenraum erwärmt und gleichzeitig Warmwasser bereitet, oder es wird eine dieselbetriebene Warmluftheizung von Webasto verbaut, kombiniert mit einem Boiler für heißes Wasser. Beide Systeme erlauben auch in kühleren Jahreszeiten wohlige Temperaturen im Fahrzeug, sodass der Camper ganzjährig nutzbar ist. Für Wintercamper interessant: Adria bietet optional einen beheizbaren Abwassertank an, damit das Grauwasser bei Frost nicht einfriert.
Die Stromversorgung im Adria Twin Sports ist ebenso durchdacht. Eine kräftige Bordbatterie stellt die Energie für Beleuchtung, Wasserpumpe, Kühlschrank und alle anderen Verbraucher im Wohnbereich. Während der Fahrt wird diese Batterie durch die Lichtmaschine geladen, und auf Stellplätzen kann man über das externe Stromkabel Landstrom beziehen, der gleichzeitig ein Ladegerät für die Batterie speist. Wer lieber unabhängig bleiben möchte, kann optional Solarpaneele auf dem Dach installieren lassen – die Verkabelung dafür ist bereits vorbereitet. Auch eine zweite Aufbaubatterie lässt sich nachrüsten, um noch länger ohne Nachladen auszukommen.
Alle wichtigen Funktionen werden über ein zentrales digitales Bedienpanel gesteuert. Dieses befindet sich meist gut zugänglich über der Schiebetür. Hier kann man z.B. den Füllstand der Wassertanks ablesen, den Batteriestatus prüfen oder die Heizung einschalten und regeln. Intuitiv verständliche Symbole machen die Bedienung einfach, selbst wenn man zum ersten Mal mit einem Wohnmobil unterwegs ist.
Darüber hinaus hat Adria mit MACH ein modernes Feature im Programm. Dabei handelt es sich um eine Smartphone-App, die in Verbindung mit der Bordelektronik genutzt werden kann. Über diese App (optional erhältlich) können Vanlifer bestimmte Fahrzeugdaten auf dem Handy abrufen und einige Funktionen aus der Ferne steuern – etwa die Heizung vorwärmen oder den Standort des Fahrzeugs prüfen. Für technikaffine Einsteiger ist das ein spannendes Extra, das zeigt, wie fortschrittlich die Reisemobil-Welt inzwischen geworden ist.
Nicht zuletzt kommt auch die Unterhaltung und Konnektivität im Twin Sports nicht zu kurz. Im Wohnraum sind mehrere USB-Steckdosen verteilt, sodass alle Mitreisenden ihre Smartphones, Tablets oder Kameras laden können. Eine TV-Halterung und entsprechende Anschlüsse sind vorbereitet, falls man einen Flachbildschirm installieren möchte – beispielsweise um an regnerischen Abenden Filme zu schauen. Das Soundsystem des Basisfahrzeugs lässt sich mit modernen Autoradios inklusive Navigationsgerät und Bluetooth ergänzen, wodurch man sowohl während der Fahrt als auch im Stand immer Musik oder Radio empfangen kann.
Fazit: Ideal für den Start ins Vanlife
Der Adria Twin Sports erweist sich als durchdachtes Reisefahrzeug für alle, die neu ins Vanlife einsteigen. Er kombiniert die überschaubaren Abmessungen eines Kastenwagens mit dem Komfort und der Technik größerer Wohnmobile. Vom gemütlichen Schlafplatz unterm Aufstelldach über die komplette Küchenausstattung bis hin zum eigenen Bad ist alles an Bord, was man für unabhängige Reisen braucht. Dabei ist die Bedienung der Technik selbsterklärend und auch ohne Vorkenntnisse schnell erlernbar. Einsteiger müssen also keine Angst vor komplizierten Systemen haben, sondern können sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Reise genießen.
Gleichzeitig bietet der Twin Sports genug Spielraum, um mit den Ansprüchen zu wachsen – sei es durch optionale Extras wie Solar und weiteres Zubehör oder einfach durch die vielseitige Nutzung, vom Wochenendtrip bis zur mehrwöchigen Tour durch Europa.
Kurzum: Dieser Campervan zeigt, dass man für das Abenteuer Vanlife kein riesiges Wohnmobil benötigt. Mit dem Adria Twin Sports erhält man ein kompaktes Fahrzeug, das in Sachen Technik und Ausstattung schon ab Werk so vollständig ist, dass sich Neulinge sofort wohlfühlen. Er ist bereit für spontane Entdeckungsfahrten ebenso wie für geplante Urlaube – ein verlässlicher Begleiter, um die Freiheit auf vier Rädern zu erleben, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Bilder: Hersteller